14. Mai 2025 / Sächsisches Speicherforum – Lösungen für Handwerk und Industrie

Mit dem richtigen Einsatz von Energiespeichern lassen sich Kosten senken und die Energieeffizienz verbessern. Das Speicherforum gibt einen Einblick in technische Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle und beleuchtet auch die Kombination mit Erneuerbare-Energien-Anlagen im Unternehmen.

stock.adobe.com / alhim (bearbeitet mit KI)

Technische Lösungen für verschiedene Größenklassen

Stromspeicher sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie ermöglichen nicht nur die Netzunterstützung durch Großspeicher, sondern bieten auch erhebliche Vorteile für Unternehmen. Mit dem richtigen Einsatz von Energiespeichern lassen sich Kosten senken, die Energieeffizienz verbessern und ein Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten.

Das sächsische Speicherforum 2025, eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Chemnitz, der Sächsischen Energieagentur, der IHK zu Leipzig sowie den sächsischen Handwerkskammern, gibt einen Einblick in den Nutzen von Speichern für Unternehmen. In praxisorientierten Vorträgen werden verschiedene technische Lösungen und Speicher-Größenklassen für unterschiedliche Anwendungsfälle betrachtet.

Kombination mit erneuerbarer Erzeugung

Die Veranstaltung findet am 14. Mai im Wasserkraftwerk Mittweida statt. Für Handwerksunternehmen, die sich für technische Lösungen und Kombinationen mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen interessieren, gibt es einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle. Es werden außerdem Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Energieversorgung unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen des Strommarktes beleuchtet. 

Agenda

  • 9:00 – 9:15 Uhr | Einlass und Registrierung
  • 9:15 – 9:30 Uhr | Begrüßung
  • 9:30 – 11:00 Uhr | Vorträge zu den Grundlagen und Praxisbeispielen
     
    • Smart Metering – die Reise in ein digitales Netz
    • Dynamische Stromtarife
    • Projektierung eines Stromspeichers - Von der Idee bis zur ersten eingespeicherten kWh)
  • 11:00 – 11:10 Uhr | Kaffeepause
  • 11:10 – 12:30 Uhr | Pitches und Diskussionen
     
    • Die Powerbank für Ihr Unternehmen
    • Recycling von Batterien
    • Lastmanagement Fuhrpark
    • Marktzugang für Speicherhersteller: Wie wir mit HyGrid das Gesamtsystem optimal auslegen und Märkte öffnen
    • Kosten senken, Ertragspotenziale heben – Einsatz von Batteriespeichern im Industrieumfeld
  • 12:30 – 13:15 Uhr | Mittagspause
  • 13:15 – 14:05 Uhr | Vorträge zu Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie
     
    • Entwicklung und Trends in der Batterietechnologie, Anwendungsfälle und Entwicklungsstand
    • Fördermöglichkeiten für Speicher)
  • 14:15 Uhr | Ausklang mit Snack und Kaffee

Nach den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, an einer Führung durch die historischen Anlagen des Wasserkraftwerks Mittweida teilzunehmen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Außerdem stellen auf der Veranstaltung verschiedene Anbieter ihre Angebote vor, über die man ebenfalls ins Gespräch kommen kann.




 Anmeldung (sweapevent.com)

Termin und Ort
14. Mai 2025 | 9 bis 14:15 Uhr
Wasserkraftwerk Mittweida
Weinsdorfer Str. 39 | 09648 Mittweida

Veranstalter
IHK Chemnitz, der Sächsischen Energieagentur, der IHK zu Leipzig, sächsische Handwerkskammern

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Kontakt

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de