
Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch in der Denkmalpflege
Erfolgreicher Workshop im Rahmen eines ADAPT-Projektes
22. Februar 1999 | Über viel Interesse der Besucher der "mitteldeutschen handwerksmesse" freuten sich die Aussteller aus der französischen Stadt Le Puy. Maurer, Tischler und Stuckateure der Partnerkammer der Handwerkskammer zu Leipzig führten regionaltypische Putztechniken, Holzoberflächenbehandlung mit Naturfarben sowie Farbtechniken aus dem Bereich der Restauration vor.
Die französischen Handwerker waren im Rahmen eines ADAPT-Projektes der beiden Kammern zu einem ersten Workshop nach Leipzig gekommen. Die Präsenz am Messestand war ein Bestandteil einer Reihe gemeinsamer Veranstaltungen gemeinsam mit den Leipziger Handwerkskollegen. So gab es einen fachlichen Erfahrungsaustausch bei praktischen Arbeiten im Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege auf Schloss Trebsen.
Die gemeinsamen Arbeiten, darunter auch eine Steinwand an der verschiedene Putztechniken demonstriert sind, blieben als Anschauungsobjekte für die Teilnehmer an Weiterbildungslehrgängen und Schlossbesucher stehen.
Auf großes Interesse der französischen Gäste stieß das Bergelager für historische Baustoffe. Türen, Fenster, Schlösser, Balken und viele andere aus Abrissobjekten werden dort als Zeugnis handwerklicher Leistungen bewahrt und wiederaufgearbeitet.
Rechtliche Fragen des Denkmalschutzes diskutierten Handwerker beider Partnerkammern mit Dr. Wolfgang Hocquél, Leiter des Referates Baulicher Denkmalschutz des Regierungspräsidiums. In Frankreich, so berichteten die Gäste, werden qualifizierte Bauunternehmen gelistet, die Restaurationsarbeiten ausführen dürfen. Diese Regelung wäre auch für Deutschland wünschenswert, waren sich die Gastgeber einig.
Das gemeinsame Projekt der Handwerkskammern Le Puy und zu Leipzig "Kooperation und transnationaler Austausch in der handwerklichen Denkmalpflege", gefördert durch das europäische ADAPT-Programm, sieht vor, ausgehend von Recherchen zum Bedarf und den wirtschaftlichen Möglichkeiten der handwerklichen Denkmalpflege Strategien und Empfehlungen zur Fortbildung in diesem Sektor zu entwickeln. Ziel des ADAPT-Projektes ist es, der Fort- und Weiterbildung von Handwerkern durch Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen den Partnern eine europäische Dimension zu verleihen.