Das war die Meisterfeier 2024
246 Profis haben im Herbst 2024 in Leipzig den Meisterbrief erhalten. Außerdem wurden zahlreiche Meisterinnen und Meister, die vor 25 Jahren ihre Prüfung abgelegt haben, mit dem Silbernen Meisterbrief geehrt. Foto- und Videoimpressionen des Events.

Junge Meistergeneration und »alte Hasen« geehrt.
Grund zur Freude bei Handwerkerinnen, Handwerkern, Betrieben und Angehörigen. 246 Profis erhielten im Leipziger Gewandhaus ihren Meisterbrief nach erfolgreichem Abschluss des Meisterstudiums bei der Handwerkskammer. Sie haben ihre Zukunft auf ein stabiles Fundament gestellt und können stolz auf sich sein. Mit dem Abschluss gehören sie zu den Leistungseliten unseres Landes und werden unsere Gesellschaft voranbringen.
Auf die besten Prüfungsergebnisse kann übrigens Zimmermeister Pascal Frauendorf aus Leipzig stolz sein. Er brillierte bereits bei den Gesellenprüfungen und schloss auch als Jahrgangsbester im Meisterjahrgang ab. Seine exzellenten Fähigkeiten gibt er als Ausbilder im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig an angehende Fachleute weiter.
Anlässlich der Meisterfeier wurden auch 78 Frauen und Männer geehrt, die bereits seit 25 Jahren mit ihrem meisterlichen Können im Beruf überzeugen. Sie nahmen den »Silbernen Meisterbrief« entgegen. Viele der Geehrten haben ein Unternehmen gegründet und führen es heute erfolgreich.
Gemeinsam die Zukunft des Handwerks prägen.
Leipzigs Handwerkskammerpräsident machte deshalb Mut zur Selbstständigkeit. »Ich will nicht verschweigen, dass die Herausforderungen, die ein Unternehmer zu bewältigen hat, hoch sind. Doch bei allen Herausforderungen ist das Unternehmertum ein lohnendes, ein achtbares Ziel. Ich bin sicher, dass mir unsere Silbermeisterinnen und Silbermeister zustimmen: Der Stolz, sich etwas aufgebaut zu haben, und die Freude, eigene Entscheidungen zu treffen, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, der ist einfach unvergleichlich. Es ist ungemein bereichernd, sein Leben selbstbestimmt gestalten zu können«, motivierte Matthias Forßbohm in seiner Festrede.
Das regionale Handwerk vertraut darauf, dass die »alten Hasen« und die junge Meistergeneration gemeinsam die Zukunft des Handwerks gestalten und es in seiner Vielfalt mitprägen.
An Absolventinnen und Absolventen des Meisterjahrgangs sowie Persönlichkeiten, die den »Silbernen Meisterbrief« erhalten haben, senden wir gern Eventfotos oder Schnappschüsse der Meisterbriefübergabe in voller Auflösung zu. Schreiben Sie einfach an presse@hwk-leipzig.de und geben Sie uns anschließend etwas Zeit, damit wir die Fotos bereitstellen können.
An Absolventinnen und Absolventen des Meisterjahrgangs sowie Persönlichkeiten, die den »Silbernen Meisterbrief« erhalten haben, senden wir gern Eventfotos oder Schnappschüsse der Meisterbriefübergabe in voller Auflösung zu. Schreiben Sie einfach an presse@hwk-leipzig.de und geben Sie uns anschließend etwas Zeit, damit wir die Fotos bereitstellen können.
Dachdecker
Finn Ole Rips | Kleinmachnow
Tony Schwalb | Doberlug-Kirchhain
Simon Schwirz* | Regis-Breitingen
Elektrotechniker
Marco Bösler | Leipzig
Philip Breuch | Leipzig
Janine Findeisen | Leipzig
Tom Gerhard | Leipzig
Marlon Helling | Warburg
Robert Marcus Kögel | Allstedt
Martin Koschwitz | Lübbenau
Patrick Kuhrmann | Leipzig
Christian Lorenz | Leipzig
Philip Mathias Merten | Regensburg
Quang Loc Nguyen | Leipzig
René Nyolt* | Elsteraue
Torsten Pfuhl | Leipzig
Christopher Rauer | Schkeuditz
Serdin Sancar | Leipzig
Fleischer
Benjamin Adomat | Wandlitz
Florian Apel | Seeland
Carl Baumgarten | Halsbrücke
Phillip Paul Frank | Reichenbach
Martin Gebauer | Halle (Saale)
Josef Grimme | Roßwein
Jan Haas* | Beetzsee
Sidny Hirsch | Zeulenroda-Triebes
Stefan Meißner | Jena
Tobias Ostermann | Karsdorf
Ronny Schmidt | Rüdersdorf bei Berlin
Marc Seyfert | Limbach-Oberfrohna
Beatrice Stiller | Berlin
Florian Zieske | Plötzkau
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Anna Bleuel | Hofbieber
Alexander Dipp* | Wolfenbüttel
Alexander Klein | Wandlitz
Fabian Köhler | Bad Pyrmont
Rino Loth | Beelitz
Marvin Ward | Lossatal
Sven Willmer | Hammer a.d. Uecker
Friseure
Parisa Alizadeh | Leipzig
Emmely Dyck | Leipzig
Franceska Tina Falkenberg | Windischleuba
Anke Faust | Leipzig
Sebastian Herrmann | Dessau-Roßlau
Silke Heßler | Böhlen
Kateryna Hillen | Leipzig
Kameta Kubieva | Leipzig
Katja Larisch | Schkopau
Khrystyna Rollsing | Leipzig
Lina Rühling* | Kassel
Myriam Spors | Halle (Saale)
Melissa Tina Stahl | Leipzig
Marie-Luise Stephan | Osternienburger Land
Nico Streit | Leipzig
Siritorn Tausch | Leipzig
Jennifer Wanzek | Brandis
Glasveredler
Maurice Fuchs | Machern
Installateure und Heizungsbauer
Michael Bechmann | Bennewitz
André Drechsler | Delitzsch
Marcel Frehland | Bad Lausick
Sven Heemeyer | Leipzig
Max Heider | Großbothen
Markus Helke | Kabelsketal
Robert Hofmann | Leipzig
Philipp Jakob | Leipzig
Robin Kalweit | Colditz
Sinan Kocal | Leipzig
Patrick Kratz | Leipzig
Gerald Merzdorf | Frohburg
Christian Podehl | Leipzig
Leonard Puff | Kemberg
Chris Schappach | Meuselwitz
Matthias Schlegel | Wurzen
Markus Thümmler | Leipzig
Jörg Tilschner | Pegau
Florian Unkrig* | Leipzig
Tom Weiß | Gera
Marius Wiedemann | Bad Düben
Sven Wien | Ammelshain
Philipp Wilke | Dessau-Roßlau
Karosserie- und Fahrzeugbauer
Noureldein Abdaldaim Bashir Sadig | Laatzen
Justin Balcer | Driedorf
Jan Beutinger | Schwäbisch-Gmünd
Fynn Brügesch | Hamburg
Aaron Busse | Salzwedel
Lukas Dengler | Feucht
Cenk Dipsel | Dietzenbach
Robin Drettmann | Bremen
Luca Eichenberg | Bad Wildungen
Leon Fischer | Altenkunstadt
Tom Fischer | Leipzig
André Forster | Pyrbaum
Andreas Gottschalk | Köln
Liam-Corvin Gresch | Ketzin/Havel
Max Günther | Dransfeld
Christian Hänsch | Kemberg
Safak Havadir | Lübeck
Till Max Hertel | Leipzig
Oliver Kasunin | Cloppenburg
Bayram Kaya | Erbach
Mirac Kayaoglu | Gelsenkirchen
Tobias Kögler | Gera
Ali Krasniqi | Altenstadt
Paul Matthias Kühn | Großpösna
Rico Meinhardt | Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Felipe Meyer | Giengen an der Brenz
Stefan Mitew | Meßstetten
Sebastian Müller-Insel | Kloster Lehnin
Jonathan Olschewski* | Wollbrandshausen
Marco Orlow | Gelnhausen
Felix Raschke | Lübben (Spreewald)
Mitja Reckewerth | Zingst
Kai Reiter | Trier
Phillip Rose | Gieboldehausen
Uwe Scharf | Ilmenau
Waldemar Schneider | Plauen
Patrick Scholze | Halle (Saale)
Marvin Soeder | Lorch
Kurt-Lennart Spranger | Dennheritz
Jan Stauder | Mainz
Markus Stiel | Bad Wildungen
Tobias Teschke | Frankfurt am Main
Maximilian Trattner | Nürnberg
Daniel Wahl | Dresden
Max Weinert | Lützen
Christoph Urs-Matthes Werner | Berlin
Kosmetiker
Anna Döbrich | Bad Lauterberg
Béatrice Ellen Fehn* | Saalfeld/Saale
Sophie Fippel | Krostitz
Ines Fippel | Schönwölkau
Claudia Goldberg | Leipzig
Henrike Hertes | Taucha
Ramon Jäckel | Leipzig
Melanie Stelzner | Leipzig
Kraftfahrzeugtechniker
Markus Brandt | Doberschütz
Tobias Fischer | Belgershain
Alexander Fischer | Leipzig
Lilly Großkopf | Groitzsch
Benjamin Hönicke | Bad Schmiedeberg
Matthias Hornig | Torgau
Christian Jendrossek | Borna
Markus Koß | Torgau
Leo Lausmann | Leipzig
Lois Linke | Hilbersdorf
Sebastian Meier | Frohburg
Julian Mündel | Belgern-Schildau
Sándor Pach | Strehla
Mike Pöhland | Bennewitz
Wolfgang Porse | Leipzig
Kevin Kurt Reichelt | Leipzig
Maximilian Roth | Doberschütz
Stefan Seifert* | Bennewitz
Denis Stiller | Leipzig
Lukas Tempel | Dommitzsch
David Wandelt | Grimma
Maler und Lackierer
Sebastian Gasch | Leipzig
André Gries | Leipzig
Markus Gutzmer | Belgern-Schildau
Christian Metzler* | Leipzig
Elia Gabriel Pohl | Borsdorf
André Schmidt | Wermsdorf
Maurer und Betonbauer
Omar Aljadoue | Leipzig
William Lewis Damm* | Leipzig
Philipp Fritzsche | Wermsdorf
Nils Heiko Haferkorn | Dahlen
Phillip Haven | Leipzig
Clemens Jacob Hiller | Leipzig
Marc Hofrichter | Zweibrücken
Marvin Horstmann | Lübeck
Marcus Jäkel | Großpösna
Lukas Lützkendorf | Naundorf
Benjamin Frank Maselowski | Sinzig
Hans-Dieter Massing | Griesheim
Oskar Munkelt | Borna
David Nadolny | Köthen
Mike Reinholz | Zwenkau
Carl-Albert Röhrs | Sottrum
Willi Schulze | Nuthe-Urstromtal
Thomas Stempel | Hattstedt
Eugen Stiben | Deggendorf
Dennis van Lier | Friedrichroda
Leonard Voigt | Leipzig
Franz Albrecht Weißflog | Wettin-Löbejün
Manuel Zerlin | Rastenberg
Metallbauer
David Borschke | Annaburg
Lucas Paul Frantzioch* | Leipzig
Florian Hager | Rackwitz
Kurt Hättasch | Grimma
Jan-Ole Jähnig | Nobitz
Luca Ian Müller | Derenburg
Christian Raabe | Roitzsch
Carsten Randhagen | Aschersleben
Dorian Stumpf | Leipzig
Marcus Werner | Torgau
Nick Zille | Seeland
Parkettleger
Randolph Behrens | Torgau
Tom Knauer | Panitzsch
Roy Liebenow | Grimma
Schornsteinfeger
Flora Dietzel | Dresden
Ida Arite Krause* | Vierkirchen
Virginia-Samantha Tasch | Mühlhausen
Tischler
Kilian Arnold | Eberswalde
Robin Barth* | Oschersleben
Justine Beyer | Rositz
Tobias Brand | Leipzig
David Ehrenfried | Bremen
Thade Gerdawischke | Leipzig
Oliver Grimm | Altenburg
Christoph Heede | Bad Schmiedeberg
René Konert | Kriebstein
Jesko Köplin | Leipzig
Johannes Müller | Leipzig
Anna Lena Näther | Leipzig
Dario Nehm | Leipzig
Dennis Nindelt | Leipzig
Alexander Olbrich | Leipzig
David Reiche | Leipzig
Matthias Reins | Belgern-Schildau
Nico Schnitzendöbel | Gera
Moritz Scholz | Leipzig
Philipp Sitt | Weißenfels
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Jan Birnegger | Rastatt
Eduard Getzel* | Ibbenbüren
Sebastian Lenzen | Langenberg
Jérôme Schade | Mittenwalde
Maik Scharping | Zerbst/Anhalt
Axel Schönfelder | Halle (Saale)
Zimmerer
Pascal Frauendorf* | Zwenkau
Konstantin Maximilian Fritsch | Leipzig
Johannes Gaul | Leipzig
Titus Joost Gronowski | Leipzig
Sven Hacker | Leipzig
Silas Heft | Gleina
Felix Herzberg | Leipzig
Jonas Kettig | Leipzig
Fabian Kirchner | Naunhof
Philipp Kraus | Leipzig
Tristan Lück | Freiburg im Breisgau
Morten Reimann | Leipzig
Samuel Reimann | Borsdorf
Philip Reitler | Neukieritzsch
Finn Ole Rips | Kleinmachnow
Felix Ritter | Tiefenbach
Marcos Jaime Schenscher | Leipzig
Julian Spiegel | Leipzig
Philipp Wong | Berlin
Geprüfte Betriebswirte nach der Handwerksordnung
Marvin Bielz | Leipzig
Rico Döring | Markranstädt
Johannes Fischer | Leipzig
Andreas Haack | Dessau-Roßlau
Mandy Mahlo | Leipzig
Maria Schöne | Parthenstein
Luca Tschirch* | Leipzig
Alexander Vetter | Leipzig
* Jahrgangsbeste
Mirko Bär | Leipzig
Meister des Fleischerhandwerks
Thorsten Barth | Leipzig
Meister des Zimmererhandwerks
Ulf Betz | Leuna
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Andreas Beutler | Leipzig
Meister des Metallbauerhandwerks
Benito Borschel | Borsdorf
Meister des Fotografenhandwerks
Uwe Bretschneider | Colditz
Meister des Installateur -und Heizungsbauerhandwerks
Jörg Budny | Delitzsch
Meister des Elektromaschinenbauerhandwerks
Ralf Cywinski | Delitzsch
Meister des Fleischerhandwerks
Petra Dehn | Leipzig
Meisterin des Friseurhandwerks
Joachim Denzin | Eilenburg
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Volkmar Dubiel | Mockrehna
Meister des Metallbauerhandwerks
Robert Engelmann | Markranstädt
Meister des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Andree Ernst | Leipzig
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Christine Fauth | Leipzig
Meisterin des Friseurhandwerks
Uwe Fippel | Zschortau
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Sven Freitag | Bad Düben
Meister des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks
Chris Friedel | Pegau
Meister des Kraftfahrzeugmechanikerhandwerks
Thomas Geistert | Leipzig
Meister des Karosseriebauerhandwerks
Andreas Gersten | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Grit Geyer | Bad Lausick
Meisterin des Friseurhandwerks
Jens Gola | Borsdorf
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Dietmar Gründer | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Ulrich Güntermann | Leipzig
Meister des Zahntechnikerhandwerks
Mario Heinicke | Dolsenhain
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Mathias Helfer | Naunhof
Meister des Hörgeräteakustikerhandwerks
Torsten Hellriegel | Kitzscher
Meister des Tischlerhandwerks
Ronald Hentschel | Frohburg
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Anett Hertwig | Leipzig
Meisterin des Friseurhandwerks
Tilo Hüttner | Laußig
Meister des Dachdeckerhandwerks
Ralf Kasimir | Bad Lausick
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Daniel Kelemen | Brandis
Meister des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Michael Kling | Zwenkau
Meister des Glaserhandwerks
Volker Koch | Jesewitz
Meister des Augenoptikerhandwerks
Thomas Kornetzke | Wermsdorf
Meister des Straßenbauerhandwerks
Cornelia Kotyra | Leipzig
Meisterin des Friseurhandwerks
Ralph Kratzsch | Leipzig
Meister des Gebäudereinigerhandwerks
Eberhard Krellig | Jesewitz
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Heiko Kühn | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Rainer Kühn | Parthenstein
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Andrea Kühnemann-Tärre | Leipzig
