Stuckateur. Bild: Sascha Schneider / www.amh-online.de
Sascha Schneider / www.amh-online.de

Archivbeitrag | Newsletter 2023Denkmalpflegekurse 2024

Die vielfältige Denkmallandschaft Sachsens ist sowohl kultureller Reichtum als auch ein großes wirtschaftliches Kapital. Für den Schutz dieser Objekte braucht es neben geeigneten Baustoffen auch Spezialistinnen und Spezialisten, die im Umgang mit historischen Handwerkstechniken und Materialien erfahren und geschult sind. Die sächsischen Handwerkskammern arbeiten aktiv daran das Bildungsangebot in diesem Bereich nachhaltig zu gestalten.

Zusammen mit dem Denkmalnetz Sachsen bieten die Kammern auch im kommenden Jahr Praxisseminare in der handwerklichen Denkmalpflege für Meisterinnen, Gesellen und alle Interessierten an. Fachkräfte aller Gewerke sind eingeladen ihr Wissen zu erweitern und ihre Kompetenzen im Austausch mit Fachleuten aus der Denkmalpflege und aus dem planerischen Bereich zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen.

Die nachfolgenden Kurse stehen bereits fest. Anmeldung und weitere Infos gibt es unter www.hwk-leipzig.de/denkmal. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Ron Claus.
 

 
13. bis 15. März 2024 | Imitationsmalerei – Aufbaukurs Edelholz

Holzimitationsmalerei / Illusionsmalerei mit Imitation von Wurzelholz. Bild: stock.adobe.com / ullision
stock.adobe.com / ullision

Praxisseminar zu Aufbau von Maserung und verschiedener Edelhölzer und zu Imitationstechniken.

→ Informationen und Interessenbekundung



 
24. bis 26. April 2024 | Sanierung historischer Fenster

Antike Fenster. Bild: stock.adobe.com / Stéphane Bidouze
stock.adobe.com / Stéphane Bidouze

Historische Fenster stellen hohe Ansprüche an das Wissen und Können von Handwerks- und Restaurierungsprofis.

  • Beurteilung des Zustandes, Konzeption zur Bearbeitung
  • Fachgerechte Holzarbeiten, Ergänzungen und feuchteresistente Methoden
  • Funktionsverbesserungen, Ertüchtigung bezüglich Schall-und Wärmeschutz
  • Varianten der Verglasung, Glaszuschnitt, Einbau und Glasabdichtung
  • Bauphysikalische Schwerpunkte am Fenster / Fensteranschluss zum Bauwerk
  • Materialien zur Oberflächenbehandlung
  • Beschläge; Korrosionsschutz und ReparaturenKursdatenbank - Kursdetailansicht / Sanierung historischer Fenster

→ Informationen und Interessenbekundung





 
24. und 25. Mai 2024 | Metalloberflächen, Schlösser und Beschläge

Antiker Türbeschlag. Bild: stock.adobe.com / HENADZY
stock.adobe.com / HENADZY

Im Praxisseminar gibt es Praxistipps, welche Aufarbeitung, Reparatur oder Oberflächenbehandlung für Eisenteile und Schlösser unter Berücksichtigung des späteren Verwendungszwecks zu beachten sind.

Teil 1: Oberflächen an Eisenteilen fachgerecht analysieren und behandeln

  • Theoretisches Grundwissen über Korrosion
  • Überblick über Korrosionsschutzmaßnahmen an historischen Eisenteilen
  • Möglichkeiten der konstruktiven Reduzierung von Korrosion
  • Korrosionsschutz durch Oberflächenbehandlung
  • Praktische Übungen an historischen Eisenteilen

Teil 2: Historische Schlösser und Beschläge fachgerecht aufarbeiten

→ Informationen und Anmeldemöglichkeit



 
ab September 2024 | Geprüfter Restaurator im Handwerk – Master Professional

Denkmal-Plakette / Denkmalschutz. Bild: Martina Berg / stock.adobe.com
Martina Berg / stock.adobe.com

Die Wiedereinführung des bundesweit anerkannten Abschlusses als "Geprüfter Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk" startet mit dem fachübergreifenden Teil im September 2024. Die Gesamtdauer beträgt etwa 24 Monate. 

Fachrichtungsübergreifender Teil

  • Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Kunst- und Kulturgeschichte, Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Wissenschaftliche Methoden und Bedeutungsanalyse
  • Vermittlungsmethoden und unternehmerische Prozesse

Fachrichtungsspezifischer Teil

→ Informationen und Interessenbekundung





 
6. und 7. September 2024 | Einführung Schmieden

Detailaufnahme Schmiedearbeiten. Bild: stock.adobe.com / Ermolaeva Olga
stock.adobe.com / Ermolaeva Olga

Formen austüfteln. Am Feuer stehen. Das glühende Eisen bearbeiten.

  • Unterschied zwischen Eisen und Stahl
  • Aufbau Schmiedefeuer und Überblick über Brennstoffe
  • Nutzung verschiedener Werkzeuge
  • Praktische Übungen (Schmieden einer Spitze, Blattes oder Nagels und Lochen und Spalten)
  • Verbindungstechniken wie Nieten, Bunden, Durchstecken und FeuerschweißenKursdatenbank - Kursdetailansicht / Einführung Schmieden

→ Informationen und Anmeldemöglichkeit
 

 
Fachwerksanierung – Aufbaukurs am Baudenkmal

Fachwerk. Bild: stock.adobe.com / lotharnahler
stock.adobe.com / lotharnahler

Das Praxisseminar gibt Einblicke in die Fachwerksanierung. Nach einer Einführung in die Holzbaugeschichte mit Fokus aud den Fachwerkbau werden im Praxisteil traditionelle Holzverbindungen am authentischen Baudenkmal erprobt und ausgeführt.Kursdatenbank - Kursdetailansicht / Fachwerksanierung - Aufbaukurs am Baudenkmal

Informationen und Interessenbekundung
 



Marco Kitzing

Ron Claus

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-369

Fax 0341 2188-25369

claus.r--at--hwk-leipzig.de