pressemitteilung, mitteilung, news, bekanntmachung, aktuelles, business, medien, nachricht, nachrichten, presse, pressearbeit, pressemeldung, ffentlichkeitsarbeit, bro, email, kommunikation, kommunizieren, mail, marketing, schild, schrift, text, unternehmen, werbung, wort, ffentlichkeit, aktuell, artikel, bericht, impressum, journalismus, journalist, lesen, magazin, meldung, neu, neuigkeiten, online, report, schreiben, stempel, wochenblatt, zeitschrift, zeitung, information, tageszeitung, beitrag, jounalist, kultur, tafel
Marco2811 / fotolia.com

Ausgezeichnet. Design aus den neuen Bundesländern

Sonderschau "Handwerk und Design" auf der mhm

29. Dezember 1999 | Zum dritten Mal findet im Februar 2000 die "mitteldeutsche handwerksmesse" (mhm) in Leipzig statt. Die mhm hat sich durch das weiterentwickelte Konzept mit einer Kombination aus erlebnisorientiertem Rahmenprogramm, handwerksspezifischem Fachprogramm und zahlreichen Aktionsflächen und Sonderschauen unverkennbar profiliert.

Ein Anziehungspunkt für die Besucher und das Fachpublikum wird im Jahr 2000 die Sonderschau "Handwerk und Design" sein. Auf 250 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden sich designorientierte Handwerksunternehmen, darunter Tischler und Keramiker, Studenten des Fachs Innenarchitektur der Leipziger Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur sowie die fünf Designzentren der neuen Bundesländern mit ausgewählten Arbeiten vorstellen.

Unter dem Titel "Ausgezeichnet. Design aus den neuen Bundesländern" präsentieren die Designzentren Preisträgern ihres Landes, die in besonderem Maße designorientierte, gute Gestaltungslösungen vorstellen. Mit zunehmender technischer Angleichung der Produkte gewinnen designorientierte Faktoren wie Produktsprache, Markenimage, Service und Erscheinungsbild des Unternehmens wesentliche Innovationsfaktoren in der Produktentwicklung und Unternehmensstrategie.

Im Rahmen der Sonderschau findet am 25. Februar 2000 eine Podiumsdiskussion statt zum Thema "Von der Hand zur Maschine - Industriedesign und Handwerk". Teilnehmer sind unter anderem Prof. Dr. Wolfgang Jonas von der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design, Fritz Straub, Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH Dresden, und Manfred Neue, Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks Rostock.

Pressemitteilung vom 29. Dezember 1999

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de