28. November / Schulbauten aus Holz – Was kann der Holzbau leisten?

In der kostenlosen Online-Seminarreihe »FastWood« gibt es praxisnahe Informationen und konkrete Beispielprojekte rund um den modernen Holzbau. Professor Tom Kaden, Koryphäe für Architektur und Holzbau, thematisiert, ob Holz beim Bau von Bildungsinfrastruktur für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität sorgt.

Zimmerer auf der Baustelle. Bild: contrastwerkstatt / stock.adobe.com
contrastwerkstatt / stock.adobe.com
 

Mehr Nachhaltigkeit , Energieeffizienz und Flexibilität beim Bau von Bildungsinfrastruktur?

Die kostenlose Online-Seminarreihe »FastWood« bietet praxisnahe Informationen und konkrete Beispielprojekte rund um den modernen Holzbau. So soll das Bewusstsein für nachhaltigen Holzbau gestärkt und den Teilnehmenden praktisches Wissen vermittelt werden. Die Reihe wird durch die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig durchgeführt.

Professor für Architektur und Holzbau gibt Auskunft

In der nächsten Folge ist Professor Tom Kaden zu Gast. Seit 2017 ist er Professor für Architektur und Holzbau an der TU Graz und leitet das Berliner Architekturbüro Kaden+ GmbH. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Holzbau hat Tom Kaden durch zahlreiche innovative Projekte Maßstäbe gesetzt, darunter das erste Holzhochhaus Deutschlands, »SKAIO« in Heilbronn, sowie diverse Wohn-, Geschäfts- und Bildungsbauten. Bei all seinen Projekten steht der Einsatz von Holz als zentraler Baustoff im Fokus.

Im Online-Seminar geht es um die spezifischen Stärken des Holzbaus im Schulbau. Welche Vorteile bietet Holz hinsichtlich Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität? Und wie lässt sich Holz für den Bau von Bildungsinfrastrukturen effektiv einsetzen? Professor Kaden wird aufzeigen, welche Möglichkeiten der Holzbau bietet und welche Rolle er in zukünftigen Bauvorhaben spielen kann.

Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson.
 


 Anmeldung (hksachsen-gmbh.de / MS Teams)

Termin und Ort
28. November 2024
11:30 bis 12:30 Uhr
online

Veranstalter
Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
Handwerkskammer zu Leipzig (Kooperationspartner)

Die Teilnahme ist kostenfrei.


 Holzbaukompetenzzentrum Sachsen

Unter dem Dach des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung forciert das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum (betrieben von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH) den Einsatz von Holz im Bauwesen. So soll zusätzliche regionale Wertschöpfung in Sachsen generiert werden, schließlich trägt die Verwendung von Holz dazu bei, Lösungen für ein umweltgerechtes Bauen zu finden. 

Empfehlenswert ist übrigens auch der Podcast »Alles Holz« des Holzbaukompetenzzentrums. Unter hksachsen-gmbh.de/podcast/ gibt es geballte Holzbaukompetenz aus Sachsen.
 

Kontakt

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de