Gespräch im Büro zwischen Senio-Unternehmer und jungem Entrepreneur. Bild: stock.adobe.com / Leszek Glasner
stock.adobe.com / Leszek Glasner

Archivbeitrag | Newsletter 202320. Juni 2023 / Erbrecht und Unternehmensnachfolge

Vom 19. bis 23. Juni können sich Unternehmer und potenzielle Nachfolger wieder sachsenweit rund um den Wechsel an der Unternehmensspitze informieren und beraten lassen. Die Übergabe des eigenen Lebenswerks in jüngere Hände steht auch im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Beratung der Handwerkskammer.

Am 20. Juni dreht sich im Leipziger Haus des Handwerks beispielsweise alles um den Themenkomplex „Unternehmensnachfolge und Erbrecht“. In der Informationsveranstaltung beantwortet Notarin Anika Schwenk die kritischsten Fragen:

  • Wie sichere ich den Bestand meines Unternehmens im Erbfall?
  • Was mache ich, wenn ich mehre Kinder habe und nur einer den Betrieb übernehmen will, kann oder soll?
  • Was für Vor- und Nachteile haben Erbvertrag und Testament?
  • Wie gehe ich klug mit Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrechten um, um das Unternehmens nicht zu gefährden?

Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammer zu Leipzig kostenfrei. Im Anschluss stehen die Referentin und Jens Krause, Nachfolgeexperte der Handwerkskammer, für Fragen zur Verfügung.
 

Firmenlenker und potenzielle Nachfolger werden beraten

Jens Krause weiß aus langjähriger Erfahrung um die Knackpunkte beim Generationswechsel im Unternehmen. „Der Gedanke an eine Nachfolgeregelung wird leider allzu oft in den Hintergrund gedrängt“, sagt der Betriebsberater. „Dabei geht es um viel mehr als den Austausch des Unternehmers. Deshalb ist es enorm wichtig, frühzeitig in den Übergabeprozess einzusteigen. Man sollte sich beraten lassen und ehrlich analysieren“, rät der Experte für Firmennachfolgen. Es gebe diverse Entwicklungen, die man im Blick haben müsse. Energiepreisentwicklung, Immobilienpreissteigerungen, Inflation, veränderte Lebensplanentwürfe potenzieller Nachfolger und vieles andere müsse im Planungsprozess berücksichtigt werden.

„Man darf den Generationswechsel nicht mit Mitte 60 übers Knie brechen. Dafür sollen die Veranstaltungen in der Aktionswoche sensibilisieren und gestandene Firmenlenker dazu animieren, das Thema anzugehen. Aber auch potenzielle Nachfolger sollen mit Informationsveranstaltungen, Sprechtagen und Einzelberatungen erreicht werden“, so Krause.

Die Handwerkskammer berät Unternehmerinnen und Unternehmer individuell zur Suche nach geeigneten Nachfolgern, zu Möglichkeiten der internen und externen Unternehmensnachfolge und rund um steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte des Generationswechsels. Potenzielle Nachfolger erhalten unter anderem Expertentipps zu Finanzierungsinstrumenten sowie Gründungs- und Nachfolgevoraussetzungen. Einfach Kontakt aufnehmen.

 
Anmeldungwww.hwk-leipzig.de/termine/anmeldung-3,1393,evereg.html?op=start&eve=2062

Termin und Ort
20. Juni 2023 | 17 Uhr
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

 

 
Sächsische Aktionstage Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Meilenstein für jede Firma. In Vorbereitung der Übergabe tauchen verschiedene Fragen auf. Das Sächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr richtet deshalb jedes Jahr gemeinsam mit den Kammern, Verbänden und Banken Veranstaltungen, Sprechtage und Webinare rund um das Thema Unternehmensnachfolge aus. Die Aktionstage zur Unternehmensnachfolge sind die ideale Gelegenheit, in den Prozess der Nachfolge einzusteigen. Eine Terminübersicht aller Veranstaltungen, Beratungstage und Webinare im Freistaat Sachsen ist unter www.wirtschaft.sachsen.de abrufbar.
 

Jens Krause

Betriebsberater

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-313

Fax 0341 2188-25313

krause.j--at--hwk-leipzig.de