Archivbeitrag | Newsletter 202316. Oktober 2023 / KI für kleine Unternehmen

Während an Stammtischen noch die Vor- und Nachteile von ChatGPT & Co. debattiert werden, haben viele Unternehmen Künstliche Intelligenz bereits ins Geschäft integriert. Wie die Technologie im Handwerk genutzt werden kann, wird am 16. Oktober thematisiert. Ein KI-Experte zeigt Anwendungsfälle aus der Praxis und beantwortet Fragen der Unternehmerschaft.

Junge Frau arbeitetin einer Werkstatt an einem Notebook. Bild: stock.adobe.com / Geber86
stock.adobe.com / Geber86

KI nur für Großkonzerne sinnvoll? Ein Trugschluss.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Monaten zum Megathema geworden. Die Algorithmen und Systeme hinter den KI-Lösungen werden schließlich immer besser. Aber während an manchen Stammtischen noch über die Vorteile und Risiken von ChatGPT, DALL-E, Google Bard & Co. debattiert wird, haben viele Branchen und Unternehmen KI bereits als Bestandteil der Geschäftsstrategie implementiert.

Allerdings denken viele kleine Unternehmen immer noch, dass KI nur sinnvoll von großen Konzernen genutzt werden kann. Das ist jedoch ein Trugschluss, da KI auch für kleine Unternehmen eine Vielzahl von produktiven Anwendungen bietet.

Eine Möglichkeit, wie kleine Unternehmen KI nutzen können, ist die Automatisierung von Routineaufgaben. Zum Beispiel kann eine KI-basierte Chatbot-Software eingerichtet werden, um Kundenanfragen automatisch zu beantworten und Bestellungen entgegenzunehmen. Dadurch sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen, die sie stattdessen auf andere Aspekte ihres Geschäfts konzentrieren können. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Personalisierung von Marketingkampagnen. KI kann dabei helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen.
 

"Wie würde eine KI einen Handwerksbetrieb leiten?"

Insgesamt bietet KI kleinen Unternehmen viele produktive Anwendungen, die ihnen helfen können, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und letztendlich mehr Erfolg zu haben. Auch wenn KI für die breite Masse noch unbekanntes Terrain ist, sollten kleine Unternehmen diese Technologie nicht ignorieren, sondern stattdessen untersuchen, wie sie ihnen helfen kann, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Die Handwerkorganisation bietet dabei diverse Unterstützungsangebote.

Interessierte können beispielsweise bei einem Onlinetermin am 16. Oktober neue Einblicke gewinnen. Roman Rittmann von mindverse – Anbieter eines KI-basierten Textgenerators – stellt aktuelle Möglichkeiten von KI-Anwendungen vor. Basierend auf dem Motto "Wie würde ein KI-Unternehmen einen Handwerksbetrieb aufbauen und leiten?" zeigt er konkrete Anwendungsfälle aus der Unternehmenspraxis. Anschließend bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussion.

Ansprechpartnerin zur Veranstaltung in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.
 

 
Anmeldungwww.hwk-leipzig.de/termine/anmeldung-3,1073,evereg.html?op=start&eve=2067

Termin
16. Oktober 2023 | 17 bis 18:30 Uhr

Ort
online | Zugangsdaten werden vor Veranstaltungsbeginn zugesandt.

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig
Handwerkskammer Chemnitz

Die Veranstaltung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer kostenfrei.



 
Veranstaltungsreihe

Aufmaß per Smartphone, Online-Terminbuchung, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloud … Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Reihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag". Immer am vierten Montag des Monats wird ein Thema kompakt vorgestellt. Statt theoretischer Grundlagen wird ein Markteinblick zu Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Dabei handelt es sich um keine Empfehlung der Handwerkskammern.

Kontakt