
Archivbeitrag | Newsletter 201318. September 2013 / Energetische Sanierung: Praxiserfahrungen
Im Zuge der Energiewende kommt der energetischen Sanierung des deutschen Gebäudebestandes eine zentrale Rolle zu, denn immerhin 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Immobilien.
Einsparpotenzial bei Immobilien erschließen
Wo viel Energie verbraucht wird, gibt es logischerweise auch Potenzial, welche einzusparen. Um das Einsparpotenzial von Immobilien zu erschließen, soll deshalb die Gebäudesanierungsrate von momentan etwa 0,8 auf 2 Prozent pro Jahr gesteigert werden. Das dürfte vielen Handwerkern zusätzliche Aufträge bescheren.
Aktuelles aus Technik, Gesetzgebung und Sanierungspraxis
Bei der kostenfreien Fachveranstaltung "Energetische Sanierung - Erfahrungen aus der Praxis" am 18. September, 16.30 Uhr, im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig werden für Handwerksbetriebe des Bau- und Ausbaubereichs sowie Gebäudeenergieberater aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Technik, Gesetzgebung und Sanierungspraxis beleuchtet.
16.30 Uhr | Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und Fördermöglichkeiten | |
| |
16.50 Uhr | Wärmedämm-Verbundsysteme: Probleme und Lösungen | |
| |
17.45 Uhr | Rechtsfragen und Antworten | |
| |
18.15 Uhr | Pause mit Imbiss | |
18.30 Uhr | Beispiele aus der Gutachterpraxis | |
|
Die Fachveranstaltung "Energetische Sanierung - Erfahrungen aus der Praxis" wird vom Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH durgeführt.
Ansprechpartner ist Sven Börjesson.