
2.000 Lehrverträge im Handwerk abgeschlossen
Unternehmen für Ausbildungsengagement geehrt
9. September 2000 | Den Tag der offenen Tür im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig nutzten mehr als 800 Schüler und deren Eltern, um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren. Immerhin waren die Werkstätten für mehr als 30 Handwerksberufe geöffnet.
Informationen gab es so nicht nur von den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer und den Vertretern der Arbeitsämter, sondern auch direkt von den Lehrlingen, die sich zur Zeit in der Ausbildung befinden. Bis zum heutigen Tag wurden bei der Handwerkskammer zu Leipzig 2.000 Lehrverträge für das Ausbildungsjahr 2000/2001 in 94 Berufen registriert.
Angesichts der angespannten Situation auf dem Ausbildungsmarkt und der wirtschaftlich schwierigen Situation vieler Betriebe ist die Leistung des Handwerks sehr hoch anzuerkennen. In den 11.600 Handwerksunternehmen im Regierungsbezirk erlernen derzeit über 11.000 junge Leute einen Handwerksberuf.
Der "Tag der offenen Tür" im Bildungs- und Technologiezentrum war für den Vizepräsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig Roland Thier Anlass, den 2.000. Lehrvertrag, der für dieses Ausbildungsjahr abgeschlossen wurde, persönlich zu übergeben. Entgegennehmen konnte den Vertrag Alexander Prior. Der angehende Informationselektroniker erlernt seinen Beruf im Delitzscher Betrieb ProSoft Krippner. Ihren Ausbildungsvertrag erhielt heute auch Neitah Rachel, die im Betrieb von Waltraud Theuerkorn das traditionelle Handwerk des Uhrmachers erlernt.