Ausbildungsmarketing II: Ihr Lehrling als Botschafter?
Wie bringt man junge Leute dazu, mit einer Handwerkslehre durchzustarten? Korrekte Weichenstellungen macht das Projekt "Ausbildungsbotschafter" möglich. Es funktioniert vor allem durch Kommunikation auf Augenhöhe.

Azubis als Multiplikatoren in Schulen und auf Messen
Fachkräfte- und Nachwuchssicherung sind zwei Megathemen, die das Handwerk auch künftig beschäftigen werden. Betriebe in der Region werben deshalb intensiv um Berufnachwuchs. Trotzdem finden nicht genug Jugendliche den Weg in eine duale Ausbildung. Sie haben nicht die nötigen Informationen erhalten. Sie wissen zu wenig von der Vielfalt der Ausbildungsberufe oder kennen die Unternehmen ihrer Region nicht.
Wie kann man dieses Problem lösen? Spoiler: Ein schnelles Allheilmittel gibt es nicht, wohl aber Ansätze, um schrittweise für eine Verbesserung zu sorgen. In der Region Nordsachsen trägt beispielsweise das Projekt "Ausbildungsbotschafter" dazu bei, dass Jugendliche mehr über die Ausbildung im Handwerk erfahren.
Der Grundgedanke ist simpel. Junge Auszubildende reden vor Schulklassen und bei Berufsorientierungsmessen über die Leidenschaft für ihren Beruf. Sie geben Einblicke in den Job und berichten authentisch von ihren Erfahrungen. Das stärkt die Berufswahlkompetenz der Schülerschaft und trägt dazu bei, Fachkräfte für die Unternehmen in Nordsachsen zu gewinnen.
Ihre Nachwuchskräfte werben für das regionale Handwerk
Sie bilden in Ihrem Unternehmen aktuell motivierte Auszubildende aus? Perfekt. Melden Sie die Nachwuchstalente für die Teilnahme am Projekt an. Ihre Lehrlinge sind schließlich ideale Multiplikatoren in der jungen Zielgruppe.
Gefragt sind vor allem Auszubildende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr sowie Gesellinnen und Gesellen, die für ihr Handwerk brennen. Die Azubis wissen schließlich noch ganz genau, welche Fragen Schulabgänger umtreiben. Sie können zudem Fragen zur Ausbildung, zum Ausbildungsbetrieb und zu ihrer Branche beantworten. Als Botschafterinnen und Botschafter können sie einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Attraktivität und Vielfalt der dualen Berufsausbildung im Handwerk sichtbarer zu machen.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung im Projekt haben, werden Ihre Azubis in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam der Handwerkskammer auf die Einsätze vorbereitet. Sie erhalten inhaltlichen Input und werden kommunikativ geschult, um bestens vorbereitet zu sein. Pro Jahr absolvieren die Botschafterinnen und Botschafter etwa 3 bis 5 Einsätze – idealerweise in der Nähe des Wohn- oder Ausbildungsortes.
Damit Ihre Schützlinge als Multiplikatoren aktiv werden können, müssten sie für ihre Einsätze freigestellt werden. Der Vorteil für Sie? Die Lehrlinge können im Projekt "Ausbildungsbotschafter" ihr Unternehmen anschließend positiv repräsentieren und potenzielle Bewerber inspirieren.
Sie wollen mehr wissen? Nutzen Sie das Onlineformular oder sie nehmen gleich Kontakt zu Ahmed Barhdadi (barhdadi.a@hwk-leipzig.de | 034291 30-162) auf. Er beantwortet alle Fragen rund um die Tätigkeit der Botschafterinnen und Botschafter.
Ich interessiere mich für das Projekt "Ausbildungsbotschafter". Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
Das Projekt "Ausbildungsbotschafter" wird gefördert durch die Fachkräfteallianz Nordsachsen. Die Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.