
Archivbeitrag | Newsletter 20202. Juni 2020 / Beratungstag Unternehmenssicherheit
Die Region Leipzig musste in den letzten Jahren einen Anstieg der Eigentumsdelikte verkraften. Nicht nur auf Privathaushalte, sondern auch auf Büro-, Werkstatt-, Lagerräume und Baustellen der Unternehmen haben es die Täter abgesehen.
Aufgebrochene Türen, gestohlenes Material
Einbruchsdiebstähle sind für betroffene Unternehmer nicht nur mit einem gehörigen Schreck und bürokratischer "Nachsorge" verbunden. Aufgebrochene Türen, verwüstete Büros, fehlende Geräte und gestohlenes Material verursachen zudem noch erhebliche finanzielle Schäden.
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet deshalb im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft, die zusammen mit der IHK zu Leipzig sowie der Polizeidirektion Leipzig geschlossen wurde, regelmäßig Beratungen zu Sicherheitsfragen in Unternehmen an.
Die nächste Beratungsmöglichkeit bietet sich in der Messestadt am 2. Juni.
Vertraulich beraten lassen, Diebstahlgefahr senken
In vertraulichen Beratungsgesprächen erhalten interessierte Handwerksbetriebe auf von der Polizeilichen Beratungsstelle konkrete Hilfestellungen zum Erkennen von Sicherheitslücken im Betrieb. Außerdem gibt es im Hauptgebäude der IHK zu Leipzig Tipps zur Optimierung der Verschlusssicherheit von Betrieben und Filialen. Wer auf diese Weise vorbeugt und eventuell sogar auf optische und akustische Alarme sowie Überwachungskameras setzt, senkt durch einen hohen Abschreckungsgrad die Diebstahlgefahr und stärkt auch noch sein eigenes Sicherheitsgefühl. Auch zu diesen Themengebieten gibt es Hinweise.
Für die Einzelgespräche werden nach der Anmeldung konkrete Beratungstermine von 30 bis 60 Minuten individuell vereinbart.
Anmeldung
Nach der Anmeldung wird ein individueller Zeitpunkt für die Beratung vereinbart.
Termin und Ort
2. Juni 2020 | 14 bis 17 Uhr
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Goerdelerring 5
04109 Leipzig
Fördermittel für Einbruchschutz: Kompakte Informationen für Betriebe und Kunden
Durch die alarmierenden Kriminalstatistiken zur Zahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche, investieren immer mehr Haus- und Wohnungseigentümern in Sicherheitstechnik beziehungsweise einbruchshemmende Maßnahmen - mit positiven Wirkungen. Die fachgerechte Installation von Einbruchschutzsicherungen führt zu einem deutlichen Rückgang bei Einbrüchen. Die Investitionen lassen sich zudem über die KfW-Programme "Altersgerecht Umbauen" und "Energieeffizient Sanieren" durch den Staat fördern.
Für Handwerksbetriebe und Kunden hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Deutschen Forum für Kriminalprävention das Informationsblatt "Effektiver Einbruchschutz - der Staat fördert" herausgegeben. Wer eine kompakte Information über effektive Schutzmaßnahmen und die staatlichen Fördermöglichkeiten erhalten möchte, kann die Publikation unter www.zdh.de herunterladen. Die Fachbetriebe des Handwerks sind natürlich verlässliche Umsetzungspartner in Sachen Einbruchschutz.
Informationsblatt "Effektiver Einbruchschutz - der Staat fördert"