26. August 2024 / Sicheres Backup. Effektive Archivierung. Datensicherung in der Cloud.

Wer die Datensicherung im Unternehmen halbherzig betreibt, kann durch den Verlust von Geschäftsinformationen, Finanzdaten oder internen Dokumenten schnell in die Bredouille geraten. Im schlimmsten Fall bringen unvorhersehbare Hardware-Ausfälle oder Cyberangriffe den Geschäftsbetrieb ganz zum Erliegen. Ein Online-Seminar zeigt, wie man sich im Vorfeld clever absichert.

Ein schockierter Unternehmer mit grauem Haar sitzt im Büro vor einem Notebook. Bild: stock.adobe.com / Charlize-D / peopleimages (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)
stock.adobe.com / Charlize-D / peopleimages (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)
 

Datensicherung: keine Option, sondern Notwendigkeit

Jeder der schon einmal versehentlich eine wichtige Datei gelöscht hat, wird bestätigen, dass Datenbackups und ähnliche Sicherheitsleinen eine gute Sache sind. Vor allem in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft sind Daten schließlich das Herzstück eines jeden Unternehmens. Diese Daten gilt es bestmöglich zu schützen.

KMU und Solo-Selbstständige erhalten im interaktiven Online-Seminar am 26. August deshalb Hinweise, wie im Vorfeld sichergestellt werden kann, dass der Betrieb auch bei derartigen Problemen ohne größere Unterbrechungen weiterläuft. Neben den Grundlagen der regelmäßige Datensicherung werden auch gesetzliche Vorgaben zur Datenspeicherung in den Blick gerückt. Experten geben auch Hinweise auf Lösungen, die sich in kleinen und mittleren Unternehmen bewährt haben.

Das kostenfreie und interaktive Online-Seminar am 26. August wird sich intensiv mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen:
 

Sicheres Backup

  • Bedeutung eines zuverlässigen Backupsystems
  • Risiken von unzureichenden Sicherungsmaßnahmen
  • Praktische Empfehlungen für eine effektive Datensicherung

Archivierung

  • Notwendigkeit der Archivierung im digitalen Zeitalter
  • Compliance-Anforderungen und rechtliche Aspekte
  • Strategien zur effizienten und langfristigen Archivierung

Die Cloud als Lösung?

  • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Cloud-Lösungen
  • Sicherheitsaspekte und Datenschutz in der Cloud
  • Integration von Cloud-Services in die Unternehmensprozesse

Das Seminar bietet zudem ausreichend Raum für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Emily Foth.
 


Anmeldung (hwk-chemnitz.de)

Termin und Ort
26. August 2024 | 17 bis 18:30 Uhr
online

Veranstalter
Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer zu Leipzig

Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei.www.hwk-chemnitz.de/index.php?id=275&event_id=1254&tx_cal_controller%5Buid%5D=1254&tx_cal_controller%5Bday%5D=26&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=08&tx_cal_controller%5Byear%5D=2024
 


Veranstaltungsreihe

Aufmaß per Smartphone, Online-Terminbuchung, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloud … Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Reihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag".

Immer am vierten Montag des Monats wird ein Thema kompakt vorgestellt. Statt theoretischer Grundlagen wird ein Markteinblick zu Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Dabei handelt es sich um keine Empfehlung der Handwerkskammern.
 

Kontakt

Marco Kitzing

Emily Foth

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-323

Fax 0341 2188-25323

foth.e--at--hwk-leipzig.de