
Das war die "mitteldeutsche handwerksmesse" 2019
Die "mitteldeutsche handwerksmesse (mhm)" zählt zu den besucherstärksten Messen für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks in Deutschland. Zur jüngsten Auflage konnten die 250 Aussteller auf dem Leipziger Messegelände 174.600 Besucher begrüßen. Die "mhm" hat ihre Bedeutung als wichtige Plattform und Treffpunkt für die Handwerker damit erneut unter Beweis gestellt.
Auch wenn damit ein leichter Besucherrückgang gegenüber dem vergangenen Jahr zu verzeichnen ist, verzeichneten über 90 Prozent der Aussteller einen erfolgreichen Messeauftritt und wollen sich auch im kommenden Jahr wieder beteiligen.
Handwerk zeigt sich modern und vielfältig
Dass der Wirtschaftsbereich wieder seine ganze Vielseitigkeit unter Beweis gestellt hat, belegen die Messeimpressionen. Neues und Bewährtes, Innovatives und Kreatives, Schmackhaftes und Schönes – für jeden Bedarf und jeden Anspruch gab es das passende Angebot.
Kundenpflege und Fachkräfteaktivierung
Für das regionale Handwerk stand neben Kundenakquise und -pflege erneut die Fachkräftesicherung für die Betriebe im Mittelpunkt. Viele Besucher haben sich beispielsweise am zentralen Karrierestand in Halle 5 gezielt nach Jobchancen und Ausbildungsmöglichkeiten in regionalen Handwerksbetrieben informiert. Viele Betriebe und Innungen nutzten hier die Gelegenheit, ihre Arbeit mit zahlreichen Praxisvorführungen zu demonstrieren und auf diese Weise mit Kunden und potenziellen Lehrlingen sowie Fachkräften ins Gespräch zu kommen.
"Im Rahmen des Fachkräfteaktivierungsprojekts Sachsen wollten wir vor Ort alle Personalressourcen erschließen – von Pendlern, Menschen mit Handicap, Migranten oder auch Langzeitarbeitslosen – und das ist gelungen. Insgesamt haben die Betriebe ein positives Fazit hinsichtlich Besucherresonanz und dem Interesse am Qualitätshandwerk gezogen", so Kammerpräsident Claus Gröhn.
Impressionen der "mhm" 2019
Natürlich zählten auch lebendige Werkstätten sowie die Gläserne Bäckerei und Gläserne Fleischerei zu den Hinguckern der Leistungsschau. Darüber hinaus gehörten Highlights wie die Gesellenfreisprechung, die Präsentation der Meisterstücke des Fleischerhandwerks, das Lehrlingsfrisieren und die Wettbewerbe des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikhandwerks zum Messegeschehen.
Die Fotogalerie bietet Impressionen des 2019er Messegeschehens.
"Handwerk spezial"
Aufzeichnungen von "Handwerk spezial", welches von Leipzig Fernsehen während der Messe produziert und ausgestrahlt wurde.
Tag 1: Gesellenfreisprechung
|
Tag 2: Meisterprüfung im Fleischerhandwerk
|
Tag 3: Silberne Meisterbriefe
|
Tag 4: Wettbewerb "Lehrlingsfrisieren"
|
Tag 5: Kunsthandwerk
|
Tag 6: Mister Handwerk?
|
Tag 7: Migranten im Handwerk
|
Tag 8: Ehrenamt ist Ehrensache
|
Tag 9: Handwerk ist ein Genuss
|
350 Gründe zum Feiern
Mit großem Trommelwirbel eröffnete die Show von "redATTACK" die festliche Gesellenfreisprechung zu Ehren der jungen Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Ausbildung in der Region Leipzig mit den Winterprüfungen 2019 erfolgreich abgeschlossen haben.
Selbstverständlich nahmen Eltern, Freunde, Betriebe sowie Arbeitskollegen, Lehrer in den Berufsschulen, Ausbilder in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und zahlreiche Vertreter aus Regionalpolitik und Wirtschaft an der Feierstunde teil.
Sie alle wünschten den 350 jungen Profis aus 32 Berufen Glück und Erfolg auf dem künftigen Lebens- und Berufsweg.
Nicht nur für die Absolventen, sondern auch für die Gäste gab es dann den berühmten Gänsehautmoment, als die ehemaligen Lehrlinge nach traditioneller Sitte von "Lehre und Vertrag" freigesprochen wurden.
Jahrgangsbeste
Junggesellin oder Junggeselle – was im Privatleben nicht unbedingt ein Grund zur Freude ist, stellt im Berufsleben eines Handwerkers einen wichtigen Meilenstein dar. Besonders stolz können acht Gesellinnen und Gesellen sein, die in den Prüfungen exzellente Leistungen gezeigt haben.
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Fachrichtung Wassertechnik) Alexander Freitag, ausgebildet bei der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
- Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) Thomas Klassen, ausgebildet in der EST Elektro- und Steuerungstechnik GmbH, Elsnig
- Friseurin (Fachrichtung Langhaarfrisuren) Laura Hentschel, ausgebildet im Unternehmen Angela Bergmann, Leipzig
- Schilder- und Lichtreklamehersteller (Fachrichtung Technik, Montage, Werbeelektrik/ Werbeelektronik) Jonas Ehrentraut, ausgebildet im Unternehmen Digitale Werbeproduktion, Schmölln
- Tischler Frederik Rauter, ausgebildet im Unternehmen Jörg Drewlo, Leipzig
- Zahntechnikerin Sophie Mohles, ausgebildet in der Zahntechnik Wilke GmbH, Torgau
- Zimmerer Domenic Roelcke, ausgebildet im Unternehmen Andreas Kitze, Markranstädt
- Zweiradmechanikerin (Fachrichtung Fahrradtechnik)
Peggy Maaß, ausgebildet im Unternehmen Kati List, Meuselwitz