
Berufliche Karriere wird staatlich gefördert
17. Januar 2008 | Im Regierungsbezirk Leipzig sind im Jahr 2007 475 Anträge auf Meister-BAföG durch die zuständige Antragsstelle Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) der Handwerkskammer zu Leipzig bewilligt worden, dies entspricht dem Vorjahresniveau (469).
Das Darlehensvolumen zum 31. Dezember 2007 beträgt 1.279.900 Euro und ist damit drei Prozent höher als im Jahr 2006. Fast 552.400 Euro wurden zudem als nicht rückzahlbare Zuschüsse ausgereicht, der Betrag liegt auf dem Vorjahresniveau.
An den zahlreichen Fortbildungslehrgängen der Handwerkskammer zu Leipzig nehmen jedes Jahr circa 1.000 Handwerkerinnen und Handwerker teil. Neben dem Meisterbrief, den jährlich 300 Gesellinnen und Gesellen im Kammerbezirk erwerben, sind vor allem Qualifikationen wie der Betriebswirt (HWK) oder der Bilanzbuchhalter gefragt. Für viele Fortbildungsteilnehmer ist das Meister-BAföG ein wichtiger Baustein, um die Lehrgangs- und Unterhaltskosten zu finanzieren.
Die staatliche finanzielle Unterstützung beinhaltet ein zinsgünstiges Darlehen und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu Lehrgängen und Prüfungen in Höhe von 30,5 Prozent. Gründen Handwerker nach Beendigung der Fortbildung eine Existenz und stellen Arbeitskräfte ein, kann ihnen ein Teil der Darlehensschuld erlassen werden.
Informationen und Beratung zum Meister-BAföG unter Telefon 0341 2188-421, Ansprechpartnerin ist Margitta Klug.