Beratungssituation im Büro. Bild: stock.adobe.com / Jacob Lund
stock.adobe.com / Jacob Lund

Archivbeitrag | Newsletter 2023Chancen und Wege in die Führungsebene

Wer eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb angestrebt, hat viele Möglichkeiten: Meister, Betriebswirt, Fachwirt sind einige der Qualifikationen, mit denen man sich auf neue Aufgaben vorbereiten kann. Mit diesen Abschlüssen erreicht man die Qualifikationsstufe Bachelor oder Master und hat damit außerdem die Voraussetzungen für ein weiterführendes Hochschulstudium.
 

Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung?

Für alle, die nach ihrer kaufmännischen Berufsausbildung die nächste Stufe der Karriereleiter erreichen wollen, ist der „Geprüfte Kaufmännische Fachwirt nach der Handwerksordnung“ der erste Schritt. Der Abschluss gilt als „Meisterprüfung für Kaufleute“ und befähigt zur Leitung im kaufmännischen Bereich. Er steht im Europäischen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 – und damit auf derselben Ebene wie der Meister und Bachelor.

Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dabei werden schwerpunktmäßig die Bereiche Personalmanagement, Ausbildung, Unternehmensführung und das betriebliche Rechnungswesen betrachtet.

Der nächste Kurs startet im Oktober. Am 7. Juli gibt es bereits eine Online-Informationsveranstaltung für Unentschlossene.

 

Inhalt

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
    Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebswirtschaftslehre | Betriebliche Prozesse optimieren | Unternehmensgründung | Strategische Unternehmensziele | Rechtsvorschriften | Kunden- und Lieferantenmanagement | Wettbewerbsrecht
  • Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
    Marketingplanung | Marktanalyse | Unternehmensanalyse | Marketingziele | Marketinginstrumente | Marketingstrategien | Wettbewerbsanalyse | Vertriebscontrolling | Customer-Relationship-Management
  • Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Investitionen
    Finanzbuchhaltung | Kostenrechnung | Leistungsrechnung | Investitionsrechnung | Rentabilitätskennzahlen | Liquiditätsplanung | Liquiditätssicherung | Controlling | Rechnungswesen | Debitoren-/Kreditorenverwaltung
  • Personalwesen gestalten und Personal führen
    Unternehmenskultur | Arbeitsrecht | Vertragsrecht | Mitarbeitermotivation | Personalbedarfsplanung | Personalmarketing | Personalentwicklung | Steuerrecht | Personaleinsatz | Personalverwaltung | Personalführung

 
Anmeldung „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der HwO“


Dauer und Termin
480 Unterrichtseinheiten
24. Oktober 2023 bis 10. Oktober 2024 (Vollzeitkurs / Blended Learning im Wochenwechsel | Online und Präsenz)

Teilnahmegebühr
4.615 Euro

Lehrgangsort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 



 
Online-Infoveranstaltung "Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt"

 
Dauer und Termin
7. Juli 2023 | 16 bis 17 Uhr

Teilnahmegebühr
kostenfrei
 




 
Kurzinterview mit Thomas Kriebitzsch. Er hat die Fortbildung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt im Handwerk erfolgreich abgeschlossen.


Warum haben Sie sich für diesen Lehrgang entschieden?
Ich wollte nach meiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung gern einen höheren Abschluss erreichen und meine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern.

Der Lehrgang ist in die Handlungsfelder Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Marketing sowie Wettbewerbsfähigkeit unterteilt. Welche Lehrgangsinhalte interessierten Sie besonders?
„Rechnungswesen“ und „Personalwesen“ waren meine Favoriten.

Warum haben Sie sich für die Weiterbildung bei der Handwerkskammer zu Leipzig entschieden?
Ausschlaggebend war die Ansetzung der Unterrichtstage am Montag und Mittwoch, sodass trotzdem noch Platz für etwas Freizeitgestaltung innerhalb der Woche möglich war. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass ein paar Einheiten im hochwertigen Onlineunterricht durchgeführt wurden.



Was war die größte Herausforderung?
Es mag profan klingen, aber immer pünktlich bei Unterricht zu sein, war nicht immer einfach, denn der „normale“ Arbeitstag musste ja auch bewältigt werden. Aber die größte Herausforderung war die Konzentration bis in den späten Abend hochzuhalten, um immer noch das Maximale aus dem Unterricht mitzunehmen.

Wie hat sich Ihr berufliches Tätigkeitsfeld nach dem Abschluss verändert?
Ich arbeite im kaufmännischen Bereich eines Bauunternehmens. Nach meiner kaufmännischen Ausbildung im Automobilbereich habe ich mich für eine Stelle im Fuhrparkmanagement der Baubranche entschieden. Während dieser Tätigkeit faszinierte mich die Arbeit auf den Baustellen immer mehr, sodass ich jetzt in der Abrechnung, Planung und Aufmaßerstellung meine kaufmännische Ausbildung mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit auf der Baustelle sehr gut kombinieren kann.

Thomas Kriebitzsch
privat

 

Was versprechen Sie sich für die Zukunft?
Dass ich meine neu gewonnen Kenntnisse nutzbringend für den Betrieb einsetzen kann und ich mich weiterentwickle. Mit dem Abschluss als Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung stehen mir nun noch mehr Türen offen und man weiß ja nie, wo die Reise einmal hingeht.



Marco Kitzing

Anja Brumlich

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-124

Fax 034291 30-25124

brumlich.a--at--hwk-leipzig.de