
Archivbeitrag | Newsletter 2013Aufstieg zum Maurer- und Betonbauermeister
Der Weg zum Meister lohnt sich. Wer nach der Aufstiegsqualifikation den Meisterbrief in der Tasche hat, steht gegenüber seinen Geschäftspartnern und Kunden für unternehmerisches Können, fachliche Kompetenz und Qualität. Außerdem bietet der Arbeitsmarkt Meistern optimale Chancen, denn der Bedarf an gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften steigt in Deutschland und ganz Europa.
Know-how für Führungsaufgaben und Selbstständigkeit
Für Fachleute im Maurer- und Betonbauerhandwerk, die in der Praxis bereits Erfahrung und Know-how gesammelt haben, bietet die Handwerkskammer zu Leipzig ab 2. September einen Vorbereitungslehrgang auf die Teile I und II (Fachpraxis und Fachtheorie) der Meisterprüfung. Der Vollzeitkurs findet bis 25. Mai 2014 montags bis freitags von 8 bis 15.15 Uhr statt.
In insgesamt 990 Stunden lernen Fachleute im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer alles, was für eine Karriere als erfolgreicher Unternehmer oder gefragte Führungskraft notwendig ist. Im Bereich Fachtheorie stehen nicht nur Baukonstruktion, Baustoffe und Bauphysik auf dem Stundenplan. Auch Betriebsführung und -organisation werden gepaukt. Ansprechpartner ist Andreas Bräuer.
Inhalt
- Teil I: Fachpraxis (100 Unterrichtseinheiten)
- Planung eines Teilbereichs des Bauprojekts für ein behördliches Genehmigungsverfahren
- Bau- oder Bauhilfskonstruktion herstellen
- Teil II: Fachtheorie (890 Unterrichtseinheiten)
- Baukonstruktion
- Baustoffe und Bauphysik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation