
Archivbeitrag | Newsletter 20147. Oktober 2014 / Innendämmung: Einführung und Grundlagen
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden kommt manchmal nur eine Dämmung von innen in Frage, denn die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes durch Außendämmung stört insbesondere bei architektonisch wertvollen Gebäuden das charakteristische Erscheinungsbild.
Neuartige Dämmstoffe gleichen Nachteile aus
Wurde die Innendämmung über Jahre hinweg eher stiefmütterlich behandelt, hat sie durch die Entwicklung neuartiger Dämmstoffe, welche die Nachteile der klassischen (diffusionsdichten) Innendämmung in den Hintergrund treten lassen, an Bedeutung gewonnen. Für qualifizierte Betriebe bietet sich daher ein interessantes Betätigungsfeld.
Die Fachveranstaltungsreihe "Innendämmung" stellt die Herausforderungen und Chancen in den Blickpunkt, die bei Maßnahmen der Innendämmung - vor allem auch im Zusammenspiel mit Anforderungen des Denkmalschutzes - entstehen.
Feuchteverhalte, Wärmebrücken, Spezifikationen von Innendämmsystemen
Im ersten Modul der Reihe steht unter der Überschrift "Einführung und Grundlagen" eine gesamtheitliche Betrachtung des Themenkomplexes auf der Agenda. Hierbei werden vor allem die bauphysikalischen Aspekte von Innendämmsystemen beleuchtet. Teilnehmer erhalten Informationen zum Feuchteverhalten der Konstruktionen und zu den Auswirkungen von Wärmebrücken.
Außerdem geben Experten Einblicke in die Funktionsweise verschiedener Innendämmsysteme und beleuchten deren Vor- und Nachteile. Weil grundsätzlich geeignete Nachweise geführt werden und aktuelle Regelwerke (DIN, WTA) bekannt sein sollten, um Innendammsysteme verwenden zu können, werden auch diese Themen abgesprochen.
Termin und Ort
7. Oktober 2014 | 16.30 bis 20 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Die Veranstaltungsreihe "Innendämmung" wird mit den Modulen "Detaillösungen und Innendämmsysteme" sowie "Besonderheit Denkmal" fortgesetzt. Organisiert wird die Reihe vom Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH.
Für Rückfragen steht Sven Börjesson zur Verfügung.
Agenda | |
16.30 Uhr | Begrüßung Sven Börjesson | Handwerkskammer zu Leipzig | |
16.40 Uhr | EnEV und Denkmalschutz | |
16.50 Uhr | Innendämmung - Einführung und Grundlagen I Dipl.-Ing. Daniel Kehl | Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik Dipl.-Ing. Ulrich Ruisinger | TU Dresden, Institut für Bauklimatik Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler | Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH | |
18.30 Uhr | Pause mit Imbiss | |
19.00 Uhr | Innendämmung - Einführung und Grundlagen II | |