Meisterin des Fotografenhandwerks
Roy Kunze | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Heiko Lange | Doberschütz
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Joachim Lehmann | Lossatal
Meister des Raumausstatterhandwerks
Jörg Lemke | Dessau-Roßlau
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Matthias Lifka | Deutzen
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Jörn Lorenzsonn | Markkleeberg
Meister des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks
Thomas Mäder | Zwenkau
Meister des Fleischerhandwerks
Dirk Mangel | Doberschütz
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
André Mersinger | Machern
Meister des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Mike Möbes | Leipzig
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Wolfgang Mohr | Grimma
Meister des Dachdeckerhandwerks
Uwe Morche | Dommitzsch
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Antje Müller | Leuna
Meisterin des Stickerhandwerks
Michael Müller | Dreiheide
Meister des Zimmererhandwerks
Michael Müller | Leipzig
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Olaf Müller | Selben
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Ronny Müller-Jahn | Eilenburg
Meister des Friseurhandwerks
Ingolf Mündel | Belgern-Schildau
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Ralf Naggatz | Leipzig
Meister des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Rüdiger Nathrath | Delitzsch
Meister des Brunnenbauerhandwerks
René Naujoks | Wermsdorf
Meister des Dachdeckerhandwerks
Astrid Nerlich | Leipzig
Meisterin des Fotografenhandwerks
Denis Nicolei | Dreiheide
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Stefan Nimschowski | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Bernd Nowarra | Torgau
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Jens Petri | Leipzig
Meister des Zimmererhandwerks
Mario Petrzak | Tiefensee
Meister des Maurer- und Betonbauerhandwerks
Thomas Pöge | Thallwitz
Meister des Metallbauerhandwerks
Lutz Pöhnitzsch | Leipzig
Meister des Raumausstatterhandwerks
Holger Rehm | Löbnitz
Meister des Dachdeckerhandwerks
Torsten Rampf | Mühlberg/Elbe
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Holger Rehm | Löbnitz
Meister des Dachdeckerhandwerks
Thomas Reis | Schönwölkau
Meister des Zimmererhandwerks
Frank Rolle | Leipzig
Meister des Zimmererhandwerks
Jens Schmidt | Leipzig
Meister des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Wolfram Schmidt | Leipzig
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
André Schneider | Leipzig
Meister des Tischlerhandwerks
Andreas Schumann | Beilrode
Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks
Steffen Schütze | Leipzig
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Thomas Skowronek | Eilenburg
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Hans-Joachim Stube | Belgern
Meister des Feinwerkmechnikerhandwerks
Mike Tänzer | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Hagen Tanzi-Lohse | Leipzig
Meister des Hörgeräteakustikerhandwerks
Katy Tautereit | Taucha
Meisterin des Augenoptikerhandwerks
Detlev Thomä | Markkleeberg
Meister des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks
Roman Treiber | Eilenburg
Meister des Tischlerhandwerks
Michaela Tuch | Leipzig
Meisterin des Friseurhandwerks
Heiko Voigt | Leipzig
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Jens Wagner | Leipzig
Meister des Elektrotechnikerhandwerks
Mario Zander | Leipzig
Meister des Maler- und Lackiererhandwerks
Sylke Zimmer | Lossatal
Meisterin des Friseurhandwerks
Interviews und Porträts der jungen Handwerkselite
Wie sind Sie zum Beruf gekommen? Was zeichnet gute Fachkräfte aus? Was wollen Sie erreichen? Einige der Absolventen haben sich auf den Zahn fühlen lassen. Die entstandenen Interviews und Porträts geben einen schlaglichthaften Einblick in die handwerkliche Elite.
Warum sind Sie Elektrotechniker geworden?
Die Initialzündung kam mit 14 Jahren. Damals durfte ich einem Elektriker zur Hand gehen, der bei uns daheim die Elektroinstallation erneuert hat. Ich war echt begeistert und habe alles Mögliche gefragt. Seitdem hatte ich dann ein Faible für alles Elektrische. Nach dem Abi habe ich deshalb eine Elektrolehre begonnen. Das berufliche Zusammenspiel von Denk- und Planungsarbeit mit der handwerklichen Ausführung war genau das Richtige für mich.
Und nach der Lehre kam dann gleich die Fortbildung zum Meister?
Erstmal habe ich auf vielen Baustellen Erfahrungen als Geselle gesammelt. Aber die Begeisterung für den Beruf und ein gewisser Ehrgeiz waren natürlich da. Weil ich meinen Gesellenabschluss mit der Note »sehr gut« gemacht habe, war auch klar, dass ich früher oder später den Meisterkurs absolviere.
Jetzt haben Sie den Meisterbrief in der Tasche. Hat sich dadurch etwas für Sie verändert?
Als Elektromeister bin ich nun in einer komfortablen Situation. Viele Arbeitgeber suchen händeringend Personal, und ich habe bereits angemessene Jobangebote erhalten. Mal sehen, wo die Reise für mich hingeht. Ich freue mich jedenfalls darauf, neue Dinge zu lernen und interessante Projekte zu betreuen.
Wer hat Sie auf dem Weg zum Meister unterstützt?
Da waren einerseits die Lehrkräfte bei der Handwerkskammer, vor allem die Herren Rennert, Großmann und Heyder. Sie sind allesamt top in ihrem Fachgebiet und haben mich erstklassig vorbereitet. Davor hat mein ehemaliger Chef Herr Becker zehn Jahre Aufbauarbeit geleistet und mich vom Azubi zum Meister begleitet. Und meine Frau hat mir – sofern sie mich nicht gerade vom Lernen abgehalten hat – immer den Rücken freigehalten.
Welche Tipps haben Sie für angehende Meister?
Man sollte nicht vergessen, dass mit der Premiumqualifikation im Handwerk nicht nur höhere Löhne, sondern auch Zusatzaufgaben und mehr Verantwortung winken. Man sollte die Fortbildung also nur absolvieren, wenn man für beides bereit ist.
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Da gibt es viele Ansatzpunkte. Ich fände Subventionen für Gründungsvorhaben und nachhaltiges Wirtschaften sinnvoll. Außerdem sollte eine intensivere Grundausbildung der Lehrlinge angestrebt werden. Und natürlich muss der Staat darauf achten, dass sich wertschöpfende Arbeit ebenso auszahlt wie Jobs im Verwaltungsbereich.
Was wollten Sie als Kind werden?
Eigentlich war Kosmetiker – oder etwas in dieser Richtung – schon immer mein beruflicher Herzenswunsch. Und daran hat Hollywood eine gewisse Mitschuld. Irgendwann habe ich als Kind einen Film gesehen, bei dem eine total gestresste Dame in einen Beautysalon geht. Dort bekommt sie ein Rundum-Wellness-Pflege-Programm. Als sie aus dem Salon kommt, ist sie glücklich, tiefenentspannt und top-gestylt. Das Bild ist bei mir hängengeblieben. Seitdem wollte ich ebenfalls Menschen schön und glücklich machen. Und dabei ist es geblieben.
Also haben Sie sich Ihren Traumberuf gefunden. Glückwunsch! Aber mal Hand aufs Herz – was gibt es für Schattenseiten in Ihrem Job?
Wenige. Was mich aber manchmal nervt, ist das Image des Berufszweigs. Die Kosmetikbranche wird oft mit Oberflächlichkeit oder – schlimmer noch – mit einem Mangel an intellektueller Tiefe in Verbindung gebracht.
Zum Teil liegt das daran, dass man gar keine Ausbildung nachweisen muss, um einen Salon zu eröffnen. Folglich gibt es auch Anbieter, die Kosmetikdienstleistungen lediglich auf Hobby-Niveau und mit dem Fokus auf Make-up anbieten. Für professionelle Angebote, die auch therapeutische Maßnahmen beinhalten, sind aber tiefgreifende Fachkenntnisse aus der Chemie und der Medizin Pflicht. Außerdem brauchen Kosmetiker ein tiefes Verständnis von Ästhetik, viel Empathie und natürlich praktisches Geschick.
Wie sieht es mit den Erlebnissen im Job aus, die für das fehlende Ansehen entschädigen?
Wenn ich für eine kleine Auszeit vom Alltag und strahlende Gesichter bei der Kundschaft sorgen kann, bin ich zufrieden. Aber so richtig stolz bin ich, wenn ich für mehr Lebensqualität sorgen kann. Beispielsweise habe ich eine Kundin, die mich seit meiner Ausbildung begleitet. Sie leidet unter Couperose, was sich durch Rötungen und Irritationen im Gesicht äußert. Wir konnten das Problem in den Griff bekommen. Nun kann sie unbeschwert Sport machen, Kaffee trinken und vieles mehr. Außerdem finde ich es toll, neue Trends und Produkte auszuprobieren und sie dann im Salon umzusetzen.
»Ich bin stolz, wenn ich für mehr Lebensqualität sorgen kann.«
Hat Ihre Karriere durch den »Meister« profitiert?
Ich habe den Abschluss in erster Linie für mich selbst gemacht – nicht, weil ich ihn unbedingt brauche. Das war eher eine persönliche Herausforderung. Aber die Zusatzqualifikation hat sich gelohnt. Ich führe meinen Salon jetzt aus einem etwas anderen Blickwinkel. Außerdem kann ich den Abschluss für das Marketing nutzen. Der Meister ist ja ein Qualitätsversprechen und gerade Neukunden orientieren sich daran.
Last but not least – Gibt es Personen, denen Sie für die Unterstützung während Ihrer Meisterfortbildung besonders danken möchten?
Ich habe die Meisterschule in Teilzeit, also neben dem Beruf, gemacht. Da ist viel Freizeit draufgegangen und auch manche Verpflichtung musste hintenanstehen. Zum Glück hat mich mein Freundeskreis trotzdem ermutigt und mein Geschäftspartner ist bei den Bürotätigkeiten eingesprungen. Und natürlich bin ich meinem Partner dankbar. Wir hatten wenig Zeit füreinander und er musste manchmal unter dem Stress leiden.
Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen?
Schon als Kind habe ich mit Begeisterung an allen möglichen Geräten herumgeschraubt, Dinge auseinander und wieder zusammengebaut. Dieses Faible hat nie nachgelassen. Deshalb war für mich früh klar, dass ich einen Beruf mit Mechanik und Technik ergreifen möchte.
Als ich nach der Schulzeit dann die Chance hatte, eine Ausbildung zum Industriemechaniker für Maschinen- und Systemtechnik zu beginnen, bin ich meinem inneren Kompass gefolgt und habe den Lehrvertrag unterschrieben. Dann hat es nur noch wenige Wochen gedauert und ich habe gewusst, dass das der richtige Weg für mich ist.
Und dann sind Sie in einen Metallbaubetrieb gekommen und haben nun den Meister gemacht?
Nein, so richtig war ich nie in einem Handwerksbetrieb tätig. Schon die Ausbildung habe ich im Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung in Leipzig angetreten. Ich habe also während der Lehre und auch danach gemeinsam mit Konstrukteuren und Wissenschaftlern daran gearbeitet, Prototypen zu entwickeln sowie Aus-, Umbau- und auch Wartungsarbeiten an Forschungsgerätschaften durchgeführt. Dabei ist viel handwerkliche Expertise nötig. Ich brauche für meine tägliche Arbeit ein breites Spektrum an handwerklichen, materialbezogenen und konstruktiven Fähigkeiten.
Also wollten Sie diese Fähigkeiten mit der Meisterqualifikation optimieren?
Jein. In erster Linie war die Fortbildung für mich eine berufliche Absicherung gegen unvorhersehbare Eventualitäten. Außerdem wollte ich einem beruflichen Stillstand vorbeugen und dafür sorgen, dass ich alle Chancen nutzen kann, um mich beruflich zu entwickeln. Mit der Meisterqualifikation im Metallbereich habe ich sowohl in der freien Wirtschaft als auch in der Forschung die Möglichkeit, auf der Karriereleiter voranzukommen. Ich könnte in einem Institut eine Werkstatt übernehmen, in einem Industrie- oder Handwerksbetrieb Projekte voranzubringen oder mich selbstständig machen. Wie auch immer die Würfel fallen, ich bin vorbereitet.
Was hat sich durch den Abschluss für Sie verändert?
Ich selbst bin auf jeden Fall glücklich, dass meine Fähigkeiten und Kenntnisse nun endlich schwarz auf weiß dokumentiert sind. Selbst wenn man vorher schon viel konnte, bringt ein Dokument wie der Meisterbrief noch einmal mehr Selbstvertrauen und auch bessere Verhandlungsspielräume.
»Ich bin glücklich, dass meine Fähigkeiten und Kenntnisse nun endlich schwarz auf weiß dokumentiert sind.«
Worauf legen Sie im Beruf wert und was gefällt Ihnen im Arbeitsalltag besonders?
Ich mag es, wenn Fortschritte zu sehen sind – insbesondere, wenn ich einen Beitrag dazu leisten kann, dass mein Projekt und mein Team vorankommen.
Wem möchten Sie für die Unterstützung während der Meisterfortbildung besonders danken?
Vor allem den beiden Kollegen, von denen ich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich viel gelernt habe – Handwerksmeister Stefan Daum und meinem leider kürzlich verstorbenen Altmeister Manfred Schaller. Und dann natürlich meiner Familie, die mir immer den Rücken freigehalten hat – allen voran meine Oma Brigitte.
Haben Sie einen Tipp für junge Fachleute, die überlegen, den Meister in Angriff zu nehmen?
Aus eigener Erfahrung rate ich, nicht zu lange mit der Entscheidung zu warten. Lieber zügig starten. Dann fehlt einem zwar anfangs die Praxiserfahrung, die sich langjährige Gesellen erarbeitet haben, dafür ist das Wissen aus der Berufsschule noch frisch. Dadurch hat man im Theorie- und BWL-Teil bessere Karten. Den praktischen Erfahrungsschatz baut man dann eben später auf. Darin sehe ich kein Problem.
