
Archivbeitrag | Newsletter 202312. und 20. Juli 2023 / E-Tool: Einstieg und Nutzerberatung
Ihre Energiekosten gehen durch die Decke? Nutzen Sie doch das webbasierte E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Damit lassen sich unter anderem „Energiefresser“ identifizieren und Sparmöglichkeiten entwickeln.
Mit dem Auswertungstool für betriebliche Energiedaten werden kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Sämtliche betrieblichen Energiedaten können einfach und systematisch erfasst und zentral gesammelt werden – vollkommen kostenfrei. Die automatisierte Auswertung ermöglicht dann eine Rundumsicht über die Energieverbräuche und bildet die Basis für das eigene Ressourcenmonitoring sowie eine Entscheidungsgrundlage hinsichtlich künftiger Effizienzmaßnahmen. Natürlich erfüllt das Webportal alle Datenschutzstandards und kann sowohl stationär auf dem Desktop-PC als auch auf mobilen Endgeräten wie beispielsweise Tablets genutzt werden.
Komfortable Analyse betrieblicher Energiedaten
Über die reine Sammlung der betrieblichen Energiedaten hinaus ermöglicht das neue E-Tool eine individuelle Auswertung der Jahresenergieverbräuche und der zugehörigen CO2-Emissionen sowie die Darstellung von Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung. Alle diese Informationen können chronologisch verfolgt werden.
Außerdem gibt es „Zusatzmodule“ für die praktische Alltagsarbeit: zum Beispiel Photovoltaik-Rechner, Strom- und Energiesteuer-Rückvergütung, Betriebsentwicklungsplan, CO2-Bepreisung etc.
Webinare für Einsteiger und E-Tool-Nutzer
Das E-Tool hat seit seiner Veröffentlichung Mitte 2021 bereits tausende Interessierte für sich gewinnen und sich damit zum zentralen Instrument für die Erfassung und Auswertung von Energie- sowie Emissionsdaten für Handwerksbetriebe entwickelt.
Für Interessierte aber auch für Unternehmen, die das E-Tool bereits im Einsatz haben, bietet die Handwerkskammer demnächst wieder Online-Termine. Hier werden die grundsätzlichen Funktionen des Werkzeugs vorgestellt und alle Fragen rund um die Arbeit mit dem Instrument ausführlich beantwortet. Die Sprechstunden leben vom Dialog der Teilnehmenden – das heißt Fragen und Fallbeispiele sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.
Einfach einen der Einwahl-Links nutzen und online teilnehmen. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson.