
Das Handwerk ehrt seinen Fachkräftenachwuchs - die erste Meisterfeier in der RB Arena
Festveranstaltungen für 774 junge Handwerkerinnen und Handwerker
24. August 2021 | 461 junge Handwerker und Handwerkerinnen werden am Freitag, 27. August, in den Gesellenstand erhoben und 313 Absolventen des Meisterstudiums erhalten am Samstag, 28. August, ihre Meisterbriefe. Beide Veranstaltungen finden in der RB Arena statt.
Die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen haben in 52 verschiedenen Berufen ihre meist dreijährige Lehre absolviert. 185 der Ausbildungsunternehmen haben ihren Sitz in der Stadt Leipzig, 105 im Landkreis Leipzig und 67 im Landkreis Nordsachsen. Am stärksten vertreten sind die Berufe Friseur (64), Tischler (64) Kraftfahrzeugmechatroniker (39) sowie Maler und Lackierer (33). Mit 461 liegt die Zahl der diesjährigen Absolventen leicht unter der des Vorjahres (487), aber über der des Vor-Corona-Jahres 2019 (439).
"Ich bedanke mich bei den Ausbildungsbetrieben für ihre Arbeit, ihr Engagement und ihr Vertrauen, das sie in den Fachkräftenachwuchs in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit investiert haben. Ebenso bin ich stolz auf die jungen Kolleginnen und Kollegen, die sich von den schwierigen Bedingungen nicht haben abhalten lassen, ihre Lehre erfolgreich zu beenden", lobt Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.
Da im vergangenen Jahr pandemiebedingt keine Meisterfeier stattfinden konnte, feiern am Samstag, 28. August, zwei Jahrgänge gemeinsam.
Die Schwerpunkthandwerke der Jungmeister des diesjährigen Abschlussjahrgangs sind Kraftfahrzeugtechniker (25), Karosserie- und Fahrzeugbauer mit 28 Jungmeistern, sowie Zimmerer (17). Die entspricht der Entwicklung der Vorjahre.
Im Durchschnitt sind die Meisterinnen und Meister dieses Abschlussjahres 31,5 Jahre alt. Der Jüngste ist ein 20-jähriger Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister. Mit 57 Jahren ist ein Zimmerermeister der Erfahrenste des Meisterjahrgangs.
Sechs Meister haben mit ihrem diesjährigen Abschluss bereits ihren zweiten Meistertitel erworben. Auf die besten Prüfungsergebnisse aller Meister des Jahrgangs kann Zimmerermeister Thomas Kuhl aus Borsdorf stolz sein.
39 der 159 Meister leben in der Stadt Leipzig. Aus dem Landkreis Leipzig kommen 23 und aus dem Landkreis Nordsachsen 22 Meister. Für die Qualität der Meisterausbildung im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig spricht, dass knapp die Hälfte der Handwerker sich für diese Bildungsstätte entschieden hat, obwohl ihr Lebensmittelpunkt außerhalb des Kammerbezirkes, zum Beispiel in Kiel oder Balingen in Baden-Württemberg, liegt.
"Viele Jahre lang galt das Studium als Königsweg, die berufliche Bildung dagegen als zweitklassig. Dass der Erfolg im Leben und die Leistungen für die Gesellschaft häufig etwas Anderes zeigten, wurde ignoriert. Unser Fachkräftenachwuchs beweist, dass es auch einen anderen erfolgreichen Lebensentwurf gibt. Unser Ziel bleibt daher, dass die berufliche Bildung genauso intensiv gefördert wird wie die akademische Bildung und berufliche Weiterbildungsabschlüsse für die Teilnehmer genauso kostenfrei sind wie ein Studium", erklärt Handwerkskammerpräsident Matthias Forßbohm.