Was wollten Sie als Kind werden?
Als Junge wollte ich Taucher bei der Polizei werden, aber das hat sich schnell wieder gegeben. Dann hat sich abgezeichnet, dass es für mich zum Bau geht. Meine Eltern haben schließlich in Borna ein erfolgreiches mittelständisches Bauunternehmen aufgebaut. Da bin ich förmlich hineingewachsen.
Ein anderer Beruf als Maurer kam für nie in Frage?
Für einen Schreibtischjob konnte ich mich jedenfalls nie begeistern, habe aber natürlich geschaut, was meine Schulfreunde für Berufswünsche hatten. Ich bin dann aber schnell wieder beim Maurerhandwerk gelandet. Es war einfach naheliegend, hat sich vertraut angefühlt und bot durch den elterlichen Betrieb eine gute Perspektive.
Was begeistert Sie am meisten an Ihrem Beruf und was bringt Sie im Berufsleben auf die Palme?
Ich finde es toll, dass ich jeden Tag mit verschiedenen Menschen und Herausforderungen zu tun habe. Jede Baustelle ist anders. Mal sorgen wir dafür, dass eine Familie im eigenen Haus unabhängig leben kann und kurz darauf sanieren wir eine Werkshalle für einen Gewerbekunden. Die Arbeit ist einfach vielseitig. Außerdem gefällt es mir, am Ende des Tages ein Ergebnis zu sehen. Und was mich auf die Palme bringt? Der Job an sich ist toll, aber notorische Nörgler, die immer nur Probleme sehen, können manchmal nerven. Klar gibt es auf Baustellen Probleme: die Pläne stimmen nicht, das Wetter bringt die Abläufe durcheinander oder das Material kommt zu spät. Wer sich dann nur aufs Negative konzentriert, stets nur die Nachteile sieht, der verschließt sich neuen Möglichkeiten. Lieber positiv denken und nach Lösungen suchen.
» Jetzt kann ich auf viel fachliches, kaufmännisches und rechtliches Wissen zurückgreifen. Das gibt Selbstvertrauen.«
Warum haben Sie sich für »den Meister« entschieden?
Ich will darauf vorbereitet sein, eines Tages in die Fußstapfen meiner Eltern zu treten und ihr Lebenswerk fortzuführen. Dafür bietet der Meister nun mal eine gute Basis. Also habe ich den Vorbereitungskurs gleich an die Lehre angeschlossen. Damit kann ich, obwohl ich noch am Anfang meiner beruflichen Laufbahn stehe, schon auf viel fachliches, kaufmännisches und rechtliches Wissen zurückgreifen. Das gibt Selbstvertrauen. Aber jetzt will ich erstmal etwas durchatmen und Erfahrungen sammeln. Dann kann ich nach einiger Zeit in eine leitende Position hineinwachsen. Mein nächstes Projekt ist erstmal die Begleitung eines Lehrlings in seiner Ausbildung. Da kann ich das Wissen aus Teil 4 der Meisterschule sofort anwenden.
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Nicht nur im Handwerk fehlen Praktiker und Techniker – also diejenigen, die alles am Laufen halten. Auf der anderen Seite fangen viele ein Studium an, nur um es dann später abzubrechen. Das finde ich problematisch. Es wäre gut, wenn Schülerinnen und Schüler intensiver in praktische Berufe hineinschnuppern, wenn sie erkennen können, wie erfüllend eine praktische Tätigkeit ist, selbst wenn es mal schmutzig und anstrengend wird. Außerdem gilt es, die Wege zu den Berufsschulen kurzzuhalten. Kaum ein Berufsanfänger hat Lust, vor dem Unterricht zwei Stunden zu pendeln.
» Manchmal musste ich mich quälen, um alles in meinen Kopf zu bekommen. Aber Qualität kommt ja bekanntlich von Qual. «
Was war Ihr Traumberuf in der Grundschule und in welcher Position arbeiten Sie aktuell?
Tobias Fischer: Der Traum meiner Kindheit war, Pilot eines Kampfjets zu werden. Nach erfolgreichem Realschulabschluss sollte es dann aber Richtung Fachinformatik gehen.
Letzten Endes hat mich mein Vater dazu überredet, im Kraftfahrzeuggewerbe als Mechatroniker eine Ausbildung zu starten. Da ich die Technik, die sich da am Himmel bewegt, nach wie vor faszinierend finde, war ich in meiner Bundeswehrzeit trotzdem bei den Marinefliegern an der Nordseeküste als Fluggerätmechaniker stationiert. Derzeit arbeite ich als Werkstattleiter bei einem autorisiertem Mercedes-Benz Partner.
Lilly Großkopf: Ich hatte als Mädchen den Wunsch, Tieren zu helfen. Als Tierärztin wollte ich dafür sorgen, dass kranke Katzen, Pferde und Meerschweinchen wieder gesund werden. Als ich erfahren habe, dass man in diesem Beruf oft Tiere einschläfern muss, war es aber vorbei damit.
Ein Job im Handwerk gehörte aber auch nicht gleich zu meinen Traumvorstellungen. Daher gab es für mich nach dem Abitur erstmal einen Umweg über eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Da habe ich einiges gelernt, bin aber nie so richtig angekommen. Deshalb habe ich mich an die schönen Zeiten erinnert, in denen ich als Kind in unserer familiengeführten Kfz-Werkstatt herumgewuselt bin. Somit habe ich mir ein Herz gefasst, begann die Lehre zur Kfz-Mechatronikerin, habe danach den Meister und die Fortbildung zur Geprüften Betriebswirtin nach der Handwerksordnung obendrauf gepackt.
Mit diesem Wissen und Können bin ich aktuell im Betrieb mit der Auftragsannahme, Fehlerdiagnose, Ersatzteilwirtschaft und vielen betriebswirtschaftlichen Aufgaben beschäftigt. Ich fühle mich wirklich wohl in unserer Werkstatt und habe den Schritt ins Handwerk nie bereut.
» Klar habe ich gezweifelt. Aber ich habe durchgehalten und mich auf meinen Ehrgeiz und meinen Fleiß besonnen. «
Haben Sie manchmal daran gezweifelt, dass Sie die Meisterprüfung schaffen?
Lilly Großkopf: Absolut. Ich hatte oft das Gefühl, dass viele aus meiner Meisterklasse kompetenter sind und über mehr Berufserfahrung verfügen. Das liegt auch daran, dass ich eher spontan ins Kfz-Handwerk gekommen bin. Deshalb habe ich regelmäßig gezweifelt, ob meine Entscheidung vielleicht zu voreilig war oder ich mich damit überschätzt habe.
Aber ich habe durchgehalten und mich auf meine Stärken besonnen: Ehrgeiz und Fleiß. Außerdem hatte ich das große Glück, in eine wirklich tolle Meisterklasse zu kommen. Wir haben uns im Theorieunterricht sowie in der Praxis
immer unterstützt, ergänzt und gegenseitig aufgebaut. Dabei kam der Spaß natürlich auch nie zu kurz. Über die Zeit sind wir alle sehr zusammengewachsen und konnten schlussendlich auch unser gemeinsames Ziel erreichen: den Kraftfahrzeugtechnikermeister.
Tobias Fischer: Natürlich hat man des Öfteren Zweifel am Bestehen einer wichtigen Prüfung. Letzten Endes muss man sich wirklich dafür hinsetzen und lernen. Manchmal musste ich mich ziemlich quälen, um alles in meinen Kopf zu bekommen. Aber Qualität kommt ja bekanntlich von Qual. Und es hat sich gelohnt. Jetzt bin ich sehr stolz auf meinen Meistertitel und habe – wie Lilly – sogar noch den Kurs zum Geprüften Betriebswirt nach der HwO rangehängt.
Was würden Sie Profis raten, die sich noch unschlüssig sind, ob sie die Meisterschule machen sollen?
Lilly Großkopf: Keine Sekunde warten! Man bekommt einen anderen Blick auf den Berufsalltag, und die gelegentlichen Zweifel wandeln sich mit zunehmendem Wissen in Selbstvertrauen. Außerdem sollte man sich nicht von den Kosten abschrecken lassen. Mit dem Aufstiegs-BAföG bekommt man einen großen Teil der Kursgebühren wieder, und der Abschluss sichert viele Chancen, um beruflich aufzusteigen und sich für die Zukunft zu wappnen. Und vielleicht findet man – so wie ich – im Meisterkurs sogar die eine Person, zu der sich weit mehr als Freundschaft entwickelt.
Tobias Fischer: Dann macht die Meisterschule sofort mehr Spaß und das – gemeinsame – Lernen fällt leichter. Aber natürlich ist der Meisterkurs auch ohne eine Kollegin zum Verlieben ne gute Sache. Man kommt in den fachübergreifenden Teilen mit Leuten aus ganz anderen Berufen zusammen, kann das eigene Netzwerk ausbauen und wertvolle Kontakte knüpfen. In den fachspezifischen Teilen I und II funktioniert das natürlich ebenso und man erhält wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise anderer Betriebe. Dazu kommt der Zuwachs an fachlichen Fähigkeiten. Man kann also nur gewinnen – in unserem Fall gleich doppelt.
Was ist das Schönste an Ihren Beruf?
Tobias Fischer: Es gibt viele schöne Aspekte. Zum Beispiel ist es schön, wenn Kunden die geleistete Werkstattarbeit wertschätzen und dankbar sind, dass ihr Problem behoben wurde. Außerdem sind die Tage super, an denen alles wie am Schnürchen läuft und die Fahrzeuge schnell wieder auf die Straße können. Aber auch die Dinge, die nicht routinemäßig abgearbeitet werden können, haben ihren Reiz. Es kann richtigen Spaß machen, wenn die Ursache eines Problems zunächst unklar ist und man dem Fehler detektivisch auf die Spur kommt.
Lilly Großkopf: Ja, bei solchen kniffligen Fällen erfährt man mitunter mehr Wertschätzung von Kunden als beim simplen Tausch eines Verschleißteils. Schön und herausfordernd ist es auch, dass im Kfz-Bereich gerade viel Innovation stattfindet: alternative Antriebe, autonomes Fahren, Fahrzeuge kommunizieren mit Infrastruktur und anderen Autos, künstliche Intelligenz und so weiter. Das ist eine spannende Zeit.
Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Lilly Großkopf: Dann wohne ich hoffentlich glücklich mit meiner Familie zusammen und führe mit Begeisterung die Kfz-Werkstatt meiner Eltern in Groitzsch weiter.
Tobias Fischer: Das bleibt mein Geheimnis
» Manchmal musste ich mich quälen, um alles in meinen Kopf zu bekommen. Aber Qualität kommt ja bekanntlich von Qual. «
Was war Ihr Traumberuf in der Grundschule und in welcher Position arbeiten Sie aktuell?
Tobias Fischer: Der Traum meiner Kindheit war, Pilot eines Kampfjets zu werden. Nach erfolgreichem Realschulabschluss sollte es dann aber Richtung Fachinformatik gehen.
Letzten Endes hat mich mein Vater dazu überredet, im Kraftfahrzeuggewerbe als Mechatroniker eine Ausbildung zu starten. Da ich die Technik, die sich da am Himmel bewegt, nach wie vor faszinierend finde, war ich in meiner Bundeswehrzeit trotzdem bei den Marinefliegern an der Nordseeküste als Fluggerätmechaniker stationiert. Derzeit arbeite ich als Werkstattleiter bei einem autorisiertem Mercedes-Benz Partner.
Lilly Großkopf: Ich hatte als Mädchen den Wunsch, Tieren zu helfen. Als Tierärztin wollte ich dafür sorgen, dass kranke Katzen, Pferde und Meerschweinchen wieder gesund werden. Als ich erfahren habe, dass man in diesem Beruf oft Tiere einschläfern muss, war es aber vorbei damit.
Ein Job im Handwerk gehörte aber auch nicht gleich zu meinen Traumvorstellungen. Daher gab es für mich nach dem Abitur erstmal einen Umweg über eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Da habe ich einiges gelernt, bin aber nie so richtig angekommen. Deshalb habe ich mich an die schönen Zeiten erinnert, in denen ich als Kind in unserer familiengeführten Kfz-Werkstatt herumgewuselt bin. Somit habe ich mir ein Herz gefasst, begann die Lehre zur Kfz-Mechatronikerin, habe danach den Meister und die Fortbildung zur Geprüften Betriebswirtin nach der Handwerksordnung obendrauf gepackt.
Mit diesem Wissen und Können bin ich aktuell im Betrieb mit der Auftragsannahme, Fehlerdiagnose, Ersatzteilwirtschaft und vielen betriebswirtschaftlichen Aufgaben beschäftigt. Ich fühle mich wirklich wohl in unserer Werkstatt und habe den Schritt ins Handwerk nie bereut.
» Klar habe ich gezweifelt. Aber ich habe durchgehalten und mich auf meinen Ehrgeiz und meinen Fleiß besonnen. «
Haben Sie manchmal daran gezweifelt, dass Sie die Meisterprüfung schaffen?
Lilly Großkopf: Absolut. Ich hatte oft das Gefühl, dass viele aus meiner Meisterklasse kompetenter sind und über mehr Berufserfahrung verfügen. Das liegt auch daran, dass ich eher spontan ins Kfz-Handwerk gekommen bin. Deshalb habe ich regelmäßig gezweifelt, ob meine Entscheidung vielleicht zu voreilig war oder ich mich damit überschätzt habe.
Aber ich habe durchgehalten und mich auf meine Stärken besonnen: Ehrgeiz und Fleiß. Außerdem hatte ich das große Glück, in eine wirklich tolle Meisterklasse zu kommen. Wir haben uns im Theorieunterricht sowie in der Praxis
immer unterstützt, ergänzt und gegenseitig aufgebaut. Dabei kam der Spaß natürlich auch nie zu kurz. Über die Zeit sind wir alle sehr zusammengewachsen und konnten schlussendlich auch unser gemeinsames Ziel erreichen: den Kraftfahrzeugtechnikermeister.
Tobias Fischer: Natürlich hat man des Öfteren Zweifel am Bestehen einer wichtigen Prüfung. Letzten Endes muss man sich wirklich dafür hinsetzen und lernen. Manchmal musste ich mich ziemlich quälen, um alles in meinen Kopf zu bekommen. Aber Qualität kommt ja bekanntlich von Qual. Und es hat sich gelohnt. Jetzt bin ich sehr stolz auf meinen Meistertitel und habe – wie Lilly – sogar noch den Kurs zum Geprüften Betriebswirt nach der HwO rangehängt.
Was würden Sie Profis raten, die sich noch unschlüssig sind, ob sie die Meisterschule machen sollen?
Lilly Großkopf: Keine Sekunde warten! Man bekommt einen anderen Blick auf den Berufsalltag, und die gelegentlichen Zweifel wandeln sich mit zunehmendem Wissen in Selbstvertrauen. Außerdem sollte man sich nicht von den Kosten abschrecken lassen. Mit dem Aufstiegs-BAföG bekommt man einen großen Teil der Kursgebühren wieder, und der Abschluss sichert viele Chancen, um beruflich aufzusteigen und sich für die Zukunft zu wappnen. Und vielleicht findet man – so wie ich – im Meisterkurs sogar die eine Person, zu der sich weit mehr als Freundschaft entwickelt.
Tobias Fischer: Dann macht die Meisterschule sofort mehr Spaß und das – gemeinsame – Lernen fällt leichter. Aber natürlich ist der Meisterkurs auch ohne eine Kollegin zum Verlieben ne gute Sache. Man kommt in den fachübergreifenden Teilen mit Leuten aus ganz anderen Berufen zusammen, kann das eigene Netzwerk ausbauen und wertvolle Kontakte knüpfen. In den fachspezifischen Teilen I und II funktioniert das natürlich ebenso und man erhält wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise anderer Betriebe. Dazu kommt der Zuwachs an fachlichen Fähigkeiten. Man kann also nur gewinnen – in unserem Fall gleich doppelt.
Was ist das Schönste an Ihren Beruf?
Tobias Fischer: Es gibt viele schöne Aspekte. Zum Beispiel ist es schön, wenn Kunden die geleistete Werkstattarbeit wertschätzen und dankbar sind, dass ihr Problem behoben wurde. Außerdem sind die Tage super, an denen alles wie am Schnürchen läuft und die Fahrzeuge schnell wieder auf die Straße können. Aber auch die Dinge, die nicht routinemäßig abgearbeitet werden können, haben ihren Reiz. Es kann richtigen Spaß machen, wenn die Ursache eines Problems zunächst unklar ist und man dem Fehler detektivisch auf die Spur kommt.
Lilly Großkopf: Ja, bei solchen kniffligen Fällen erfährt man mitunter mehr Wertschätzung von Kunden als beim simplen Tausch eines Verschleißteils. Schön und herausfordernd ist es auch, dass im Kfz-Bereich gerade viel Innovation stattfindet: alternative Antriebe, autonomes Fahren, Fahrzeuge kommunizieren mit Infrastruktur und anderen Autos, künstliche Intelligenz und so weiter. Das ist eine spannende Zeit.
Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Lilly Großkopf: Dann wohne ich hoffentlich glücklich mit meiner Familie zusammen und führe mit Begeisterung die Kfz-Werkstatt meiner Eltern in Groitzsch weiter.
Tobias Fischer: Das bleibt mein Geheimnis
Wie sind Sie ins Friseurhandwerk gekommen?
Das Friseurhandwerk war vielleicht nicht von Anfang an mein Herzenswunsch, aber immer eine Option.
Meine Eltern haben sich vor mehreren Jahren selbstständig gemacht und führen nun drei Friseursalons in Leipzig. Dadurch bin ich ins Friseurhandwerk hineingewachsen.
Weil ich außerdem ein kommunikativer Typ bin, lag es nahe, ebenfalls diese Richtung einzuschlagen, um später im elterlichen Betrieb einzusteigen. Die Läden sind etabliert, laufen gut und es wäre schade, sie einfach zu verkaufen, wenn meine Eltern irgendwann in Rente gehen.
Beide Eltern sind Friseure?
Nein. Das ist eigentlich ganz witzig gelaufen. Mein Vater ist ursprünglich gelernter Kfz-Schlosser und erst als meine Mutter im Salon viel zu viel zu tun hatte, ist er dort eingestiegen und hat sich schließlich auf den Bereich Nageldesign spezialisiert.
Gab es jemals Zweifel an der eigenen Berufswahl?
Natürlich. Ich habe auch überlegt, mich lieber in Richtung Informatik oder BWL zu orientieren, um im Betrieb nur das Kaufmännische zu managen. Aber dann hätte ich kaum Ahnung von den handwerklich-fachlichen Sachen gehabt. Das macht wenig Sinn. Außerdem wollte ich einen Beruf erlernen, der sich nicht einfach durch künstliche Intelligenz oder so ersetzen lässt. Da hat das Handwerk einen großen Vorteil. Also bin ich in die Lehre gestartet und habe auch Talent bewiesen.
Leider habe ich nach kurzer Zeit eine Chemikalienallergie entwickelt – eine Katastrophe im Friseurbereich. Da habe ich auch nochmal gezweifelt, bin dann aber bis zum Abschluss in den elterlichen Betrieb gewechselt. Dort hatte ich das Privileg, weitgehend aus Färbungsprozessen rausgenommen zu werden.
Die letzten beiden Jahre der Lehre habe dann auch genutzt, um mir nebenbei noch ein zweites Standbein als Betreiber eines Burger- und Eisladens, aufzubauen. Das war anfangs zwar eine Schnapsidee aus einer Laune heraus, hat sich aber solide entwickelt.
Und trotz der Arbeit im Salon und der Gastronomiekarriere blieb noch Zeit für die Meisterschule?
Das war schon purer Stress. Zu Beginn der Meisterschule hatte ich eine 65-Stunden-Woche. Das hält man auf Dauer kaum durch. Nach der Gründungsphase konnte ich mich zum Glück etwas aus dem Tagesgeschäft zurückziehen, musste in der Fortbildung aber Gas geben, um mein Ziel zu erreichen, noch vor dem 20. Geburtstag den Meistertitel zu erreichen. Die letzte Prüfung habe ich dann genau an meinem Geburtstag bestanden.
» Zu Beginn der Meisterschule habe ich eine 65-Stunden-Woche gehabt. «
Wie geht jetzt weiter? Es hört sich nicht so an, als wäre jetzt das Ende der Fahnenstange erreicht?
Nein, auf keinen Fall. Meine Eltern haben mir Ehrgeiz und Zielstrebigkeit vererbt und ich will mit diesen Tugenden ein erfolgreicher Unternehmer bleiben.
Damit ich keinen Schiffbruch erleide, baue ich meine Kenntnisse demnächst mit der Fortbildung zum Betriebswirt nach HwO aus. Dann habe ich schon zu Beginn meiner Laufbahn die Grundlagen gelegt, um etwas im Berufsleben erreichen zu können – beispielsweise Handlungsspielraum und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit.
Welchen Beruf wollten Sie als Kind ergreifen?
An ganz konkrete Berufswünsche kann ich mich gar nicht erinnern. Sicher gab es die typisch kindlichen Traumvorstellungen von Astronaut über Millionär bis zum Zirkusdirektor. Mit der späteren Berufswahl hatten die aber wenig zu tun.
Eine handwerkliche Laufbahn war für mich aber vorprogrammiert. Meine Eltern führen seit 1999 einen Handwerksbetrieb und bieten neben Malerleistungen auch Fliesen- und Mosaikverlegung sowie Bodenbelagsarbeiten an. Da war es nur logisch, dass ich nach der Schule ebenfalls in diese Richtung gehe.
Das klingt nicht gerade, als wäre ihr es Traumberuf?
Der war es am Anfang vielleicht noch nicht. Aber muss ein Beruf unbedingt der Selbstverwirklichung dienen? Für mich ist das eher ein Werbeversprechen von Jobbörsen. Wenn jeder seine Erfüllung im Beruf suchen würde, gäbe es kaum noch Leute, die an der Supermarktkasse sitzen oder Pakete ausliefern würden.
Ich habe mich schlicht und ergreifend für berufliche Sicherheit entschieden, für etwas »Handfestes«, dass gebraucht wird. Die Arbeit im elterlichen Betrieb bot mir eine klare Perspektive und die Begeisterung für mein Handwerk ist mit der Zeit dazugekommen.
Mit meiner Arbeit kann ich Gebäude und Räumen eine individuelle Note geben oder eine komplette Veränderung bewirken. Das finde ich klasse. Auch der häufige Kundenkontakt und die Beratung gefallen mir. Und kaum etwas macht einen stolzer als ein zufriedener Kunde.
Was hat Ihnen die Meisterschule bisher gebracht?
Eine Menge Stress, denn die Anforderungen sind schon ganz ordentlich. Angehenden Meistern kann ich deshalb nur raten, keinen Unterricht zu verpassen und rechtzeitig mit dem Lernen anzufangen. Das nimmt etwas Druck vom Kessel.
Darüber hinaus haben sich die Anstrengungen aber gelohnt. Ich kann auf ein größeres Repertoire an Kenntnissen und Hintergrundwissen zurückgreifen. Im betriebswirtschaftlichen Teil war der Erkenntniszuwachs besonders wichtig für mich, damit ich fundierte Entscheidungen treffen kann. Als Juniorchef will ich schließlich einmal erfolgreich fortführen, was meine Eltern in 25 Jahren aufgebaut haben.
» Vielleicht qualifiziere ich mich noch zum Restaurator im Handwerk weiter. «
Was zeichnet einen guten Meister aus?
Grundsätzlich sollten Meister über solides Fachwissen verfügen und eine starke Kundenorientierung verinnerlicht haben. Beides sind Garanten für Qualität und Ansehen des Handwerks. Genau kann ich die Frage vielleicht in zehn Jahren beantworten, wenn ich Erfahrungen als Meister gesammelt und erste Lehrlinge ausgebildet habe.
Apropos, wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Ich hoffe, dass ich und meine Eltern dann bei bester Gesundheit sind, unsere Firma erfolgreich läuft, die Kollegen und Lehrlinge sich wertgeschätzt fühlen und unsere Kundschaft uns gern weiterempfiehlt. Vielleicht habe ich mich dann auch noch zum Restaurator im Handwerk weiterqualifiziert. Der Erhalt von wertvollen Objekten wäre ein interessantes Aufgabengebiet für mich und unser Unternehmen.
Wie kamen Sie auf die Idee, Ihren Beruf zu erlernen?
Kennen Sie den Film Mary Poppins? Da tanzen in einer Szene Schornsteinfeger auf den Dächern von London. Die Szene fand ich toll, weil ich selbst früher gern auf unserem Dach saß. In meinem Jugendzimmer war zufällig der Ausstieg für den Schornsteinfeger. Zum Nachdenken oder Entspannen hat es mich bei schönem Wetter oder in der Nacht aufs Dach getrieben.
Die Aussicht und die besondere Stimmung dort oben haben mich geprägt. Und dann gab es natürlich den Wunsch, mit meinem Leben etwas Sinnvolles anzufangen. Ein Job, bei dem ich zu Energieeffizienz und Klimaschutz beitragen kann, schien mir deshalb »eine sichere Bank« zu sein. Deshalb habe ich die Schornsteinfegerlehre begonnen.
Was ist für Sie das Schönste an Ihrem Beruf, und worauf könnten Sie verzichten?
Der Umgang mit den Menschen gefällt mir. Ich komme in viele unterschiedliche Häuser und lerne die Bewohner kennen, wenn auch nur kurz. Trotzdem ist das spannend. Und weil Schornsteinfeger Glück bringen, habe ich natürlich auch einen Sympathiebonus bei der Kundschaft. Die Leute freuen sich über meinen Besuch.
Außerdem rangiert die Aussicht von den Dächern ganz oben auf der Liste der schönen Erlebnisse im Job. Die unterschiedlichen Blicke auf die Städte sind mit einem Gefühl der Freiheit verbunden. Dann singe ich ganz gern mal bei der Arbeit, und man kann mich ab und zu auf den Straßen hören.
Das Einzige, was mich am Beruf manchmal stört, ist das Wetter – wenn es besonders kalt ist oder in Strömen gießt. Aber auch auf diese schwierigen sowie körperlich und geistig besonders anstrengenden Tage möchte ich nicht ganz verzichten. Erst durch sie lernt man, die schönen Dinge wertzuschätzen.
» Ich möchte auch auf die schwierigen Tage nicht verzichten. Erst durch sie lernt man die schönen Dinge wertzuschätzen. «
Wie hat sich Ihre Karriere nach dem Abschluss der Meisterausbildung entwickelt?
Der Titel ist nicht nur mit einem besseren Verständnis für berufliche Zusammenhänge verbunden, sondern gibt mir auch mehr Selbstvertrauen. Ich bin stolz auf das, was ich gelernt habe und kann. Dadurch übernehme ich jetzt ganz selbstverständlich mehr Verantwortung und neue Aufgaben im Betrieb.
Ich rate deshalb jedem Gesellen und jeder Gesellin zur Fortbildung. Dabei muss es nicht zwingend die Meisterschule sein. Hauptsächlich geht es darum, mit den Veränderungen im Handwerk Schritt zu halten. Die Anstrengungen lohnen sich, weil man nicht nur fachlich, sondern auch charakterlich wächst.
Wem wollen Sie für die Unterstützung während des Meisterstudiums besonders danken?
Allen meinen Liebsten. Aber dabei will ich niemanden bevorzugen. Alle haben einen Teil dazu beigetragen, dass ich heute Meisterin bin. Sie haben mir geholfen, Durchhaltevermögen zu bewahren, Kraft und Hoffnung gegeben und mich ermutigt.
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Der Zugang zu Fördermitteln und die Beantragung sollten einfacher werden. Die Zuschüsse sind eine gute Maßnahme, um Zukunftstechnologien in den Markt zu bringen, aber die vielen Formblätter und Formulare verunsichern mitunter.
Sind Sie ehrenamtlich tätig? Falls ja, wo?
Vor kurzem wurde ich in die Prüfungskommission zur Abnahme der Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk berufen. Das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, mit der ich mein Gewerk voranbringen kann. Ich bin sehr gespannt, mal auf der anderen Seite zu stehen.
Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient?
Nach der Realschule ging es für mich schnurstracks in die Friseurlehre. Dort habe ich auch das erste eigene Geld verdient. Wobei die Gehaltsstrukturen im Friseurhandwerk damals wie heute nicht unbedingt die erbrachte Leistung widerspiegeln. Leider wird die individuelle, handwerkliche und kreative Arbeit oft nicht ausreichend gewürdigt, zumindest nicht, was die Zahlungsbereitschaft angeht. Aber ich will nicht nörgeln. Für mich ist es der schönste Beruf.
Und was ist das Beste daran?
Ich lerne durch meine Arbeit Menschen kennen und erfahre viele persönliche Geschichten. Dieser Kontakt gefällt mir jeden Tag aufs Neue.
Außerdem ist es super, wenn ich Menschen kurz aus ihrem Alltag entreißen kann. Wenn sie entspannt, gut gestylt und mit den Resultaten zufrieden sind, habe ich einen guten Job gemacht.
Auf welche berufliche Leistung sind Sie besonders stolz?
Den Meisterabschluss natürlich. Den habe ich mir hart erarbeitet. Aber ganz aus eigener Kraft hätte ich es sicher nicht gepackt. Deshalb bin ich dankbar für die Rückendeckung, die ich in den stressigen zweieinhalb Jahren hatte. Mein Chef und seine Frau haben mir die Fortbildung erst ermöglicht und standen mir zur Seite. Meine Kollegen haben im Salon meine angespannte Stimmung ertragen. Meine Familie stand sowieso hinter mir und mein toller Sohn hat mich ermutigt, wenn ich mal einen Tiefpunkt hatte.
Engagieren Sie sich irgendwo ehrenamtlich?
Das wäre toll, aber mir fehlt als Alleinerziehende die Zeit. Aber zumindestens machen wir den jungen Bewohnern eines regioalen Kinder- und Jugendheims im Jahr mit einem Haarschnitt eine Freude.
Wo sehen Sie sich in zehn Jahren?
Dann bin ich hoffentlich kerngesund, habe gute Laune bei der Arbeit und aucg als Meisterin noch viel dazugelernt.
