Charta der Vielfalt

Die Vielfalt der Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung, den demografischen und den gesellschaftlichen Wandel unsere Arbeitswelt – und Ihr Betrieb ist mittendrin.

Vielfalt. Diversität, Hände, Gemeinschaft. Bild: SFIO CRACHO / stock.adobe.com
SFIO CRACHO / stock.adobe.com

Diversität als Chance

Die Vielfalt der Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung, den demografischen und den gesellschaftlichen Wandel unsere Arbeitswelt – und Ihr Betrieb ist mittendrin. Um wirtschaftlich und als Gesellschaft erfolgreich zu sein, ist die Anerkennung der vorhandenen Vielfalt eine wichtige Voraussetzung. Das betrifft die Vielfalt in der eigenen Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse der Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner. Die Diversität der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.
 

Charta der Vielfalt

Die »Charta der Vielfalt«, vielmehr die Umsetzung, hat in einem Unternehmen zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Die Anerkennung und die Förderung vielfältiger Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für ein Unternehmen. Ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens hat positive Auswirkungen auf das Ansehen des Unternehmens in Deutschland sowie in anderen Ländern der Welt.

Am 24. August 2010 trat die Handwerkskammer zu Leipzig der »Charta der Vielfalt« bei und hilft seither interessierten Handwerksbetrieben der Region Leipzig die Chancen von Diversität für sich zu nutzen.
 

 
Weiterführende Informationen

 www.charta-der-vielfalt.de

Weiterführende Themen

Fachkäfte, Ausbildung, Schulung, Werkstatt. Bild: Drazen / stock.adobe.com
Drazen / stock.adobe.com

Fachkräfte finden, binden und entwickeln

Am Arbeitsmarkt ist es entscheidend, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden - das heißt, wer künftig neue Herausforderungen meistern und seine Marktposition halten oder verbessern will, benötigt gutes Personal.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Sylvia Bathke

Beschäftigungsförderung / Inklusionsberatung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-302

Fax 0341 2188-25302

bathke.s--at--hwk-leipzig.de