Zeiterfassungsterminal mit Fingerabdrucksensor. Bild: Puwasit Inyavileart / stock.adobe.com
Puwasit Inyavileart / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 202227. Juni 2022 / Zeiterfassung vs. Datenschutz, Arbeitsrecht und IT-Sicherheit

Das Thema Zeiterfassung mit seinen vielfältigen Verknüpfungen in die Buchhaltung, Lohnabrechnung und Projektdokumentation beinhaltet auch ein paar rechtliche Stolperfallen. Auf Stundenzetteln sind nicht nur Angaben zum entsprechenden Mitarbeiter, sondern vielleicht auch dem Kunden vermerkt, bei dem der Auftrag ausgeführt wurde. Was ist hier datenschutzrechtlich zu beachten? Dürfen überhaupt Software-Lösungen aus Nicht-EU-Ländern eingesetzt werden? Wie und wo und vor allem wie lange müssen beziehungsweise dürfen die Daten gespeichert werden? Wer hat Zugriff auf die Daten?
 

Zeiterfassung rechtlich: Was gibt es aus Datenschutz-, Arbeitsrecht- und IT-Sicherheits-Sicht zu beachten?

Auch aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht wird ein Betrieb mit Zeiterfassungs-Software möglicherweise angreifbar. Werden die Pausenzeiten eingehalten? Sind Mitarbeiter gut geschult, wie sie ihre Arbeitszeiten dokumentieren sollen? Sind alle Kranken- und Fehltage korrekt vermerkt und verbucht? Wurden alle Regelungen zum Arbeitsschutz bei der Auftragsausführung beachtet?

Und schließlich muss sich die Zeiterfassungs-Software auch gut in die IT-Landschaft des Unternehmens einfügen und sollte so konfiguriert sein, dass sie kein neues Sicherheitsrisiko schafft.

In der Online-Infoveranstaltung am 27. Juni werden Zeiterfassungslösungen unter den drei Aspekten Datenschutz, Arbeitsrecht und IT-Sicherheit unter die Lupe genommen. Referent Michael Rätze von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz ist ausgewiesener Experte des Digitalzentrum Chemnitz für die Bereiche Daten- und Arbeitsschutz in der Arbeitswelt 4.0.

Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei. Ansprechpartnerin ist Anett Fritzsche.
 

Anmeldung

Termin und Ort
27. Juni 2022 | 17 bis 18:30 Uhr

online

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz

Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz sowie weitere Informationen werden vor Beginn zugesandt.

Veranstaltungsreihe "Digitalwerkzeuge" immer am 4. Montag des Monats

Aufmaß per Smartphone, Terminbuchung per Online-Kalender, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloudlösung ... Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Ständig kommen neue Anbieter und Tools dazu. Kaum ein Handwerker hat da noch den Überblick. Manchmal übersieht man deshalb gute Lösungen oder setzt auf veraltete Technologien.

Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Veranstaltungsreihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag". Immer am vierten Montag des Monats wird ein Digitalisierungsthema kompakt vorgestellt. In maximal 90 Minuten geht es dabei nicht um theoretische Grundlagen, sondern es wird jeweils ein Marktüberblick über Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Pro Termin stellen bis zu fünf Anbieter ihre Lösungen zum konkreten Thema vor. Anschließend ist Gelegenheit für Fragen.