29. Mai 2024 / Meister trifft Professor
Fachleute aus den Bereichen Kältetechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erwartet beim Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH ein intensiver Austausch zu Kältemitteln in Wärmepumpen und Kälteanlagen, zum Einsatz von Wärmepumpen in Produktionshallen sowie zu den Auswirkungen von Wärmepumpen auf die elektrische Verteilung.

Wärmepumpen und Kältemittel im Blickpunkt
Damit wissenschaftliche Forschungsvorhaben den Bedürfnissen der Wirtschaft entsprechen, kommen beim Format "Meister trifft Professor" Fachleute aus Handwerk und Wissenschaft miteinander in Kontakt. Es werden Innovationen und aktuelle Themen diskutiert und das Handwerk kann fachliche Hinweise aus der betrieblichen Praxis einbringen. Außerdem erhalten Meisterinnen und Meister wertvolle Hinweise auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Einrichtungen. Zudem kann "Meister trifft Professor" genutzt werden, um Kooperationen beziehungsweise Technologietransferprojekte zwischen Handwerk und Wissenschaft anzubahnen.
Beim kommenden Termin, der am 29. Mai im Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH in Dresden stattfindet, stehen vor allem Energiethemen im Fokus. Fachleute aus den Bereichen Kältetechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erwartet ein intensiver Austausch zu Kältemitteln in Wärmepumpen und Kälteanlagen unter Berücksichtigung der neuen F-Gase-Verordnung und REACH, zum Einsatz von Wärmepumpen in Produktionshallen sowie zu den Auswirkungen des großflächigen Einsatzes von Wärmepumpen auf die elektrische Verteilung. Im Anschluss an die Fachbeiträge besteht die Möglichkeit zum intensiven Gedankenaustausch und zur Besichtigung des Instituts für Luft- und Kältetechnik.
Anmeldungen sind bis zum 20. Mai 2024 möglich. Eine zügige Anmeldung lohnt sich, da die Teilnehmerzahl des Formats auf 10 begrenzt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson.