Dänemark: Abschaffung Zertifizierungspflicht und Kontrollen Arbeitsschutzbehörde

In Dänemark galt bisher eine Zulassungspflicht in den Bereichen Elektro-, Sanitär- und Gasinstallationen. Nachdem die Handwerkskammern in Schleswig-Holstein eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht hat, wurde die dänische Zertifizierungspflicht abgeschafft. Betriebe ohne Zertifizierung müssen ihre Qualitätsmanagement-Prozesse jetzt nur noch im Antragsformular für die dänische Zulassung beschreiben.

Die Erteilung der Zulassung setzte bisher die Vorhaltung eines zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems im Betrieb voraus. Deutsche Zertifizierungen nach ISO 9001 wurden anerkannt. War ein Unternehmen jedoch nicht ISO-zertifiziert, musste es ein Qualitätsmanagement-System einrichten und dieses von einer dänischen Kontrollinstanz kostenpflichtig zertifizieren lassen. Dies ist mit der Neuregelung hinfällig.
 

Arbeitsschutzbehörde kündigt strenge Kontrollen und Bußgelder an

Die Zahl der Arbeitsunfälle im Bau- und Anlagenbau in Dänemark ist im Vergleich zu anderen Branchen sehr hoch. Die dänische Arbeitsschutzbehörde plant daher, im Bau- und Anlagenbau strenge und unangemeldete Kontrollen durchzuführen. Bei Verstößen gegen die Arbeitsschutzvorschriften sollen vermehrt Bußgelder verhängt werden.

Quelle: Handwerkskammer Flensburg


Marco Kitzing

Antje Barthauer

Beraterin Außenwirtschaft / Exportscout

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-304

Fax 0341 2188-25304

barthauer.a--at--hwk-leipzig.de