
Archivbeitrag | Newsletter 201525. Februar 2015 / Fachforum Qualität: "Risikomanagement in Unternehmen"
Für größere Unternehmen ist es heute selbstverständlich, Risiken systematisch zu erfassen und zu behandeln. Von Markt- über Kredit- bis hin zu technischen und kommunikativen Risiken beobachtet das unternehmerische Risikomanagement verschiedene Unsicherheiten. Auch Handwerker sollten sich mit dem Thema befassen, Risiken und Chancen analysieren und clevere Maßnahmen ableiten.
Angesichts der Überarbeitung der Normen für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme nimmt das Risikomanagement eine stärkere Rolle ein als je zuvor. Immer mehr ziehen Risikobetrachtungen und -beurteilungen in die qualitätsrelevanten Prozesse - also in die Produktion und Dienstleistungserbringung - ein. Zum Fachforum wird deshalb unter anderem über die Änderungen in der Normung "ISO 9001:2015" informiert, die unter anderem Prozessorientierung und Risikomanagement stärker betont.
Programm | ||
14 Uhr | Begrüßung | |
14.05 Uhr | Die neue ISO 9001:2015 - ein Ausblick | |
14.30 Uhr | Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer | |
15 Uhr | Pause mit kleinem Imbiss | |
15.30 Uhr | Einführung eines Qualitätsmanagmentsystems - Wie managt man Risiken in internationalen Beziehungen? | |
16 Uhr | Wie bereite ich mich im Kontext der neuen ISO 9001:2015 auf neue Risikomanagement-Anforderungen vor? | |
Anmeldeschluss: 13. Februar 2015
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messen "INTEC" und "Z" in Leipzig statt. Zur Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Eintrittskarte zur Messe benötigt, die zum Vorzugspreis von 5 Euro können bei der AGIL GmbH Leipzig erworben werden kann.
Um Anmeldung wird bis 13. Februar 2015 unter www.agil-leipzig.de wird gebeten. Ansprechpartner in der Handwerkskammer ist Emily Butter.
Termin und Ort
25. Februar 2015 | 14 bis 17 Uhr
Leipziger Messegelände / Congress Center Leipzig
Messe-Allee 1 | 04356 Leipzig
Das Fachforum wird vorbereitet und organisiert vom Leipziger Arbeitskreis Qualitätsmanagement mit den Vertretern der IHK zu Leipzig, der Handwerkskammer zu Leipzig, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, dem Regionalkreis Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Qualität und der Agentur für Innovationsförderung und Technologietransfer (AGIL) Gmbh Leipzig.