
Archivbeitrag | Newsletter 2011Basiswissen zum Vergaberecht
Einführung in die VOB - Teil B: Grundlagenwissen
Handwerker können sich am 20. September ab 17 Uhr zu Grundlagen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B (VOB/B) schulen lassen. Die VOB regelt die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber und den Inhalt von Bauverträgen.
Eine Kenntnis der VOB-Regelungen erleichtert Handwerksfirmen den Zugang zu Aufträgen und trägt daher zum unternehmerischen Erfolg bei. Der Kurs findet im Leipziger Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, statt.
VOB-Überblick und Praxisbeispiele
Andreas Stammkötter, Rechtsanwalt für Baurecht und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Baurecht (Sachsen und Sachsen-Anhalt), gibt in vier Unterrichtseinheiten unter anderem anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über die maßgeblichen Regelungen des VOB-Klauselwerkes und die Vertragsbeziehungen vom Vertragsschluss bis zum Ende der Gewährleistung. Seminarteilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat der Handwerkskammer zu Leipzig
Themen
- Überblick über die Regelungsinhalte der Teile A, B und C der VOB
- Unterschiede zwischen VOB und BGB
- Einbeziehung der VOB in den Bauvertrag
- Vergütungsregelungen und Kündigungsregelungen der VOB
- Bauausführung und Mängel vor Abnahme
- Bauzeit und Behinderung
- Abnahme, Gewährleistung, Verjährung
- Überblick über die Änderungen der VOB 2009
- Aktuelle Rechtsprechung
Eine Anmeldung ist bis 15. September erforderlich. Mehr Informationen gibt es bei Claudia Weigelt.