
303 neue Profis für das Handwerk: Fotos Gesellenfreisprechung
Junggesellin oder Junggeselle zu werden: was im Privatleben nicht unbedingt ein Grund zur Freude ist, stellt im Berufsleben eines Handwerkers einen wichtigen Meilenstein dar. Um das Erreichen dieses Meilensteins zu würdigen, veranstalten die Handwerksorganisationen der Region Leipzig zweimal pro Jahr eine Festveranstaltung, bei der junge Fachleute in die Familie des Handwerks aufgenommen werden.
Beruflicher Meilenstein mit Festveranstaltung gewürdigt
Im Februar war es wieder einmal soweit. 303 Gesellinnen und Gesellen aus 38 Berufen feierten im Congress Center Leipzig gemeinsam mit Ausbildungsbetrieben, Familien und zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrzeit. Die traditionelle Freisprechung erfolgte durch den Vizepräsidenten der Handwerkskammer Frank Tollert. Er erhob die jungen Profis in den Gesellenstand und entband sie von Lehre und Vertrag.
Zahlenmäßig am stärksten vertreten sind in diesem Jahrgang die Gesellen in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker (105), Elektroniker (32), Zahntechniker (23) sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (18).
Ein guter Handwerker lernt ein Leben lang
In seiner Festrede dankte Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn allen Wegbegleitern der jungen Fachkräfte, den Ausbildungsbetriebe, den Berufsschullehrern, für ihre Arbeit. Den Absolventen gab er den Rat, mit dem Lernen nicht aufzuhören. Ein guter Handwerker lerne ein Leben lang. Die gut qualifizierten Fachkräfte werden in den regionalen Betrieben dringend benötigt, für sie eröffnen sich viele Karrierechancen. "Alle Handwerksorganisationen stehen ihnen auf dem weiteren Berufsweg jederzeit beratend zur Seite. Nutzen Sie das Netzwerk der Handwerkerfamilie."
Einige Eindrücke der Festveranstaltung gibt es in der Bildergalerie (ganz unten) oder auf www.facebook.com/hwkleipzig, der Facebookseite der Handwerkskammer zu Leipzig.
Für ihre besonders guten Leistungen in den Gesellenprüfungen wurden geehrt |
Florian Sieler - Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet in der Bau- und Haustechnik Bad Düben GmbH |
Martin Schreiter - Bäcker ausgebildet bei Bäckerei & Konditorei Jürgen Kleinert e.K., Leipzig |
Sebastian Jakobi - Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) ausgebildet bei Elektro-Lehmann, Sandy Lehmann, Bad Lausick |
Sophie Bewersdorff - Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) ausgebildet in der Schäfers Brot- und Kuchen-Spezialitäten GmbH, Teutschenthal |
Ulrike Borrmann - Friseurin ausgebildet in der Technologie- und Berufsbildungszentrum Leipzig gGmbH |
Luisa Walter - Kosmetikerin ausgebildet in der Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH |
Florian Schmieder - Kraftfahrzeugmechatroniker (Personenkraftwagentechnik) ausgebildet im Unternehmen Dieter Ziegener, Leipzig |
Martin Posselt - Land- und Baumaschinenmechatroniker ausgebildet in der MIKU-Agrarprodukte GmbH, Oberseifersdorf |
Thomas Hilgermann - Schilder- und Lichtreklamehersteller ausgebildet in der Volpp & Beck GmbH, Leipzig |
Gregor Gogolek - Tischler ausgebildet im Unternehmen Siegmund Schneider, Laußig |
Susanne Jungk - Zahntechnikerin ausgebildet im Unternehmen Andreas Piorreck, Leipzig |
Max Schneider - Zimmerer ausgebildet bei BASAN. BAUWERKE AUS HOLZ e.K., Schkeuditz |
Paul Peuckert - Zweiradmechaniker (Fahrradtechnik) ausgebildet im Unternehmen Göran Peter Scherf, Schönebeck (Elbe) |