ab 20. März 2025 / Webinarreihe »Wie regional is(s)t Sachsen?«
Wie entwickelt sich der Markt für regionale und ökologische Lebensmittel in Sachsen? Dies hat die Verbraucher- und Marktstudie »Wie regional is(s)t Sachsen?« analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Webinarreihe vorgestellt und dürften unter anderem für das Nahrungsmittelhandwerk von Interesse sein.

Wie wirken Nahrungsmittelpreise und Inflation auf den Markt?
Regionale und ökologische Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit den Themen Klima- und Umweltschutz sowie Versorgungssicherheit stärker in den Fokus gerückt. Die Nachfrage nach regionalen und ökologischen, letztendlich nachhaltigen Lebensmitteln hat dadurch wichtige Impulse erfahren. Allerdings ist diese positive Nachfrageentwicklung infolge anziehender Nahrungsmittelpreise und einer Rekordinflation seit dem Frühjahr 2022 zunehmend ins Stocken geraten. Vor diesem Hintergrund wurde im vergangenen Jahr die Verbraucher- und Marktstudie »Wie regional is(s)t Sachsen?« im Auftrag des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt.
Erkenntnisse über das Fleischer- und Bäckerhandwerk im Freistaat
Auch Bäckereien und Fleischereien aus dem Leipziger Kammerbezirk haben sich daran beteiligt. Mit den Studienergebnissen liegen nun fundierte Daten und Fakten zu Angebot und Nachfrage regionaler Lebensmittel in Sachsen vor. Im Fokus standen unter anderem die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Direktvermarktung, der Bio-Markt sowie das Fleischer- und Bäckerhandwerk. Aufgrund der Komplexität und thematischen Vielfalt dieser Studie werden die Studienergebnisse im Rahmen von kurzen thematischen Web-Seminaren vorgestellt und erläutert. Die Anmeldung zu den Webinaren erfolgt über die AMI-Akademie und ist unter den folgenden Links kostenfrei möglich.
Vor allem Vertreter des Nahrungsmittelhandwerks sind eingeladen, sich von den Studienexperten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) Thomas Els und Judith Dittrich in die Studienergebnisse einführen zu lassen.