
Berufliche Perspektiven für Soldaten
BMW Group informierte im Beratungszentrum Bundeswehr - Handwerk und Gewerbe
9. November 2001 | Zeitsoldaten bei ihrem zivilberuflichen Wiedereinstieg nach der Dienstzeit bei der Bundeswehr zu unterstützen, ist eine der Aufgaben des Beratungszentrums Bundeswehr - Handwerk und Gewerbe. Zweimal monatlich finden für Soldaten Beratungsveranstaltungen zu speziellen beruflichen Qualifizierungsbereichen statt.
Zum gestrigen Beratungstag des Zentrums informierte der Personalchef des Leipziger BWM-Werks, Heino Dannemann, über den zukünftigen Mitarbeiterbedarf und die gewünschten Profile. Mehr als 100 Soldaten waren der Einladung gefolgt. "Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte mit großer Sozialkompetenz", betonte Dannemann. Über Kommunikations-, Team- und Führungsfähigkeit verfügen die Zeitsoldaten.
Das notwendige berufsspezifische Know-how können sie sich zielgerichtet noch während der Dienstzeit bei der Bundeswehr aneignen. Dafür entwickelt der Berufsförderungsdienst Qualifizierungsmodelle, wie beispielsweise das Ausbildungscoaching, und unterstützt sowohl finanziell als auch mit zeitlicher Freistellung.
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet neben dem regulären Fort- und Weiterbildungsangebot, speziell auf den Bedarf und die Bedingungen der Soldaten ausgerichtete Ausbildungen an. Da sowohl das Wehrbereichskommando VII, der Berufsförderungsdienst und die beiden Wirtschaftskammern Partner im Beratungszentrum Bundeswehr - Handwerk und Gewerbe sind, haben die Soldaten hier einen zentralen Anlaufpunkt für kompetente und umfassende Beratung zum zivilberuflichen Wiedereinstieg.
Bisher nutzten fast 300 Soldaten das Angebot individueller Beratung durch das Beratungszentrum, mehr als doppelt so viele nahmen an den Informationsveranstaltungen teil.
Das Beratungszentrum Bundeswehr - Handwerk und Gewerbe hat seinen Sitz im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Borsdorf, Telefon 034291 30-251.