Nochmal fast bei null angefangen
Als Omar Aljadoue auf die Baustelle in Bitterfeld kommt, die mal ein Altenheim werden soll, kommen sofort von überall die Begrüßungen. »Omar!«, schallt es vom Gerüst herunter. »Ewig nicht gesehen, wie geht’s dir?«, fragen zwei Kollegen. Der 34-Jährige antwortet mit einem Lächeln: »Fantastisch. Ich bin jetzt offiziell Meister. Ein Kanake erster Klasse!«
»Kanake erster Klasse«
So hat ihn einmal ein Nachbar genannt. Omar kann darüber lachen. »Es war immer mein Traum, meine eigene Firma zu leiten. Ich bin sehr stolz, so weit gekommen zu sein«, sagt der fünffache Familienvater. Zehn Jahre lebt er mittlerweile in Deutschland. Er ist einer der ersten Maurer- und Betonbauermeister in Sachsen, der 2014 als Flüchtling aus Syrien kam. Schon mit 12, 13 Jahren half er in der Baufirma seines Vaters in Homs aus. Von ihm lernt er alles, worauf es ankommt: Flächenberechnung, Statik, Baustoffkunde. Wenn er etwas beim dritten Mal immer noch falsch macht, gibt es einen Klaps auf den Hinterkopf.
Sie bauen teilweise Hochhäuser in den syrischen Metropolen Homs und Idlib, bis sich Omar Aljadoue 2010 entscheidet, auf eigenen Beinen zu stehen und seine eigene Firma zu gründen. Kurz darauf bricht der Bürgerkrieg aus, der nun schon über 13 Jahre andauert. Omar Aljadoue flieht aus seiner Heimat. Über die Türkei und Libyen, wo er ebenfalls auf dem Bau arbeitet, gelangt er 2014 nach Leipzig. Für den heutigen Jungmeister bedeutet das, sein altes Leben hinter sich zu lassen und nochmal fast bei null anzufangen. »Ich wollte auch in Deutschland eine Firma gründen, aber dafür brauchte ich erstmal eine offizielle Ausbildung.« Seine Lehre absolviert er dann bei der Otto-Heil-Gruppe in Taucha.
Auf die Zeit blickt er mit gemischten Gefühlen zurück. »Ich kannte die Sprache nicht und musste unangenehme Erfahrungen machen«, erzählt Aljadoue. Fast jeden Tag habe es Anfeindungen oder rassistische Sprüche auf den verschiedenen Baustellen gegeben. »Ich habe das nur durchgehalten, weil ich für meine Familie da sein wollte. Damals war gerade mein dritter Sohn geboren.« Nach der Arbeit lernt er für die Berufsschule, übersetzt sich jedes einzelne Wort aus dem Unterricht. Am Ende landet er bei den praktischen Leistungen unter den besten Drei. Die Theorie besteht er mit Ach und Krach.
Ungewohnt hohes Unterrichtsniveau
Nach der Ausbildung arbeitet er für einige Zeit bei der Lubak Bauunternehmung GmbH, ehe er 2021 mit der Meisterausbildung beginnt. »Für mich war das nochmal krasser. Ich habe in Syrien ja nicht allzu lange die Schule besucht und war dieses Niveau an Unterrichtsstoff einfach nicht gewohnt«, fasst es Aljadoue zusammen.
Dazu kamen immer noch Probleme mit der deutschen Sprache, vor allem bei schriftlichen Aufgaben. Einmal lernt er elf Stunden am Tag verschiedenste Fachbegriffe. Doch er kämpft sich durch und besteht erneut die Prüfung. Seine Selbstständigkeit ist da schon in die Wege geleitet. Rund ein Jahr ist seit der Gründung der »AZM Bau UG« vergangen. Aktuell beschäftigt er als Geschäftsführer sieben Mitarbeiter, darunter seine beiden Brüder Ahmad und Mahmoud. Fast alle haben einen arabischen Background.
» Jeden Tag rufen mich Väter aus arabischen Familien an und fragen, wann ihr Sohn bei mir seine Lehre beginnen könnte. «
Doch Aljadoue hat auch Kontakte zu Deutschen aufgebaut. Um die Verwaltung der Firma kümmert sich beispielsweise Stephan Schwardmann, ehemaliger Geschäftsführer des Leipziger Stadtmagazins »kreuzer«.
»Ich verdanke Herrn Schwardmann so viel«, sagt der gebürtige Syrer. Dieser hätte ihm schon ganz früh nach seiner Ankunft in Leipzig bei Problemen mit Behördengängen geholfen. Auch dem Architekten Hauke Herberg, mit dem er heute manchmal zusammenarbeitet, möchte er danken. »Teilweise hat er sich Urlaub genommen, um für mich da zu sein«, berichtet Aljadoue und staunt immer noch über die Hilfsbereitschaft seiner Freunde. Die AZM Bau hat sämtliche Hochbauleistungen im Angebot, erledigt aber auch Abrisse und Trockenbau-Aufträge. »Alles, was so anfällt. Wir sind nicht wählerisch«, sagt Omar Aljadoue, der erstmal den Fokus darauf legen möchte, sich einen guten Ruf in der Region zu erarbeiten. Sie hätten aber auch schon größere Projekte abgewickelt, wie die Sanierung eines Krankenhauses in Bitterfeld oder Abrissarbeiten in der Liebfrauenkirche in Leipzig.
Gerade sucht er nach einem gewerblichen Grundstück, um Büro und Lager unterzubringen. Gern würde er in Zukunft auch ausbilden. Die Suche nach geeigneten Lehrlingen ist für ihn – ganz im Gegensatz zu vielen anderen Baubetrieben – dabei das geringste Problem. »Jeden Tag rufen mich Väter aus arabischen Familien an und fragen, wann ihr Sohn bei mir seine Lehre beginnen könnte. Aber aktuell muss ich sie vertrösten. Wir müssen erstmal wachsen, um Azubis dauerhaft mit Arbeit versorgen zu können«, sagt der Firmengründer.
Das Wohl seiner Mitarbeiter ist ihm eines seiner wichtigsten Anliegen. Er hilft auch am Wochenende mit, wenn es Probleme mit der deutschen Bürokratie gibt, lädt alle ein, wenn ein großes Projekt geschafft wurde und kümmert sich um Weiterbildungen, damit seine Angestellten auch in Deutschland die Qualifikation nachweisen können, die sie aus ihren Heimatländern mitgebracht haben. »Ich will ein gutes Betriebsklima, damit wir weiter wachsen können«, sagt Omar Aljadoue. Sein Ziel sind einmal 20, vielleicht sogar 30 Mitarbeiter. Dann wäre er in Deutschland so weit gekommen, wie sein Vater in Syrien.
Wie hat es sich angefühlt, als Sie wussten, dass Sie alle Teile der Meisterprüfung bestanden haben?
Ich habe intensiv auf diesen Meilenstein hingearbeitet. Deshalb war ich vorher wahnsinnig ungeduldig und angespannt, weil ich auf das Endergebnis per Post warten musste. Ich hatte zwar ein gutes Gefühl, aber man weiß ja nie. Als der Brief von der Handwerkskammer dann endlich im Briefkasten war, habe ich ihn gemeinsam mit meiner Frau gleich aufgerissen. Sie war ähnlich aufgeregt wie ich, immerhin hat sie den ganzen Stress mitgemacht und vor jeder Prüfung mitgefiebert. Dann haben wir gejubelt und meiner Familie sofort die tolle Neuigkeit mitgeteilt. So richtig realisiert habe ich es aber erst im Laufe der folgenden Tage. Jetzt bin ich stolz und erleichtert, dass ich die Früchte der harten Arbeit ernten konnte.
Werfen wir einen kleinen Blick zurück. War der Elektrobereich schon immer Ihr berufliches Ziel?
Dass mir die Elektrotechnik Spaß macht, habe ich eigentlich erst relativ spät entdeckt. Als Kind war ich – wie viele meiner Altersgenossen – fasziniert von schnellen Autos, Verfolgungsjagden im Kino und so. Am liebsten wollte ich deshalb Kfz-Mechaniker werden. Ins Berufsleben bin ich dann aber wieder ganz anders gestartet. Es ging zunächst in die Telekommunikationsbranche und dort habe ich einige Zeit als Service-Agent mein Geld verdient.
Die professionelle Betreuung und Beratung von Kunden bei allen Fragen und Anliegen hat mir am Anfang auch gefallen. Problematisch war aber, dass ich nie handfeste Ergebnisse meiner Arbeit sehen konnte. Außerdem durfte ich kaum eigene Entscheidungen treffen. Das hätte auf Dauer nicht funktioniert.
Nach einiger Zeit habe ich deshalb nochmal einen Neustart hingelegt und mich für das Handwerk entschieden. Der Weg schien mir abwechslungsreich und ich habe gedacht, dass ich mich dort besser einbringen kann. Die Elektronikerlehre hat mich darin bestätigt und nun habe ich mich sogar bis zum Meister qualifiziert.
Und damit ist der Karrierehöhepunkt erreicht?
Nie im Leben. Ich bin gerade mal 33. Da kann und wird noch viel passieren. Erstmal übernehme ich jetzt als Bauleiter mehr Verantwortung und will Erfahrungen sammeln. Aber irgendwo in meinem Hinterkopf gibt es da bereits die Idee einer eigenen Firma. Wenn die konkreter wird, kann ich in einigen Jahren vielleicht das Projekt Selbstständigkeit in Angriff nehmen. Das wäre mein Traum.
Sie sind jetzt als Bauleiter aktiv. Gab es sonst noch Veränderungen durch den Meisterabschluss?
Die Aufgaben und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind einfach vielfältiger geworden. Vor der Meisterschule war ich hauptsächlich mit Installationsarbeiten beschäftigt und habe fertige Pläne umgesetzt. Der Entscheidungsspielraum war also immer noch begrenzt. Jetzt begleite ich als Meister Projekte von den ersten Planungsschritten bis zur Ausführung. Damit ist auch die berufliche Verantwortung größer geworden, ebenso wie die Zahl auf dem Lohnzettel.
» Ein Alleinstellungsmerkmal des Meisterkurses ist das bedingungslose Zusammenspiel von Praxis und Theorie. Das bietet kaum ein Bildungsweg in dieser Tiefe. «
Wenn Sie die Fortbildung zum Handwerksmeistermit anderen Bildungswegen vergleichen – was macht diese besonders?
Die anderen Bildungswege kenne ich natürlich nicht aus eigener Erfahrung, aber ich denke, dass ein Alleinstellungsmerkmal des Meistervorbereitungskurses das bedingungslose Zusammenspiel von Praxis und Theorie ist. Das bietet vermutlich kaum ein anderer Bildungsweg in dieser Tiefe.
Außerdem wird man nicht nur auf kleine Teilbereiche seines Gewerks vorbereitet, sondern die Dozentinnen und Dozenten legen Wert darauf, dass man zum Generalisten wird. Deshalb kann man nach der Fortbildung in vielen Bereichen aktiv werden. Man kann sein Wissen in der Planung einbringen, kann sich komplett auf Managementaufgaben im Bereich der Unternehmensführung konzentrieren oder aber weiterhin den Fokus auf die praktische Arbeit legen. Die spätere Spezialisierung auf bestimmte Marktsegmente ist ebenso möglich, wie der Beginn eines Studiums. Man ist flexibel und kann seinen Karriereweg individuell gestalten.
Welchen Ratschlag würden Sie jemanden geben, der darüber nachdenkt, eine Meisterausbildung zu machen?
Keine Angst haben. Einfach machen. Der Weg ist anspruchsvoll, aber es lohnt sich. Und es gibt immer Unterstützung – sei es durch Familie, Freunde oder Kollegen. Am Ende steht man mit einer Qualifikation da, die einem keiner mehr nehmen kann.
Wie kamen Sie zum SHK-Beruf?
Eine handwerklich-praktische Begabung hatte ich schon immer. Deshalb wollte ich auch etwas in diesem Bereich machen.
Meine Laufbahn ging aber mit einer Lehre zum Konstruktionsmechaniker los. Dann habe ich als Fahrzeugbauer gearbeitet und schließlich noch eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK draufgesattelt. Ich habe mich also stetig weiterentwickelt, bis ich das Gefühl hatte, dass der Funke richtig übergesprungen ist. Und in diesem Bereich habe ich mich zum Meister qualifiziert.
Was ist Ihre aktuelle Position im Unternehmen und wo soll es beruflich noch hingehen?
Bei der Wezel GmbH sind wir eine kleine Firma und bieten alles rund um Heizung, Bad und Wasser. Derzeit bin ich als angestellter Meister, Vorarbeiter und Monteur in einem tätig. Kurz: als Mann für alles.
Aber weil Stillstand nicht mein Ding ist, wird es sicher nicht dabei bleiben. Am Horizont zeichnet sich in einigen Jahren eventuell eine Übernahme des Betriebs ab. Mit dem Wissen aus der Meisterschule fühle ich mich darauf vorbereitet und könnte das Projekt Unternehmensnachfolge angehen.
Was ist das Beste an Ihrem Job?
Für mich gehört ein solide abgeschlossener Auftrag zum Alltag. Aber für unsere Kundschaft stellt eine neue Heizung oder ein neues Bad einen echten Meilenstein dar. Deshalb ist es für mich immer ein Highlight, wenn ich ein Projekt übergeben kann und in zufriedene und glückliche Gesichter schaue.
Was raten Sie anderen, die den Meistertitel anstreben?
Mit Hinblick auf nachhaltige Heizungs- und Warmwassersysteme sind die Anforderungen an moderne SHK-Betriebe stetig gestiegen. Folglich ist auch der Lernstoff im SHK-Meisterkurs immens. Deshalb sollte man sich genug Zeit einräumen, für ein angenehmes Lernklima sorgen und sich den Rückhalt der Familie sichern.
War Friseurin schon als Kind Ihr Traumberuf?
Vielleicht nicht als Kind, aber spätestens in der Jugend. Wie viele meiner Freundinnen habe ich mich sehr für Stylingthemen interessiert, Hochglanzmagazine gelesen und Beautytrends verfolgt. Dabei habe ich mir vorgestellt, wie toll es wäre, irgendwann ein eigenes Geschäft zu besitzen.
Aber bevor ich dann tatsächlich in die Friseurlehre gestartet bin, habe ich mich erstmal bei einem Ferienpraktikum ausprobiert. Den Salonalltag mitzuerleben, die Kundenberatung, die zufriedenen Gesichter – das hat mir gefallen und mich bestärkt. Außerdem hat es sich für mich überhaupt nicht nach Arbeit angefühlt. Da war die Entscheidung endgültig gefallen und ich habe mich um einen Ausbildungsplatz gekümmert. Und nun gehöre ich zu den Glücklichen, die im Beruf ihre Berufung gefunden haben.
Was ist für Sie das Schönste am Friseurberuf und welche Aspekte sind weniger schön?
Der unmittelbare Kontakt zur Kundschaft und die positiven Rückmeldungen sind super. Es ist enorm motivierend, wenn jemand nach einem aufwändigen Styling einen aufrichtigen Dank ausspricht. Dann gehe ich mit einem guten Gefühl nach Hause.
