
Archivbeitrag | Newsletter 201316. Oktober 2013 / Ausländische Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen gewinnen
Auszubildende und Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln rücken immer stärker in den Fokus von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), denn diese haben trotz großer Anstrengungen immer mehr Probleme, offene Stellen zu besetzen.
Suchraster bei der Personalgewinnung ausweiten?
Angesichts der demografischen Entwicklung und des schwindenden Fachkräftereservoirs könnte es sich auch für sächsische Handwerksunternehmen lohnen, das Suchraster bei der Personalgewinnung auszuweiten und sich mit dem Thema ausländischer Fachkräfte auseinanderzusetzen.
Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
In einer Informationsveranstaltung am 16. Oktober, 15.30 Uhr, werden Unternehmer für dieses wertvolle Fachkräftepotenzial sensibilisiert und eventuelle Vorurteile abgebaut. Thematisiert werden beispielsweise Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für KMU bei der Suche und Beschäftigung ausländischer Fachleute, die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen oder die langfristige Personalentwicklung von Migranten.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Handwerkskammern Chemnitz, zu Leipzig und den IHKs Dresden, Chemnitz und zu Leipzig.
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung ist Silke Lorenz.
Programm | |
Willkommenskultur – eine Aufgabe auch für Arbeitgeber | |
Moderierte Gesprächsrunde zur Situation beim Fachkräftebedarf, den Nachfragen bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen, den Sprachproblemen oder den Nachwuchsfragen bei den Ausbildungsberufen in Sachsen | |
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und ihre Effekte für die Wirtschaft Erfahrungen und Resonanz nach 1,5 Jahren BQFG – Anerkennungsgesetz des Bundes | |
So ist die Praxis – Unternehmen schildern die Situation zur Fachkräftegewinnung | |
Blitzlichtfragen zu den Angeboten für KMU in den Themenbereichen | |
| |
Impulse – der Blick von außen | |
| |
Gesprächslounge mit Imbiss / Gelegenheit zum Besuch der Informationsstände der Beratungs- und Unterstützungsprogramme |
Die Veranstaltung endet gegen 18.30 Uhr.