
Archivbeitrag | Newsletter 2010Die Meister sind hier. Handwerker führen durchs Leipziger Bildermuseum
Kampagne "Die Meister sind hier." spielt mit der doppelten Bedeutung des Meisterbegriffes
Unter "Meisterwerken" versteht Otto-Normalbürger bedeutende Schöpfungen der bildenden Kunst. Im Leipziger Museum der bildenden Künste reicht das gezeigte Spektrum dabei von den "Alten Meistern" bis zu den Meistern der Leipziger Schule.
![]() | Die neue Imagekampagne des Museums bringt diese Bedeutung des Meisterbegriffes in Beziehung zum Meisterbegriff im Handwerk. Handwerker werben für das Museum Die Kampagne "Die Meister sind hier." spielt mit der doppelten Bedeutung des Meisterbegriffes. Echte Leipziger Handwerksmeisterinnen und -meister haben sich dafür zum Fotoshooting bereiterklärt und werden in den kommenden Monaten auf Großplakaten und Postkarten des Museums zu sehen sein. Mit der Kampagne will das Museum für seinen Neubau, der als gläserner Kubus in der Region immer noch umstritten ist, mehr Akzeptanz erreichen. In der internationalen Wahrnehmung ist das neue Domizil der Meisterwerke schließlich längst etabliert und anerkannt. Nun sollen auch die Menschen der Region stolz auf "ihr" Bildermuseum sein. Die plakatierten Handwerker wollen zu diesem Ziel beitragen. Handwerksmeister und Kunsthistoriker erläutern gemeinsam Kunstwerke Weiterer Bestandteil der Kampagne ist außerdem das Begleitprogramm. Ab September wird es jeden Monat eine "Meisterführung" geben. Handwerksmeister und Kunsthistoriker erläutern dabei gemeinsam die Meisterwerke der Sammlung. Im Anschluss gibt der Handwerksmeister stets eine Probe seines handwerklichen Könnens. Erste Meisterführung unter dem Motto "Frisuren in der Kunst" Die erste Meisterführung mit Friseurmeisterin Silvana Rothe startet am Sonntag, dem 19. September, 11 Uhr, unter dem Motto "Frisuren in der Kunst". Danach wird es ein Schaufrisieren mit der Handwerksmeisterin geben. Im Frühjahr 2011 werden zudem Meisterinnen und Meister die Architektur des Museumsneubaus aus technischer und handwerklicher Perspektive vorstellen. In Kooperation mit der Handwerkskammer sind neben diesen öffentlichen Veranstaltungen auch Führungen und Gespräche mit unterschiedlichen Handwerkszweigen in Planung.
|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
Diese Meisterinnen und Meister werben für das Museum
- Elektromeister Christoph Cherier
CHERIER Elektrohandel, Elektromontage GmbH
www.cherier.de - Kfz-Meister Jens Friedrich
Ktz- und Reifenservice Jens Friedrich
www.kleiner-meister.de - Konditormeisterin Susanne Grunwald
Bäckerei & Konditorei Grunwald - Bäckermeister Jens Herzog
Bäckerei – Konditorei Herzog GmbH
www.baeckerei-herzog.de - Zimmerermeister Ralph und Steffen Kolbe
Treppenbau Kolbe GmbH
www.kolbe-treppen.de - Malermeisterin Franziska Kugeler-Meyer
Malerfachbetrieb Franziska |
www.malerbetrieb-franziska.com - Glasbläsermeisterin Nadine Micknaß
NEL Neontechnik Elektroanlagen Leipzig GmbH
www.nel.de - Friseurmeisterin Silvana Rothe
Salon Kopf & Kragen
www.kopf-und-kragen.com - Bernd Scheinpflug
Fleischerei Scheinpflug GmbH
www.fleischerei-scheinpflug.de - Meister im Zentralheizungs- und Lüftungshandwerk Heiko Zankl
www.zankl-leipzig.de - Schornsteinfegermeister Thomas Zeitler
www.schornsteinfeger-leipzig.de