
Ausbildungsabbruch vermeiden
Schüler zeitig und systematisch an Berufspraxis heranführen
19. Juli 2010 | Die Entscheidung für eine Berufsausbildung prägt den ganzen Lebensweg. Nicht einfach für Schüler mit wenig Kenntnissen über die vielen Möglichkeiten und selten Erfahrungen im Betriebsalltag. Auch für die Unternehmen ist dies zunehmend ein Problem. Handwerksbetrieben fehlen schon jetzt die geeigneten Bewerber. Allein in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer werden 101 freie Ausbildungsplätze in 40 Berufen (Stand 19. Juli) angeboten.
Abbrecherquote 10,6 Prozent
Im vergangenen Jahr hat zudem jeder siebente Lehrling seine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb des Direktionsbezirkes Leipzig bereits im ersten Lehrjahr abgebrochen, davon mehr als jeder dritte bereits in der Probezeit. Über alle Ausbildungsjahre hinweg, betrug die Abbrecherquote 10,6 Prozent.
Frühzeitige Berufsorientierung verhindert Ausbildungsabbrüche
"Deshalb kommt der frühzeitigen Berufsorientierung eine wichtige Funktion zu. Wer viel über den zukünftigen Beruf und die damit verbundenen Anforderungen weiß, wer schon mal 'Betriebsluft' geschnuppert und ein Ziel vor Augen hat, lernt nicht nur motivierter in der Schule, sondern wird seine Ausbildung nicht leichtfertig abbrechen", erläutert Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig.
Handwerk live für Schüler des Kammerbezirks
Ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Handwerk und Schule sind die Berufsorientierungskurse im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer zu Leipzig. Hier absolvieren Schüler der 8. bis 10. Klasse aus mehr als 30 Schulen zweiwöchige Berufsorientierungskurse. Sie erhalten Einblick in verschiedene Berufsfelder und arbeiten in den Lehrwerkstätten praktisch unter Anleitung der Ausbilder. Darüber hinaus werden ein Bewerbungstraining und ein Eignungstest angeboten.
Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, in dem seine besonderen Stärken dokumentiert sind. Das Zertifikat ist auch für die ausbildenden Betriebe eine gute Orientierung bei der Bewerberauswahl.