
Als »Restaurator im Handwerk« Meisterwerke bewahren?
Die einzigartige Fortbildung »Restaurator/Restauratorin im Handwerk« gab es seit fast zehn Jahren nicht mehr in Sachsen. Jetzt schließen die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig eine wichtige Lücke in der Fortbildungslandschaft des Freistaates.
Schub an Fachwissen gefällig?
Fachleute aus, die sich dem Erhalt von Kulturgütern und Historischem verschrieben haben, erhalten mit der Fortbildung einen enormen Schub an Fachwissen und ein tiefergreifendes Verständnis für den Umgang mit kulturhistorisch wertvollen Objekten. Angeboten wird die Top-Weiterbildung für die Gewerke Tischler, Metallbauer, Zimmerer, Maler und Lackierer, Maurer- und Betonbauer sowie für das Stuckateurhandwerk.
Onlinetermin stellt Lehrplan, Ablauf und Fördermöglichkeiten vor
Aufstiegswillige, die wissen wollen, ob die Fortbildung das Richtige für sie ist, werden in der Online-Informationsveranstaltung umfassend zu Inhalt und Ablauf des Lehrganges sowie zur Zulassung und Fördermöglichkeiten informiert. Es können individuelle Fragestellungen geklärt werden.
Spoiler: Die Fortbildung »Geprüfter Restaurator / Geprüfte Restauratorin im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk« besticht durch enorme Praxisnähe. Wer den Kurs absolviert lernt historische Techniken und innovative Restaurierungsmethoden anzuwenden. Das Fortbildungsangebot bietet Handwerkerinnen und Handwerkern große Flexibilität durch berufsbegleitende Module und individuelle Zeitmodelle. Die intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten, Planern und Denkmalpflegeinstituten verspricht optimale Lernerfolge.
Inhalt
- Lehrplan und Inhalte
- Termine und Ablauf
- Zulassung und Prüfung
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten