Unternehmer und Angestellte im Gespräch in der Werkstatt. Bild: Framestock / stock.adobe.com
Framestock / stock.adobe.com

19. September 2019 / Auftakt "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!"

Archivbeitrag | Newsletter 2019

Wir alle blicken in eine Zukunft, von der wir nicht wissen, wie sie aussehen wird. Das gilt auch für das tief in Traditionen verwurzelte Handwerk. Das eigene Unternehmen nachhaltig – das heißt wirtschaftlich, sozial und ökologisch – für die Zukunft aufzustellen, wird hierbei von immer mehr Betrieben als Erfolg versprechender Ansatz für langfristige Stabilität gesehen.
 

Handwerk steht für Nachhaltigkeit

Das Handwerk steht für nachhaltiges Wirtschaften wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Hochwertige Arbeit, eine fundierte Aus- und Weiterbildung und eine Verankerung in der lokalen Gesellschaft durch die Leistungserbringung vor Ort gehören zum Wesen handwerklichen Unternehmertums.

Doch kleinen und mittleren Betrieben fehlt oft die Zeit dafür, eine umfassende Strategie für die Zukunft des eigenen Betriebes zu entwickeln. Fachkräftemangel, Sicherung der Rentabilität des eigenen Betriebes, Unternehmensnachfolge, Digitalisierungs- und Innovationsprozesse treiben viele Inhaberinnen und Inhaber um. Gleichzeitig drängen sich Fragen nach dem eigenen ökologischen Fußabdruck und der Herkunft von Materialien und Rohstoffen in einer global vernetzten Wirtschaft auf.
 

Gemeinsam Werkzeuge entwickeln

Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) will gemeinsam mit Handwerksbetrieben benutzerfreundliche und auf die Bedarfe des Handwerks angepasste Werkzeuge zur Bestandsaufnahme, Berichterstattung und Strategieformulierung im Bereich Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sind eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung des Projekts "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken" am 19. September 2019 in Berlin zu beteiligen. In der Alten Börse Marzahn werden dabei Pionierbetriebe aus dem Handwerk vorgestellt, die bereits nachhaltig agieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmern, denen das verantwortliche Wirtschaften am Herzen liegt.
 

Projektteam besucht Unternehmen in den Regionen

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung wird dann ein Projektteam in die
Regionen Deutschlands reisen, um mit Betrieben vor Ort diese Arbeit fortzusetzen und Musterlösungen zu entwickeln, die kleine und mittlere Betriebe im Handwerk bei der Entwicklung einer nachhaltigen Zukunftsstrategie anwenden können.
 

Anmeldung auf zwh.de/ auftakt-nachhaltiges-handwerk


Termin und Ort
19. September 2019 | 11 bis 16 Uhr

Alte Börse Marzahn
Zur Alten Börse 59 | 12681 Berlin

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen. Anmeldeschluss ist der 30. August 2019. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmer eine Bestätigung und Anfahrtsbeschreibung.
 

Das Projekt "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) durchgeführt. Die ZWH ist eine Dienstleistungseinrichtung für alle handwerklichen Bildungsstätten. Sie wird getragen vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), den regionalen Handwerkskammertagen und den Handwerkskammern

Agenda der Auftaktveranstaltung

  • ab 10 Uhr | Ankommen und Kaffee
     
  • 11:00 Uhr | Begrüßung
  • 11:15 Uhr | "Perspektiven für Deutschland" — die nationale Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Bedeutung für Handwerksbetriebe (Beiträge des BMBF und des ZDH)
  • 11:35 Uhr | Mein Weg zum nachhaltigen Betrieb – Inhaberinnen und Inhaber erzählen
  • 12:10 Uhr | Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nutzen für Handwerksbetriebe (Beitrag des Rats für Nachhaltige Entwicklung)
  • 12:20 Uhr | Entwicklung von Werkzeugen für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie — das ZWH-Projekt "Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!"
     
  • 12:30 Uhr | Mittagessen
     
  • 13:30 Uhr | Workshops zu Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit
    • Management: Betriebsführung und Innovation 
    • Umwelt: Ressourcenschonung und Klimaschutz
    • Mensch: Personal(ein)bindung, lokale Gemeinschaft und regionale Vernetzung)  
  • 15:15 Uhr | Kaffeepause
     
  • 15:30 Uhr | Ergebnisse der Workshops: Von Handlungsfeldern zum System
  • 15:45 Uhr | Nächste Schritte: Workshops in den Regionen
  • 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung 

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

börjesson-sven-web2023-2 Marco Kitzing

Sven Börjesson

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de