
Archivbeitrag | Newsletter 202225. April 2022 / Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag - Zeiterfassung
Stundenzettel sind der Albtraum in jeder Buchhaltungsabteilung. Teilweise sind sie nicht mehr lesbar, weil ein Kaffee versehentlich darüber gekippt wurde. Manchen rennt man wochenlang hinterher, weil der Mitarbeiter vergessen hat, sie abzugeben. Wieder andere sind fehlerhaft oder unvollständig ausgefüllt. In Papierform kostet der Stundenzettel vor allem Nerven, aber auch Zeit und damit Geld.
Lösungen für Zeiterfassung per Smartphone & Co.
Längst gibt es gute digitale Lösungen für diese Herausforderungen, die als "pure" Zeiterfassung mit einem Smartphone kombiniert selbstständig durch jeden Mitarbeiter bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende nur noch aktiviert werden müssen. Auch Pausen lassen sich damit problemlos erfassen. Die Daten landen in Echtzeit bei der Buchhaltung und können problemlos in eine Gesamtrechnung, ein Projekt oder einfach in der Lohnbuchhaltung weiterverarbeitet werden.
Diese einfachen Lösungen werden am 25. April in einem kompakten Webinar vorgestellt. Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei. Ansprechpartnerin ist Anett Fritzsche.
Anmeldung
Termin und Ort
25. April 2022 | 17 bis 18:30 Uhr
online
Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig und Handwerkskammer Chemnitz
Zugangsdaten für die Teilnahme per Videokonferenz sowie weitere Informationen werden vor Beginn zugesandt.
Veranstaltungsreihe "Digitalwerkzeuge" immer am 4. Montag des Monats
Aufmaß per Smartphone, Terminbuchung per Online-Kalender, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloudlösung ... Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Ständig kommen neue Anbieter und Tools dazu. Kaum ein Handwerker hat da noch den Überblick. Manchmal übersieht man deshalb gute Lösungen oder setzt auf veraltete Technologien.
Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Veranstaltungsreihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag". Immer am vierten Montag des Monats wird ein Digitalisierungsthema kompakt vorgestellt. In maximal 90 Minuten geht es dabei nicht um theoretische Grundlagen, sondern es wird jeweils ein Marktüberblick über Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Pro Termin stellen bis zu fünf Anbieter ihre Lösungen zum konkreten Thema vor. Anschließend ist Gelegenheit für Fragen.