
Archivbeitrag | Newsletter 2023Chancen und Wege in die Führungsebene
Wer eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb angestrebt, hat viele Möglichkeiten: Meister, Betriebswirt, Fachwirt sind einige der Qualifikationen, mit denen man sich auf neue Aufgaben vorbereiten kann. Mit diesen Abschlüssen erreicht man die Qualifikationsstufe Bachelor oder Master und hat damit außerdem die Voraussetzungen für ein weiterführendes Hochschulstudium.
Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung?
Für alle, die nach ihrer kaufmännischen Berufsausbildung die nächste Stufe der Karriereleiter erreichen wollen, ist der „Geprüfte Kaufmännische Fachwirt nach der Handwerksordnung“ der erste Schritt. Der Abschluss gilt als „Meisterprüfung für Kaufleute“ und befähigt zur Leitung im kaufmännischen Bereich. Er steht im Europäischen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 – und damit auf derselben Ebene wie der Meister und Bachelor.
Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dabei werden schwerpunktmäßig die Bereiche Personalmanagement, Ausbildung, Unternehmensführung und das betriebliche Rechnungswesen betrachtet.
Der nächste Kurs startet im Oktober. Am 7. Juli gibt es bereits eine Online-Informationsveranstaltung für Unentschlossene.
Inhalt
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
Volkswirtschaftliche Grundlagen | Betriebswirtschaftslehre | Betriebliche Prozesse optimieren | Unternehmensgründung | Strategische Unternehmensziele | Rechtsvorschriften | Kunden- und Lieferantenmanagement | Wettbewerbsrecht - Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
Marketingplanung | Marktanalyse | Unternehmensanalyse | Marketingziele | Marketinginstrumente | Marketingstrategien | Wettbewerbsanalyse | Vertriebscontrolling | Customer-Relationship-Management - Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Investitionen
Finanzbuchhaltung | Kostenrechnung | Leistungsrechnung | Investitionsrechnung | Rentabilitätskennzahlen | Liquiditätsplanung | Liquiditätssicherung | Controlling | Rechnungswesen | Debitoren-/Kreditorenverwaltung - Personalwesen gestalten und Personal führen
Unternehmenskultur | Arbeitsrecht | Vertragsrecht | Mitarbeitermotivation | Personalbedarfsplanung | Personalmarketing | Personalentwicklung | Steuerrecht | Personaleinsatz | Personalverwaltung | Personalführung