Datenschutz. Bild: fotolia.com - luckylight
luckylight / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter 2014Als Datenschutzprofi Bußgelder und Imageschäden verhindern

Obwohl viele Menschen bei Facebook und Co. sehr freigiebig mit ihren persönlichen Daten sind, ist das öffentliche Bewusstsein für das Thema Datenschutz gewachsen. Dazu haben unter anderem der NSA-Skandal und auch peinlicher Datenpannen in Großunternehmen beigetragen.

Datenschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Betriebe sollten dem Datenschutz eine hohe Priorität einräumen, denn wer diesen auf die leichte Schulter nimmt, riskiert Bußgelder und Schäden an der Reputation des Unternehmens - selbst dann, wenn Verstöße aus bloßer Unkenntnis geschehen.

Auch kleine und mittlere Unternehmen können mit ihren begrenzten Kapazitäten einiges tun, um ihre Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen und so das von Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Ein erster Schritt ist zum Beispiel die Sensibilisierung der Belegschaft für den Datenschutz.

Unternehmen ab zehn Beschäftigten müssen Datenschutzbeauftragte bestellen

Außerdem muss sogar jeder Betrieb, in dem Daten von mehr als zehn Beschäftigten EDV-gestützt bearbeitet werden, einen Datenschutzbeauftragten bestellen (Bundesdatenschutzgesetz). Dieser muss unter anderem sicherstellen, dass Arbeitnehmerdaten in der Personalabteilung oder Kundendaten im Marketing korrekt behandelt werden.

Um dieser Verantwortung gerecht werden zu können, muss er aber erst einmal über das entsprechende Know-how verfügen und die hochkomplexe Materie verstehen. Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet deshalb im September zwei Kurse zum "Datenschutzbeauftragten im Betrieb" an.

Teilzeit- und Abendkurs geben Einblick in die komplexe Datenschutzmaterie

Die Kursteilnehmer erhalten in 40 Unterrichtseinheiten einen Überblick über die aktuell geltenden Datenschutzvorschriften, über den Internet- und Arbeitnehmerdatenschutz oder die Konsequenzen unsachgemäßer Datenverarbeitung.

Ein Teilzeitkurs startet am 1. September und findet bis 29. September jeweils Montag von 8 bis 15 Uhr statt. Wer die Fortbildung lieber als Abendkurs absolvieren möchte, hat dazu ab 2. September die Gelegenheit. Der Abendkurs findet bis 25. September jeweils Dienstag und Donnerstag von 17 bis 21 Uhr statt.

Lehrgangsort ist bei beiden Kursen das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Borsdorf, Steinweg 3. Ansprechpartner ist Mandy Langenheim.

Kursthemen

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen und die wichtigsten Datenschutzvorschriften
  • Fachliche und persönliche Voraussetzungen für betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Internetdatenschutz, Arbeitnehmerdatenschutz
  • Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden
  • Rechtsfragen und Konsequenzen unsachgemäßer Datenverarbeitung
  • Praxisnahe rechtliche Grundkenntnisse: Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Konsequenzen
  • Technische Sicherheit, Schutz von Sender und Empfänger
  • Zugänge von außen und Virenschutz
  • Sicherheit im WLAN-Netzwerk (Funk-Netzwerk)
  • Datenvermeidung und -reduzierung

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.