
Archivbeitrag | Newsletter 202231. Januar 2023 / Digitales Berichtsheft für Lehrlinge und Betriebe
Jeder Auszubildende muss einen Ausbildungsnachweis führen. Bisher wurde das Berichtsheft meistens handschriftlich ausgefüllt. Mittlerweile können die täglich ausgeführten Arbeiten und Lehrinhalte auch digital erfasst werden. Das hat diverse Vorteile. In erster Linie kann die Entwicklung der Auszubildenden auf diese Weise besonders übersichtlich dargestellt werden.
Weil die Eingaben per PC, Tablet oder Smartphone erfolgen, gehören unleserliche Handschriften darüber hinaus der Vergangenheit an. Zudem können Lehrlinge digitale Fotos oder Abbildungen einbinden. Für die Betriebe verspricht der digitale Ausbildungsnachweis verbesserte Kontrollmöglichkeiten und eine erleichterte Verwaltung. Erinnerungsfunktionen weisen Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder auf offene Berichte hin.
Vorstellung der Berichtsheftlösung BLok für Mitgliedsbetriebe
Die Handwerkskammer zu Leipzig fungiert als Systemanbieter des Online-Berichtsheftanbieters "BLok – das digitale Berichtsheft". Die Ausbildungsbetriebe erhalten dadurch einen kostenfreien Zugang zu dieser digitalen Berichtsheftlösung. Die Lizenzgebühren werden durch die Handwerkskammer abgeführt.
Betriebe, die auf diese Art der Dokumentation umsteigen möchten, wird die Software in einem Onlineseminar am 31. Januar, von 15 bis 17 Uhr, vorgestellt.
Natürlich kann "BLok – das digitale Berichtsheft" auch ohne diesen Onlinetermin genutzt werden. Dafür genügt es, wenn der Ausbildungsbetrieb über das Online-Formular sein Interesse am digitalen Berichtsheft bekundet. Danach meldet sich das Expertenteam der Kammer für individuelle Absprachen beim Betrieb.
Ansprechpartner für BLok ist Justin Klisch.
Termin und Ort
31. Januar 2023 | 15 bis 17 Uhr
online (Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz sowie weitere Informationen werden vor Beginn zugesandt.)