Selbstverständlich gibt es auch Herausforderungen. Etwa wenn sich jemand eine Typveränderung wünscht, aber auf keinen Fall mehr als ein Zentimeter abgeschnitten werden darf. Da fällt es schwer, die Erwartungen zu erfüllen. Dann sind nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch Einfühlungsvermögen und offene Kommunikation gefragt.
Was mich mitunter am Beruf nervt, ist der Umstand, dass sich so viele Klischees rund um das Friseurhandwerk halten und die Komplexität der Ausbildung unterschätzt wird. Wer das Friseurhandwerk auf Quatschen und Schnipp-Schnapp reduziert, wertet unsere Arbeit ungerechtfertigt ab.
Warum haben Sie den Meisterabschluss angestrebt?
Erstens wollte ich meine Expertise ausbauen, um in der ersten Liga mitspielen zu können. Das war ein Anspruch an mich selbst. Der Hauptgrund liegt aber in meinem Traum vom eigenen Salon. Der ist noch nicht ausgeträumt. Im Gegenteil. Ich brauche das Wissen aus der Meisterschule, damit mein Start in die Selbstständigkeit gelingt.
Der Bereich Betriebsführung war besonders wichtig für mich. Als Nicht-Muttersprachlerin war es für mich aber auch der schwierigste. Zum Glück haben wir uns in der Klasse gegenseitig geholfen. Und dann gab es natürlich noch meinen Mann, der mich immer wieder ermutigt hat, wenn ich mal eine Durststrecke beim Lernen hatte. Jetzt bin ich dankbar, selbstbewusst und stolz, dass ich es gepackt habe.
Gibt es Themen, von denen Sie sich wünschen, dass die Politik sie im Interesse das Handwerks anpackt?
Soweit ich das einschätzen kann, droht in manchen Betrieben der Bürokratie-Burnout. Daher wäre es gut, wenn Gesetze, Vorschriften, Verordnungen und Dokumentationspflichten vor allem für Kleinbetriebe kulanter ausgelegt werden. Dann bleibt mehr Zeit für das Kerngeschäft. Und mit Hinblick auf das Friseurhandwerk wünsche ich mir eine konsequente Durchsetzung der Meisterpflicht. Das wäre im Interesse des fairen Wettbewerbs und sicherer Leistungen für die Kundschaft hilfreich.
Warum sind Sie Metallbauer geworden?
Das frage ich mich auch manchmal. Nee, jetzt mal im Ernst: Schon als Kind habe ich Spaß am Bauen, Basteln und auch schon am Schmieden gehabt. In der Schule begeisterte mich allerdings auch Chemie und deshalb habe ich nach dem Abitur Chemie studiert.
Der Weg zum Studium war irgendwie der Standard für meinen Jahrgang, und auch ich wollte das Studentenleben genießen. Nach einiger Zeit habe ich aber umgesteuert, weil ich mehr Praxisanteile im Beruf brauche. Mit der Entscheidung zur Metallbauerlehre mit anschließendem Meisterabschluss bin ich bisher ganz gut gefahren.
Gibt es Dinge in ihrem Beruf, die Sie besonders gut finden? Und was stört Sie am Metallbauerjob?
Mir gefällt es, dass ich oft etwas herstellen kann, dass Generationen überdauert – etwa Tore, Treppen oder andere individuelle Konstruktionen.
Wenn ich an einer Stelle vorbeifahre, an der etwas steht, an dem ich mitgearbeitet habe, bin ich deshalb immer ein wenig stolz. Außerdem ist die Arbeit angenehm vielseitig. Es gibt viele Metalle und Legierungen, mit denen fast jede Idee umsetzbar ist – vorausgesetzt man verfügt über handwerkliches Geschick sowie technisches Know-how.
Richtig negative Dinge am Job habe ich bisher nicht entdeckt. Man muss sich aber stets im Klaren darüber sein, dass die Arbeit nicht ganz ungefährlich ist. Wir arbeiten mit hohen Temperaturen, Chemikalien und Maschinen, vor denen man Respekt haben muss. Nachlässigkeit birgt Verletzungsrisiken. Ist eben kein Schreibtischjob.
Wer hat Sie bei der Fortbildung unterstützt?
Ich bin froh, dass ich so viel Rückhalt erfahren konnte. Meine Familie hat mir den Rücken gestärkt, und mein Freundeskreis musste zwar zurückstecken, hat mir aber stets Mut gemacht. Besonders dankbar bin ich auch Metallbauermeister Torsten Rotter, in dessen Betrieb »Metallbau Alte Schmiede« ich mein Meisterstück – einen mechanischen Schmiedehammer – realisieren durfte.
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Meiner Auffassung nach kann und muss das Handwerk die meisten Probleme selbst lösen. Wir sind in einer guten Ausgangsposition: Unsere Leistungen sind oft unverzichtbar und sie lassen sich auch kaum ins Ausland verlagern. Aber wir müssen mit den technologischen Entwicklungen Schritt halten, gut ausbilden, kundenorientiert arbeiten und moderne Angebote schaffen. Dann bleiben wir gut aufgestellt.
Blockhäuser in Alaska
Marcos Schenscher ist in der portugiesischen Steppe groß worden, dazu macht er Lauf- und Krafttraining und er klettert gern – aber so viel geschwitzt, wie in den ersten Tagen in seinem neuen Job als Blockhausbauer in Eilenburg, hat er noch nie in seinem Leben. In einem langärmligen Hemd und Schnittschutzhose steht er mit der Kettensäge in der Hand an einem Rundstamm und sägt auf den Millimeter genau eine Überplattung aus.
Alles echte Handarbeit
Schenscher thront ein großer Kran, um die riesigen Naturstämme aus Fichte, Tanne, Lärche oder Douglasie überhaupt von A nach B bewegen zu können. »Hier ist alles echte Handarbeit«, sagt Marcos Schenscher. Die teilweise 15 Meter langen Stämme werden von Hand entrindet, gehobelt, gesägt und geschliffen, sodass sie am Ende perfekt aufeinanderpassen.
»Es war schon immer ein Traum von mir, mal Blockhäuser zu bauen«, sagt der gebürtige Portugiese. Seine Eltern, die Mutter Deutsche, der Vater Österreicher, waren in den 90er-Jahren nach Portugal ausgewandert. Schenscher wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder in der Region Alentejo auf, einer kargen und trockenen Gegend, südlich von Lissabon. Schon früh entwickelt er eine Sehnsucht nach den sattgrünen Wäldern Mitteleuropas. Weil sich zudem keine richtige Option für eine Zimmererausbildung in Portugal ergibt, geht er 2018 für seine Lehre nach Sieghartskirchen bei Wien in Österreich, wo der väterliche Teil seiner Familie auf einem Hof lebt. »Ich habe während der Ausbildung viel gelernt, aber insgesamt war mir der Betrieb zu traditionell«, sagt Marcos Schenscher. Er will noch mehr erleben.
Hilfe für die Aussteiger-Community
Nach ein paar kleineren Bauprojekten in Portugal bewirbt er sich im Anschluss um eine Meisterausbildung in Deutschland. »Ich wollte unbedingt noch mehr lernen und tiefer in die Welt der Zimmerei eintauchen«, sagt er. Nach der bestandenen Prüfung plante er eigentlich, seine Selbstständigkeit aufzubauen. Doch dann schien ihm der Schritt mit 23 Jahren doch zu groß. »Ich wollte erstmal noch mehr Berufserfahrung sammeln.«
» Für mich sind Blockhäuser wahre Handwerkskunst, und ich bin glücklich, in der Region bleiben zu können. «
Zufällig stößt er bei einer Google-Suche auf »Die Blockhausbauer GmbH« in Eilenburg. Geleitet wird die Firma seit rund neun Jahren von Andreas Ende. »Wir bauen pro Jahr zirka 15 Block- und Tiny-Häuser sowie Saunen in Blockstamm-Optik«, sagt der Geschäftsführer. Die Projekte auf dem Firmengelände werden komplett vorgebaut, dann in Einzelteile zerlegt, durchnummeriert und anschließend bei den Kunden in ganz Deutschland wieder aufgebaut. Aktuell beschäftigt er ein Team aus zehn Mitarbeitern.
Als die Initiativbewerbung von Marcos Schenscher kam, dachte er: »Das könnte passen. Ich hatte schon länger einen Zimmerermeister gesucht und war beeindruckt von seinen handwerklichen Fähigkeiten.«
Das nächste Ziel des Jungmeisters besteht nun darin, den aufwendigen Prozess des Blockhausbauens gänzlich zu meistern. »Man muss sehr viel bedenken«, sagt Marcos Schenscher. So müsse man beispielsweise mit einrechnen, dass sich eine Blockhauswand nach fünf Jahren um rund 15 Zentimeter setzen kann. »Für mich sind Blockhäuser wahre Handwerkskunst und ich bin glücklich, in der Region um Leipzig bleiben zu können.«
Was war Ihr Berufswunsch als Kind?
Ärztin oder Physiotherapeutin.
Das hat recht wenig mit Elektrotechnik zu tun. Wie kam es zum beruflichen Sinneswandel?
Pläne und Neigungen ändern sich im Laufe der Zeit. Nach der Schule habe ich erstmal Groß- und Außenhandelskauffrau gelernt. Danach bin ich ins elterliche Unternehmen, zur Elektromontagen Leipzig GmbH, gewechselt und sollte elektrotechnische Anlagen kalkulieren.
Aber kalkulieren Sie mal etwas, wovon Sie kaum Ahnung haben. Welches Zusatzmaterial braucht man beim Verlegen von Leitungen? Wie lange dauert die Montage eines Leuchtenmastes? Eine Stunde? Zwei? Acht? Mir haben einige fachliche Basics gefehlt.
Also bin ich einen Schritt zurückgegangen und habe eine zweite Lehre zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik hinterher geschoben. Mit dem Gesellenbrief in der Tasche bin ich wieder in die Kalkulationsabteilung gekommen und wusste endlich, was ich da zu kalkulieren habe.
Was hat sich für Sie nach dem Abschluss der Fortbildung zur Elektromeisterin geändert?
Leider ist es noch so, dass Frauen in technischen Bereichen erstmal weniger zugetraut wird. Vor allem Männern fällt es mitunter schwer, sich von traditionellen Denkmustern zu lösen. Da muss man als Frau manchmal mehr leisten, um ernst genommen zu werden. Dass ich mit dem Meisterbrief nun eine offizielle Bestätigung meiner Kompetenzen habe, hilft mir. Auf meine fachlichen Einschätzungen wird eingegangen und es gibt mehr Anerkennung.
Was ist für Sie das Schönste am Beruf und auf welche berufliche Leistung sind Sie stolz?
Mir gefällt es, wenn ich als Projektleiterin die Fäden in der Hand halte und der Kunde zum Schluss sagt: »Gerne wieder. War ein schönes Zusammenarbeiten«. Dann freue ich mich, dass mein Team und ich alles richtig gemacht haben. Und besonders stolz bin ich darauf, dass wir neben tollen Projekten beim Schul- oder Wohnungsbau einige echte Leuchtturmobjekte betreuen dürften – etwa das Völkerschlachtdenkmal und den DHL Hub am Flughafen.
Was bringt Sie im Job auf die Palme?
Mangelnder Respekt, die fehlende Bereitschaft zuzuhören und der fehlende Wille, nach praktikablen Lösungen zu suchen. Das gilt aber nicht nur für das Berufsleben, sondern auch für jede Alltagssituation.
Welcher Teil »des Meisters« hat am meisten gebracht?
Ad hoc kann ich da gar nichts hervorheben. Es ist einfach das Gesamtpaket Meister, das einen voranbringt. Ich habe in allen Bereichen dazugelernt und meine Arbeit hat dadurch an Qualität gewonnen. Ich fand es auch hilfreich, dass nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch einige vergessene Kenntnisse wieder hervorgeholt wurden. Im Alltagstrott spezialisiert man sich ja in der Regel und verliert manches Andere aus dem Blick. Aber eine Meisterin beziehungsweise ein Meister braucht eben einen möglichst guten Überblick. Für mich war diese Auffrischung wichtig und ich habe mir vorgenommen, auch später immer mal den Blick über den Tellerrand zu werfen.
Welche Ratschläge geben Sie angehenden Meistern?
Erstmal zwei bis drei Jahre Praxiserfahrung sammeln und dann den Vorbereitungskurs machen. So erschließt sich einiges aus der Meisterschule besser, man ist aber auch noch nicht lange aus dem Lernprozess raus.
Wem wollen Sie für die Unterstützung während der stressigen Zeit der Lern- und Prüfungsperiode danken?
Meiner Firma und meiner Familie dafür, dass alle hinter mir gestanden haben. Ebenfalls danke ich meiner Frau, die mich beim Lernen gestriezt und nicht lockergelassen hat. Ich glaube, durch das viele Abfragen könnte sie sofort die fachtheoretische Prüfung ablegen, weil sie alles in- und auswendig weiß. Und weiterhin danke ich vielen anderen Leuten, die mich auf dem Weg zum Abschluss begleitet haben.
»Ich wünsche mir, dass das Handwerk die Wertschätzung erhält, die es verdient.«
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Ohne die vielen Handwerksbetriebe wäre unsere Gesellschaft aufgeschmissen. Ohne Bäcker kein Brot, ohne Elektriker kein Strom, ohne SHK-Handwerk keine warme Dusche ... Wir gehören zur kritischen Infrastruktur. Deshalb wünsche ich mir, dass das Handwerk in Politik und Gesellschaft die Rahmenbedingungen und die Wertschätzung erhält, die es verdient. Es gäbe viele Dinge, die dazu beitragen könnten: etwa sinnvolle Lohnanpassungen, mehr Respekt für Frauen im Bau und vieles mehr.
Bleibt neben Ihrem Job als Elektrotechnikermeisterin eigentlich Zeit für Hobbys oder Ehrenamt?
Geht so. Das Elektrohandwerk hat viel zu tun, daher ist oft wenig Zeit für Freizeit. Aber zum Glück reicht es mir, wenn ich mit meiner Familie zusammen bin und mit unseren Katzen kuscheln kann. Aber ehrenamtliches Engagement finde ich sehr wichtig und bringe mich deshalb in Prüfungskommissionen der Elektro-Innung ein.
Wie kamen Sie auf die Idee, den schönen Beruf des Zimmerers zu erlernen?
Über Umwege. Für mich stand in der Schule lediglich fest, dass ich keinesfalls im Büro landen wollte. Das war für mich eine gruselige Vorstellung, weil es mir wenig Spaß gemacht hat, still dazusitzen und Aufsätze zu schreiben. Natürlich muss es Leute geben, die so etwas gern machen. Aber ich wusste, dass mich sowas nicht zufriedenstellt. Ich brauche auch die praktische Arbeit. Trotzdem hat es dann noch eine Weile bis zur Zimmererlehre gedauert. Erstmal habe ich mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik mein Glück versucht. Das hat sich damals so angeboten, war aber nicht hundertprozentig mein Ding. Trotzdem habe ich die Lehre durchgezogen, um erstmal einen Abschluss in der Tasche zu haben. Eine abgebrochene Lehre sieht ja sonst blöd im Lebenslauf aus.
