
Archivbeitrag | Newsletter 201729. August 2017 / Job trifft ausländische Fachkraft
Die Fachkräftesicherung wird in den kommenden Jahren für die deutsche Wirtschaft entscheidend sein. Dabei sollten Fachleute mit ausländischen Wurzeln zunehmend in den Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen rücken. Diese haben schließlich immer öfter Probleme, offene Stellen zu besetzen.
Zwar gibt es bei deren Beschäftigung diverse Hürden zu meistern, so sprechen Migranten selten perfekt Deutsch und sind mitunter an Technik ausgebildet, die in Deutschland nicht mehr zum Einsatz kommen. Trotzdem sind die meisten motiviert, zielstrebig und belastbar.
Chancen, Herausforderungen, Lösungsbeispiele
Wer diese Herausforderungen annimmt und Personal mit einem anderen Sprach- und Kulturhintergrund in den eigenen Betrieb integriert, kann mitunter nicht nur seine Fachkräftesorgen lindern, sondern auch seine Wettbewerbssituation verbessern.
Am 29. August organisiert die Handwerkskammer zu Leipzig gemeinsam mit dem Netzwerk "Integration durch Qualifizierung" (IQ) Sachsen deshalb den Workshop "Job trifft ausländische Fachkraft". Neben Chancen und Herausforderungen werden Lösungsbeispiele aus Unternehmersicht beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus stehen Themen wie Arbeitserlaubnis, Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Sprachbarrieren im Fokus.
Anmeldung
Termin und Ort
29. August 2017 | 9 bis 15 Uhr
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig