
Archivbeitrag | Newsletter 201620. August 2016 / Gesellenfreisprechungen für den Kammerbezirk Leipzig
Am 20. August werden wieder Lehrlinge freigesprochen. 560 junge Leute aus 50 Gewerken werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen.
Anmeldung bis 8. August
Die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaften der Stadt Leipzig, des Landkreises Leipzig und des Landkreises Nordsachsen gratulieren allen künftigen "Junggesellinnen" und "Junggesellen" schon jetzt zur bestandenen Prüfung. Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt werden mit zwei Festakten (11 und 14 Uhr) gefeiert.
Damit die Freisprechungsfeier reibungslos über die Bühne gehen kann, werden die künftigen Gesellinnen und Gesellen und deren Ausbildungsbetriebe gebeten, sich bis zum 8. August anzumelden. Die Anmeldung ist per E-Mail an freisprechung@hwk-leipzig.de oder via Onlineformular möglich.
|
|
Hinweis zur Anmeldung: Die Online-Anmeldung ist nur für Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe möglich. Lehrlinge, die sich online anmelden, werden gebeten, im Feld "Bemerkung" des Anmeldeformulars ihren Ausbildungsberuf zu hinterlegen und die Anzahl der Personen anzugeben, die sie gern zur Freisprechungsfeier mitbringen möchten. Die Eintrittskarten werden dann zugesandt. Da die Kapazitäten des Veranstaltungsortes begrenzt sind, wird um Verständnis dafür gebeten, dass eventuell nicht alle Eintrittskartenwünsche erfüllt werden können.
Termin und Ort
20. August 2016 | 11 und 14 Uhr
CineStar Leipzig
Petersstraße 44 | 04109 Leipzig
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung ist Tanja Grobitzsch.
Qualifikation ist Schlüssel zum Berufserfolg
Übrigens: Der Begriff "Freisprechung" stammt aus dem Spätmittelalter. Auch wenn das Handwerk einen modernen Wandel vollzogen hat, wurde die Tradition der Freisprechung der Lehrlinge bis heute beibehalten. Die Beendigung der Berufsausbildung und die Aufnahme in den Gesellenstand wurde sowohl damals als auch heute mit der Freisprechung gefeiert.
Ungeachtet dessen sind gerade heute die jungen Fachkräfte aufgefordert, sich nicht auf ihren Lorbeeren auszuruhen, sondern sich ständig weiterzubilden. In einem erweiterten Europa ist Qualifikation der Schlüssel zum Erfolg. Auch bildet der Gesellenbrief die Voraussetzung, um die Meisterprüfung abzulegen.