Beide Festveranstaltungen beginnen 18 Uhr. Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
Jahrgangsbeste Meister
- Dachdeckermeister Lars Fleischer aus Chemnitz
- Elektrotechnikermeister Jonas Guttendörfer aus Rothenburg ob der Tauber
- Fleischermeister Paul Goerke aus Neubrandenburg
- Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Mathias Rohland aus Leipzig
- Friseurmeister Tobias Baumgarten aus Leipzig
- Installateur- und Heizungsbauermeister Frank Schuricht aus Grimma
- Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Carlo Heym aus Birkenwerder
- Kraftfahrzeugtechnikermeister Thomas Müller aus Leipzig
- Maler- und Lackierermeister Stefan Landherr aus Schkeuditz
- Maurer- und Betonbauermeister Tom Fritzsche aus Wermsdorf
- Metallbauermeister Alexander Buggisch aus Liebschützberg
- Tischlermeister Lukas Richter aus Taucha
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister Ronny Brauer aus Cottbus
- Zimmerermeister Thomas Kuhl aus Borsdorf
Jahrgangsbeste Gesellen
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Fachrichtung Heizungstechnik) Jonas Roth
ausgebildet von der Leinemann GmbH Heizung-Lüftung-Sanitär, Leipzig - Automobilkauffrau Samantha Eirich
ausgebildet von der Auto Freydank GmbH & Co. KG, Leipzig - Bäcker Jona Redslob
ausgebildet von Fischers Bäckerei, Lossatal
- Bodenleger Niklas Bratfisch
ausgebildet von IHR TRAUMAUSSTATTER Schönfelder e.K., Rodewisch - Fachpraktiker für Holzverarbeitung André Flechtner
ausgebildet von der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH - Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Bäckerei Vanessa Beyrich
ausgebildet von der Backhaus Hennig GmbH, Zwenkau - Fahrradmonteur Mario Rembold
ausgebildet von Zweirad Illhardt, Ilfeld - Fotografin (Fachrichtung Porträtfotografie) Emily Fritsche
ausgebildet von Foto Rechtnitz e.K., Leipzig - Friseurin (Fachrichtung Langhaarfrisuren) Anna-Mae Büchele
ausgebildet von Sylvia Reimann und Claudia Reimann GbR, Leipzig - Gebäudereiniger Roberto Haberkost
ausgebildet von der Robert Sommer Service GmbH, Leipzig - Hochbaufacharbeiter (Fachrichtung Maurerarbeiten) Lucas Anthony Pechstedt
ausgebildet von Pollok Bau, Delitzsch - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik) Max Müller
ausgebildet von der Autohaus Müller Leipzig GmbH
- Kauffrau für Büromanagement (Fachrichtung Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen und Kaufmännische Steuerung und Kontrolle) Yasmin Fettat
ausgebildet von der Heinz Kühne GmbH & Co. KG, Wiedemar - Land- und Baumaschinenmechatroniker Albin Koch
ausgebildet von der SK Baumaschinen GmbH, Dresden - Maler und Lackierer (Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung) Elia Gabriel Pohl
ausgebildet von Malerwerkstatt Tino Büttner, Borsdorf - Maßschneiderin (Fachrichtung Damen)
Inga Hettrich, Leipzig - Maurer Tim König
ausgebildet von der Forßbohm & Söhne Bauunternehmen GmbH, Markkleeberg
- Medientechnologin (Fachrichtung Siebdruck) Kim Susann Mögling
ausgebildet von der Textildruck Europa GmbH, Halle (Saale) - Schilder- und Lichtreklameherstellerin (Fachrichtung, Grafik, Druck, Applikation) Vivien Rott
ausgebildet von der Volpp & Beck GmbH, Leipzig - Stuckateurin Andrea Weise
ausgebildet von Bernd Bubnick, Trebsen - Tischlerin Anja Schmidt
ausgebildet von Möbelmanufaktur Ehlert, Leipzig - Zahntechnikerin Hanna Käthe Schulz
ausgebildet von der IMPTEC DENTAL-GmbH, Leipzig - Zimmerer Nassim Daraghmeh
ausgebildet von der Kunze Zimmerei & Holzbau GmbH, Markranstädt - Zweiradmechatroniker (Fachrichtung Fahrradtechnik) Peter Benjamin Reichl
ausgebildet von der Bike Department Ost GmbH Leipzig