German Craft SkillsDeutsche Meisterschaft im Handwerk
Jedes Jahr treten Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen aus 130 verschiedenen Gewerken in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) um den Bundessieg gegeneinander an.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist ein Wettbewerb im Rahmen der handwerklichen Berufsbildung. Bereits seit 1951 zeigen in vier Stufen die besten Gesellinnen und Gesellen ihr Können:
- Innungsebene,
- Kammerebene,
- Landesebene,
- Bundesebene.
Einzelne Wettbewerbe können zeitgleich stattfinden. Der beste Teilnehmer einer jeden Ebene qualifiziert sich für die nächste Ebene. In einigen ausgewählten Berufen finden sogar europäische Berufswettbewerbe statt, einige sogar weltweit. Teilnahmeberechtigt für die Deutsche Meisterschaft im Handwerk sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die
- ihre Gesellenprüfung / Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr),
- zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
- im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note »gut« (81 Punkte) erreicht haben. Sofern der praktische und theoretische Prüfungsteil getrennt ausgewiesen wird (Anlage 3), muss das Ergebnis mindestens »gut« (81 Punkte) im praktischen und »befriedigend« (67 Punkte) im theoretischen Prüfungsteil sein.
Die Meldung der Teilnehmer auf Innungs- und/oder Kammerebene erfolgt durch Ihre zuständige Handwerkskammer auf Grundlage der Prüfungsergebnisse. Sollten wir Sie noch nicht angesprochen haben oder haben Sie Fragen zur Meisterschaft, wenden Sie sich bitte an uns!