
Archivbeitrag | Newsletter 2021Auch Ausbilden will gelernt sein
Anders als in vielen anderen Ländern wirken Auszubildende in Deutschland vom ersten Tag in der Arbeitswelt mit. Um das duale Ausbildungssystem mit seiner engen Verzahnung von Theorie und Praxis wird Deutschland weltweit beneidet. Den guten Ruf verdankt das System den hervorragenden Fachkräften, die es vor allem durch das hohe Engagement der Ausbilder in den Betrieben hervorbringt.
Wer als Ausbilder aktiv werden will, sollte nicht nur fachlich up to date sein, sondern muss sich auch einer speziellen Schulung unterziehen. Der Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" vermittelt Teilnehmern mit abgeschlossener Berufsausbildung fundierte erziehungs- und arbeitspädagogische Kenntnisse, um Auszubildende erfolgreich zu qualifizieren.
Auf dem Lehrplan stehen nicht nur Didaktik und Pädagogik, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrlingsausbildung und Ausbildungsplanung. Der Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Inhalt
- Allgemeine Grundlagen: rechtliche Rahmenbedingungen, Eignung der Ausbilder
- Planung der Ausbildung: Ausbildungsberufe, -betriebe, -plan, Organisation, Berufsschule)
- Einstellung von Auszubildenden, Ausbildung am Arbeitsplatz: Auswahlkriterien, Ausbildungsvertrag, praktische Anleitung
- Förderung des Lernprozesses, Ausbildung in der Gruppe: Lern- und Arbeitstechniken, Lernerfolge, Lernschwierigkeiten
- Abschluss der Ausbildung: Prüfungsvorbereitung, Zeugnisse, Ausbildungsverlängerung
Dauer und Termin
120 Unterrichtseinheiten
7. bis 25. Juni 2021
Montag bis Freitag | 7.30 bis 14.30 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum der
Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Fördermöglichkeiten
Bildungs- oder Prämiengutschein
Abschluss
Zeugnis der Handwerkskammer zu Leipzig (bundesweit anerkannter Abschluss)
Teilnahmegebühr
720 Euro