Danach habe ich dann fünf Jahre im Gerüstbau gearbeitet – also nochmal in einem anderen Bereich. Leider war meine Arbeit hierbei immer nur temporär. Nach wenigen Wochen wurde jedes Gerüst wieder abgebaut. Besser hatten es beispielsweise Maurer, Steinmetze, Zimmerer und Dachdecker. Wenn deren Arbeit erledigt war, blieben die Ergebnisse sichtbar. Also habe ich nochmal auf das Holzhandwerk umgesattelt. Als Fachmann in einem modernen Bauhandwerk mit traditionsreicher Vergangenheit wollte ich dazu beitragen, dass etwas von Wert und Dauer entsteht.
» Warum sollte man Geselle bleiben, wenn man das Zeug zu mehr hat? «
Um an tollen Holzbauwerken mitzuarbeiten, hätte der Gesellenabschluss gereicht. Warum haben Sie sich trotzdem noch für den »Meister« entschieden?
Gegenfrage: Warum sollte man Geselle bleiben, wenn man das Zeug zu mehr hat? Ich habe den Anspruch, mich stetig weiterzuentwickeln und will mich später nicht ärgern, weil ich mein Potenzial nicht genutzt habe.
Als ich 2023 im Nachwuchswettbewerb der sächsischen Zimmerer den dritten Platz erkämpft habe und dadurch Zugang zu einem Stipendium hatte, war der Meisterabschluss daher der nächste logische Schritt für mich.
Außerdem sind Fachleute mit Meisterbrief Mangelware. Deshalb können sie sich eher aussuchen, wo und wie sie arbeiten. Mit dem Abschluss kann ich hoffentlich gute Arbeitsbedingungen für mich heraushandeln. Mir geht es dabei aber nicht darum, bei einem Arbeitgeber ein möglichst hohes Gehalt zu erzielen. Als Vater von zwei kleinen Töchtern sind mir vor allem familienfreundliche Arbeitszeiten wichtig.
Also suchen Sie jetzt einen familienfreundlichen Betrieb, der Sie einstellt?
Aktuell noch nicht. Weil mit dem Meisterabschluss auch eine Studienberechtigung verbunden ist, habe ich mich entschlossen, noch ein Studium zum Bauingenieur zu absolvieren. Ich will es einfach mal versuchen, auch wenn ich während dieser Zeit weniger praktisch arbeiten kann und stattdessen stillsitzen und viel Theorie büffeln muss.
Wenn ich damit durch bin, finde ich vielleicht einen sympathischen Handwerksbetrieb, der auf eine Vier-Tage-Woche setzt. So hätte ich einen freien Tag pro Woche, der für die Familie genutzt werden kann. Oder ich entschließe mich – wenn mein Nachwuchs aus dem Gröbsten raus ist –, einen eigenen Betrieb zu gründen. Die notwendige Qualifikation habe ich schließlich. Mal sehen, wo die Reise hingeht.
Was fanden Sie an der Meisterschule am besten?
Der Meisterkurs war insgesamt eine verdammt gute Zeit, bei der ich viele nette Kollegen kennengelernt und viel Wissen erworben habe. Dabei hatte ich stets das Gefühl, dass die Dozenten nicht nur Lehrbuchwissen vermitteln, sondern aus langjähriger Berufserfahrung heraus auf einen starken Praxisbezug Wert legen.
Welche Themen sollte die Politik angehen, damit Handwerk auch künftig goldenen Boden hat?
Hier sind eigentlich weniger die Politiker, sondern mehr die Entscheidungen von Unternehmern gefragt, die verantwortlich und mit Weitblick handeln. Die Politik sollte aber für faire Rahmenbedingungen sorgen und bei der Gesetzgebung die speziellen Belange der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Blick behalten.
Was wollten Sie als Kind werden?
Rennfahrer. Schon mein Kinderzimmer war eine Garage für Fahrzeuge aller Art. Ich bin Rennen gefahren und habe Karambolagen simuliert. Die Vorliebe für Autos war also vorhanden und hat meinen Berufsweg bestimmt.
Was werden Sie aus der Zeit der Meisterschule vermissen?
Vorrangig steht im Kurs natürlich das Fachliche – Konstruktion, Produktion, Fertigungsplanung sowie Werkstattorganisation – im Fokus. Aber auch das Zusammenspiel mit Fachkollegen war eine bereichernde Erfahrung. Es gab viele Gespräche, in denen ich auch Dinge gelernt habe, die gar nicht auf dem Lehrplan standen.
Auf welche berufliche Leistung sind Sie besonders stolz?
Die meisten Aufträge haben einen gewissen Reiz. Wenn wir hier gute Arbeit abliefern, klopfe ich mir zwar nicht gleich auf die Schulter, bin aber zufrieden. Ein paar außergewöhnliche Projekte erfüllen mich aber doch mit Stolz. Vor einiger Zeit war ich zum Beispiel an der Wiederherstellung eines Warszawa aus dem Besitz von Papst Johannes Paul II. beteiligt. Das war so ein Highlight.
Was zeichnet aus Ihrer Sicht eine gute Handwerksmeisterin beziehungsweise einen guten Meister aus?
Können, Disziplin und stets ein kühler Kopf sind wichtig für Führungskräfte im Handwerk. Gute Meister verfügen zudem über Menschenkenntnis und soziale Kompetenzen. Man arbeitet schließlich nicht allein, sondern muss Kollegen und Lehrlinge anleiten können und manchmal auch mit schwierigen Kunden klarkommen. Da hilft Fachwissen allein nicht immer weiter.
Hat sich die Fortbildung schon ausgezahlt?
Auf jeden Fall. Ich bin in die Geschäftsführung meines Unternehmens aufgestiegen, und der Abschluss hat meinem Selbstvertrauen nochmal einen Schub gegeben.
Wieso sind Sie Friseurin geworden?
Schon immer wollte ich Kunst mit meinen Händen erschaffen. Deshalb war klar, dass ich in einem Friseursalon gut aufgehoben bin. An diesem Entschluss hat sich nichts geändert. Die Berufsgeschichte und die Tradition des Friseurhandwerks faszinieren mich bis heute.
Gab es niemals den Wunsch, sich in einem anderen Berufsfeld zu betätigen?
Nie. Der Beruf war für mich ein Volltreffer. Es hat mich von Anfang an begeistert, etwas Praktisches mit den Händen zu erschaffen und jeden Haarschnitt zu perfektionieren. In den ersten Jahren habe ich viele Erfahrungen gesammelt, manchmal auch Fehler gemacht und bin mit der Zeit immer besser geworden. Übung macht eben den Meister.
Schnell habe ich davon geträumt, meinen Beruf mit dem Meistertitel zu vergolden und den Ritterschlag für meine Kompetenzen zu bekommen. Ganz konkret hat das Projekt dann aber erst nach der Coronazeit so richtig Fahrt aufgenommen. Meine Kinder waren jetzt selbstständig genug, und ich konnte die Meisterschule konzentriert angehen.
Was hat Ihnen die Meisterfortbildung bisher gebracht und welcher Teil war für Sie am wertvollsten?
Durch alle vier Teile habe ich einen Zuwachs an beruflichen Kompetenzen erfahren. Selbst dort, wo ich mich schon als Expertin eingeschätzt habe, gab es viele Impulse. In den Bereichen, die mich als angestellte Friseurin vorher wenig beschäftigt haben, war der Wissensgewinn natürlich besonders groß. Außerdem habe ich viele neue Leute mit spannenden Lebensgeschichten kennengelernt.
Am besten fand ich den pädagogischen Teil der Meisterschule, der zwar der kürzeste ist, mich aber ermutigt hat, mich in der Nachwuchsarbeit zu engagieren. Ich freue mich darauf, mein Wissen an junge Berufsanfänger weiterzugeben und sie für die Kunst des Friseurhandwerks zu begeistern.
»Ich wollte mit dem Titel den Ritterschlag für meine Kompetenzen bekommen.«
Wem wollen Sie für die Unterstützung während des Meisterstudiums besonders danken?
Zunächst mal bin ich froh, dass ich den Mut hatte, den Schritt zu gehen und Durchhaltevermögen bewiesen habe. Viele meiner Lieben haben mich auf diesem Weg unterstützt. Und auch die Dozenten haben sich eine Portion Dank verdient. Es war sicher nicht immer einfach, uns den Stoff zu vermitteln.
Was planen Sie mit dem Meistertitel?
Erstmal muss jetzt wieder etwas Ruhe bei mir einkehren. Ich werde die Lehrgangsunterlagen wegräumen, über denen ich lange gebrütet habe, und in Ruhe überlegen, wo meine berufliche Reise hingehen soll.
Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, als Dozentin aktiv zu werden oder irgendwann einen Salon mit einem eigenen Label zu etablieren. Diese Unabhängigkeit hätte ihren Reiz. Aber egal, was passiert – ich bin mir sicher, dass die berufliche Zukunft mit dem Meistertitel viele tolle Erfahrungen und Erfolgserlebnisse für mich bereithält.
Wie sind Sie ins Handwerk gekommen?
Man könnte sagen, dass meine Berufswahl Schicksal war, denn schon in der Kindheit wusste ich genau, dass ich etwas Handwerkliches machen wollte. Ich wollte Dinge entstehen lassen und praktisch tätig sein. Mit der Zeit habe ich mich dann in den Werkstoff Holz verliebt. Der tolle Geruch, die ursprüngliche Haptik und die endlosen Möglichkeiten haben mich schließlich zum Zimmererberuf geführt.
Und der Beruf hat Ihnen so gefallen, dass Sie dann gleich den Meisterabschluss und anschließend noch einen als Dachdecker gemacht haben?
Ganz so schnell ging das natürlich nicht. Eigentlich war ich nach der Lehre als Geselle ziemlich zufrieden und spürte keinen besonderen Drang, den Meister zu machen. Zumindest habe ich mir das einige Zeit lang eingeredet.
So genau kann ich das gar nicht mehr sagen. Ist eigentlich auch egal. Ich bin jedenfalls dankbar, dass mich meine Familie und viele Bekannte 2020 zur Fortbildung ermutigt haben. Mit dem Meisterabschluss im Zimmererhandwerk konnte ich den Grundstein für einen eigenen Betrieb legen. Als Gründer hatte ich dann ein gutes Händchen und das nötige Quäntchen Glück. Die Auftragsbücher füllten sich zügig. Schnell konnte ich meinen ersten Angestellten und einem Lehrling einstellen.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat es mich dann aber gestört, dass wir nur den Dachstuhl, nicht aber die Eindeckung anbieten konnten. Also habe ich noch einmal selbst die Schulbank gedrückt. Es schien mir wenig aussichtsreich, auf dem angespannten Fachkräftemarkt einen Dachdeckermeister als Angestellten zu finden. Durch die neuerliche Qualifizierung sind wir als Unternehmen breiter aufgestellt, und mir ist nicht bange um unsere Zukunft.
Was ist das Schönste am Unternehmerdasein im Handwerk und was gefällt Ihnen nicht?
Fangen wir mit den Schattenseiten an. Manchmal verzögert sich die Arbeit vorgelagerter Gewerke oder das Material wird teurer als per Kalkulation geplant. Das kann nerven. Außerdem muss man sich mit viel Papierkram herumschlagen, der wenig mit dem eigentlichen Handwerk zu tun hat. Das ist der Preis, den man für die unternehmerische Freiheit zahlen muss. Und die gefällt mir außerordentlich.
Als mein eigener Chef kann ich selbst entscheiden, welche Aufträge ich realisieren will, wie ich meine Leistungen kalkuliere und wie ich den Arbeitsalltag gestalte. Außerdem habe ich – anders als im Angestelltenverhältnis – die Möglichkeit, meinen Verdienst durch Leistung und unternehmerisches Geschick zu beeinflussen. Und last but not least finde ich es immer noch fantastisch, dass ich jeden Tag ein Ergebnis vor Augen habe und gemeinsam mit anderen Gewerken etwas von Dauer schaffe.
» Im Zweifel steht die Qualität über dem Profit. «
Was zeichnet für Sie einen guten Meister aus?
Ein guter Meister bewältigt das Zusammenspiel von Handwerkspraxis, Betriebswirtschaft und Personalführung so, dass Betrieb und Kunde profitieren. Dabei stellt er im Zweifel die Qualität über den Profit und nicht umgekehrt. Er nimmt neue Herausforderungen mit Leidenschaft an und hat auch keine Angst davor, einmal Fehler zu machen. Auch sollte er dem Berufsnachwuchs gegenüber eine gewisse Verpflichtung empfinden. Er trägt schließlich eine Mitverantwortung daran, sein Können und den Stolz auf das eigene Schaffen an die nächste Handwerksgeneration weiterzugeben.
Wies ind Sie ins Kosmetikerhandwerks gekommen?
1984 galt das Kosmetikerhandwerk noch offiziell als Handwerk und nicht nur als handwerksähnliches Gewerbe. Damals hat meine Oma, Gislinde Benn, in Leipzig ihren Kosmetiksalon eröffnet. Das war eher eine Seltenheit in der DDR. Selbstständigkeit gab es ja kaum. Aber sie hat es durchgezogen und mit Engagement und Einfallsreichtum das Geschäft geleitet und durch die Wendezeit manövriert. Weil der Service stimmte und es einen treuen Kundenstamm gab, konnte meine Mutter im Salon einsteigen und ihn später übernehmen. Ab diesem Zeitpunkt bin ich praktisch im Salon aufgewachsen. Nach der Schule habe ich oft dort gewartet, bis meine Mutter Feierabend hatte. So hat sich Vertrautheit und Verständnis für den Beruf entwickelt. Man könnte sagen, dass diese prägende Phase die Basis dafür war, später den gleichen Berufsweg einzuschlagen.
Was gefällt Ihnen am meisten am Beruf?
Die Vielfalt. Man kommt mit unterschiedlichsten Menschen zusammen und kann ihnen mit individuell entwickelten Behandlungskonzepten helfen. Ich liebe wirklich alles an meinem Beruf. Besonders stolz bin ich, wenn ich auch bei »Härtefällen« dafür sorgen kann, dass sich nicht nur das Hautbild, sondern auch das Wohlbefinden verbessert. Es ist ein erfüllendes Gefühl, wenn sich jemand durch meine Arbeit wieder wohl in seiner Haut fühlt.
Welche Vorteile haben Sie sich von der Fortbildung zur Meisterin erhofft? Sind diese eingetreten?
Ich bin Teil eines kleinen, engagierten Teams und möchte – wenn meine Mutter etwas kürzertritt – das traditionsreiche Unternehmen fortführen. Dafür sollte mir die Meisterfortbildung die notwendigen Impulse liefern. Diese Hoffnung hat sich voll erfüllt. Im fachlichen wie auch im kaufmännischen Bereich habe ich ein höheres Level erreicht. So fühle ich mich gut vorbereitet. Außerdem ist der Meistertitel natürlich ein echtes Qualitätssiegel und hilft unserem Salon dabei, als verlässlicher und kompetenter Partner im Bereich Schönheitspflege und Hautgesundheit wahrgenommen zu werden.
» Es ist ein erfüllendes Gefühl, wenn sich jemand wieder wohl in seiner Haut fühlt. «
Wem wollen Sie für die Unterstützung während der Meisterfortbildung danken?
Da gibt es so viele Leute, dass ich sie hier kaum alle aufzählen kann. Herausheben möchte ich aber meine Oma, meine Mama, das Team des Kosmetiksalons BENNissimo und meinem Ehemann, der sich in der Zeit der Fortbildung liebevoll um unsere damals frisch geborene Tochter gekümmert hat. Ohne sie alle wäre dieser Meilenstein nicht möglich gewesen.
Welches Thema sollte die Politik anpacken, um das Kosmetikerhandwerk, zu stärken?
2020 wurde für zwölf Gewerke die Meisterpflicht wieder eingeführt, um die Qualität zu sichern und die Ausbildungsleistung zu stärken. Leider war das Kosmetikerhandwerk nicht dabei. Für mich war das damals ein Signal mangelnder Wertschätzung, und ich fände es gut, wenn das korrigiert würde. Mir geht es dabei vor allem um medizinische Kosmetikanwendungen am größten Organ des Menschen: der Haut. Im Interesse des Verbraucherschutzes sollte ein Qualifikationsnachweis, wie der Meister, Pflicht sein.
Das Fleischerhandwerk hat seit Jahren Probleme, Berufsnachwuchs zu finden. Warum haben Sie sich ausgerechnet für eine Fleischerlehre entschieden?
Nicht nur Fleischereien haben Nachwuchssorgen. Leider können sich insgesamt zu wenige junge Menschen für das Nahrungsmittelhandwerk begeistern.
Wäre mein Vater nicht selbstständig im Fleischerhandwerk aktiv, hätte ich vielleicht auch eine andere Laufbahn eingeschlagen. Aber durch ihn bekam ich schon früh Einblicke in die traditionelle Herstellung von deftigen und delikaten Genusserzeugnissen. Das war prägend für mich, und ich fand die Perspektive gut, mit meiner Arbeit dafür zu sorgen, dass Menschen beim Abendessen oder bei Festivitäten genießen können.
Also habe ich nicht rumexperimentiert, sondern bin – nach dem väterlichen Vorbild – Handwerker mit Leib und Seele geworden. In der Lehre konnte ich dann davon profitieren, dass ich schon als Kind in so manches Geheimnis des Berufs eingeweiht wurde.
Welche Aspekte am Beruf schätzen Sie besonders?
Ich mag es, mit Gewürzen zu experimentieren, damit Genießer immer wieder neue Qualitätsprodukte auf den Tisch bekommen. Außerdem motiviert es mich, dass ich jeden Tag Ergebnisse meiner Arbeit sehen kann. Und zu guter Letzt arbeite sehr gern mit meinem Vater zusammen – zum Beispiel beim »Hausschlachten«. Klar gibt es mal Unstimmigkeiten, aber trotzdem arbeiten wir Hand in Hand.
» Die Zeit war von gegenseitigem Respekt und Hilfsbereitschaft geprägt. «
Und was nervt Sie am Fleischerhandwerk?
Was mich stört, ist eher die Vermarktungsstrategie der Nahrungsmittelindustrie. Dass Fleisch und Wurst über Jahre hinweg zu niedrigsten Preisen beim Discounter verramscht wurden, hat zur Entwertung von Lebensmitteln geführt. Zum Glück hat hier ein erster Bewusstseinswandel eingesetzt. Die Kunden setzen eher auf Klasse statt Masse, legen Wert auf regionale Erzeugung und Bioprodukte. Das spielt dem Handwerk in die Karten. Trotzdem bleibt die Marktsituation aber herausfordernd.
Welche nächsten beruflichen Schritte planen Sie als frisch gebackener Handwerksmeister?
So viel wird sich für mich zunächst nicht ändern. Den Abschluss habe ich hauptsächlich gemacht, um meinen beruflichen Horizont zu erweitern und mir alle Optionen offenzuhalten. In kleinen Schritten möchte ich nun in meinem neuen Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen und in Führungsaufgaben hineinwachsen. Das fachliche und betriebswirtschaftliche Wissen dafür habe ich mir erstmal gesichert.
Wer hat Sie auf dem Weg zum Meisterabschluss begleitet und unterstützt?
Auch wenn ich den Stoff natürlich selbst lernen musste, in den Prüfungen geschwitzt habe und nun sehr stolz auf mich bin, hatten viele Leute Anteil daran, dass ich den Abschluss erreichen konnte. Ich bin beispielsweise froh, dass mich fähige Ausbilder und Dozenten in der Lehre und in der Meisterschule bis hierhin begleitet haben.
Auch der Meisterklasse bin ich dankbar, denn die gemeinsame Zeit war von gegenseitigem Respekt und Hilfsbereitschaft geprägt.
Ganz besonderer Dank gilt auch meiner Freundin und meiner Familie, die an mich geglaubt haben. Und last but not least ein großes Dankeschön an Anja, die mir bei der Herstellung des Buffets geholfen hat, sowie für die Gastfreundlichkeit von Nicky und Simona, die mich während der Zeit, in der ich im Internat kein Zimmer hatte, bei Ihnen aufgenommen haben.
War Zimmerer schon als Kind und Jugendlicher ein Berufswunsch von Ihnen?
In der Schulzeit und davor hatte ich vieles im Kopf. Das spätere Arbeitsleben gehörte allerdings weniger dazu. Ich habe die Berufswahl deshalb vor mir hergeschoben und bin erst ziemlich spät zur Zimmerei gekommen.
Ein Freund von mir hat in einer Firma gearbeitet, die auf Baumhäuser spezialisiert war. Dort habe ich als Quereinsteiger reingeschnuppert.
Die Arbeit mit den Händen und draußen an der Luft fand ich super. Und der lebendige Werkstoff Holz hatte es mir ohnehin angetan. Das hat dazu geführt, dass ich mich für die Lehre entschieden habe.
Was sind Pros und Contras des Zimmererberufs?
Mir gefällt es, alte Techniken und bewährte Materialien mit neuen Ideen zu verknüpfen. Es ist toll, wenn dadurch nützliche Dinge entstehen. Dieses Schöpferische ist sehr zufriedenstellend.
Zu den Contras gehört dagegen, dass der Beruf trotz maschineller Unterstützung dem Körper immer noch viel abverlangt. In jungen Jahren macht man sich darüber kaum Gedanken, aber wenn man nicht auf sich Acht gibt, sind Bandscheibenvorfall und Verschleiß vorprogrammiert.
Man sollte Berufsanfängern deshalb gleich reinen Wein einschenken und sagen, dass sie ab Mitte 50 einen Plan B brauchen. Das war für mich auch ein Grund für die Meisterfortbildung. Mit den Fähigkeiten und dem Wissen bin ich nicht darauf beschränkt, nur körperlich auf Baustellen zu arbeiten, sondern kann als Ausgleich auch Planungs- und Managementaufgaben erledigen.
» Im Meisterkurs geht es vor allem um das Lösen konkreter Probleme und die erfolgreiche Selbstständigkeit. Für mich war das genau richtig. «
Welche Vorteile sehen Sie noch in der Meisterschule, auch im Vergleich zu anderen Bildungswegen?
Alle Inhalte des Vorbereitungskurses zielen auf die Praxis ab. Es geht um das Wesentliche: das Lösen konkreter Probleme und die erfolgreiche Selbstständigkeit. Für mich war das genau richtig, und es war auch prima, dass alles gut durchorganisiert war. Ich wusste genau, wann ich Unterrichtseinheiten absolvieren musste und konnte mich voll auf den Inhalt konzentrieren.
Welche Themen sollte die Politik anpacken, damit das Handwerk künftig gut aufgestellt ist?
Wenn uns als Gesellschaft wirklich etwas daran liegt, dass unsere Kinder und Enkel ein gutes Leben führen können, müssen wir in den kommenden Jahrzehnten einige komplexe Aufgaben lösen: Energiewende, ökologische Transformation der Wirtschaft, Ausbau klimaneutraler Technologien im Industrie-, Verkehrs- und Gebäudesektor oder auch generationengerechtes Bauen.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen bietet für das Handwerk enorme Chancen. Voraussetzung ist allerdings, dass es genügend qualifizierte und engagierte Handwerksprofis gibt. Politik und Gesellschaft wären deshalb gut beraten, mit günstigen Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass unser Berufsstand deutlich an Attraktivität gewinnt.
Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen?
Ich habe etwas länger gebraucht, bis ich meinen Weg ins Handwerk gefunden habe. Zwar führt mein Vater als Lackierermeister selbst eine Werkstatt und ich kann mich sehr für technische Themen begeistern.
Da wäre eine Karriere im Handwerk naheliegend gewesen. Trotzdem war der Groschen bis zum Abitur noch nicht gefallen. Deshalb bin ich danach ein paar Monate auf Reisen gegangen. Während dieser Selbstfindungsphase habe ich erkannt, dass mir das Aushelfen bei meinem Vater stets am meisten Spaß gemacht hat.
Also habe ich mich gegen die vielen anderen Möglichkeiten und für das Handwerk entschieden. Kurze Zeit später hatte ich dann den Lehrvertrag als Karosseriebauer bei der BMW Niederlassung Dresden in der Tasche.
Die Meisterschule haben Sie also absolviert, um in das väterliche Unternehmen einzusteigen?
Die Übernahme der Werkstatt stand nie im Vordergrund, und es gab keinen Druck in dieser Richtung. Die Option besteht zwar weiterhin, aber mein Vater hat mich nie gedrängt, in seine Fußstapfen zu treten. Ich konnte meinen Weg gehen und bin trotzdem im Handwerk angekommen.
Der Anstoß zur Meisterschule kam eher aus dem Freundeskreis. Ich habe mit zwei Freunden aus der Lehre zusammengesessen und Zukunftspläne geschmiedet. Eine einfache Übernahme bei BMW schien uns allen nicht genug. Da war der Meistertitel einfach der logische nächste Schritt.
Dazu kommt, dass viele in meinem Umfeld angefangen haben zu studieren. Da habe ich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt und will mich ihnen gegenüber nicht unter Wert verkaufen. Meine Leistungen und Kenntnisse sind mindestens auf dem gleichen Level, berücksichtigen aber mein Bedürfnis nach praxisbezogenen Herausforderungen, die ich im Handwerk gefunden habe.
» Viele in meinem Umfeld haben angefangen zu studieren. Ihnen gegenüber will ich mich nicht unter Wert verkaufen. «
Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf am besten?
Man kann im Handwerk sehen, was man Schritt für Schritt geschafft und geschaffen hat. Der Weg dahin ist zwar manchmal mit Dreck, Lärm und Anstrengung verbunden, das Ergebnis sorgt aber für innere Zufriedenheit. Außerdem spornt es mich an, mit immer neuen Reparaturherausforderungen konfrontiert zu sein. Langweilige Routine gibt es zum Glück selten.
Wie entspannen Sie vom Berufsalltag?
So viel Entspannung ist gar nicht nötig, wenn man seinen Beruf gern macht und sich nicht jeden Morgen auf Arbeit quälen muss. Aber natürlich gibt es auch ein Leben neben der Werkstatt. Da spiele ich unter anderem Fußball im Verein, gehe gern schwimmen oder Wakeboarden und bin sehr reisebegeistert. Außerdem bin ich immer mal ehrenamtlich als Rettungsschwimmer tätig.
Was zeichnet für Sie einen guten Meister aus?
Sie verlieren nie die Bereitschaft, sich verbessern zu wollen. Man darf ja nie vergessen, dass auch Profis nicht alles auf Anhieb gelingt Deshalb ist es für erstklassige Meisterpersönlichkeiten wichtig, Lehren aus Aufträgen zu ziehen, bei denen nicht alles optimal gelaufen ist.
Was war Ihr Berufswunsch als Kind?
Anwalt.
Und wie hat es Sie ins Handwerk verschlagen?
Es hat mir immer gefallen, mit den Händen tätig zu sein. Deshalb habe ich auf dem Weg zum Abitur einiges ausprobiert und mich dadurch neu orientiert. Der Gedanke, an Dingen mitzuwirken, die von Wert für die Menschen sind und Generationen überdauern können, hat mich mehr begeistert, als mich vor Gericht mit Streitigkeiten zu beschäftigen.
2014 habe ich in Australien als Glasschneider gearbeitet. Glas war aber nicht der richtige Werkstoff für mich. Ein Auslandspraktikum als Bootsbauer auf Malta hat mich dann für die Arbeit mit Holz begeistert.
Die Abwechslung zwischen Berechnungen von Holzkonstruktionen und der Arbeit an der Luft hat mich schließlich endgültig überzeugt und ich wollte nicht mehr weg vom Zimmererhandwerk.
Was ist das Schönste an Ihrem Beruf und was gefällt Ihnen nicht?
Wie erwähnt ist die vielseitige Arbeit mit dem natürlichen Rohstoff erfüllend. Ich komme außerdem viel herum und kann sehen, wie greifbare Ergebnisse entstehen – mal ein einfacher Carport und dann wieder ein aufwändiger Dachstuhl. Kein Projekt ist wie das andere, und es gibt viele Möglichkeiten, sich bei Sanierung oder Neubau einzubringen. Das ist besser als Prozessakten in irgendwelchen Amtsstuben zu lesen.
Was mir weniger an meinem Beruf gefällt ist das zum Teil veraltete Gedankengut älterer Kollegen. Zugezogene würden ihre Jobs und ihr Geld wegnehmen. Das ist Unfug. Solange ich versuche, mich weiterzubilden und jeden Tag aufs Neue zu lernen, komme ich Schritt für Schritt weiter und werde immer besser in meinen Tätigkeiten. Dann brauche ich auch keine Angst vor Veränderungen zu haben.
» Der Meisterbrief gibt mir das Selbstvertrauen und die fachliche Basis für eine neue Karrierephase. «
Warum haben Sie sich nach dem Gesellenabschluss für die Meisterfortbildung entschieden?
Zwischen Gesellenbrief und Meisterfortbildung lagen ein paar Jahre, in denen ich viel gelernt und mich weiterentwickelt habe. Ich habe ein Unternehmen aufgebaut und dadurch viel lernen können. Allerdings bin ich immer wieder an meine Grenzen gestoßen und habe gemerkt, dass mir gewisses Know-how fehlt. Deshalb sehe ich die Meisterqualifikation als notwendig an, um erfolgreich selbstständig zu sein.
Im Meisterkurs werden nicht nur zusätzliche Kompetenzen im Zimmererhandwerk vermittelt, sondern auch fachübergreifende Kenntnisse, wie Kalkulationen im Unternehmen und Personalführung. Also habe ich die Herausforderung angenommen, um diese neue Karrierephase in Angriff zu nehmen. Der Meisterbrief gibt mir das dafür nötige Selbstvertrauen und die fachliche Basis.
Was zeichnet für Sie einen guten Meister aus?
Ein guter Meister ist für mich ein motivierter, wissensbegieriger Mensch, der Ausdauer besitzt, andauernde Schwierigkeiten zu beseitigen. Er sollte flexibel auf Situationen reagieren können und Interesse haben, anderen etwas beizubringen.
Neben den fach- und branchenspezifischen Kenntnissen braucht man Kommunikations- und Managementfähigkeiten, um ein Team zu führen und das Finanzielle im Blick zu behalten. Außerdem sind Innovationsbereitschaft, Fleiß und Durchhaltevermögen wichtig, um schwierige Zeiten zu bewältigen und sich an neue Marktsituationen anzupassen.