Digitalisierung: Metallbauerwerkstatt mit Digitaltechnik.
www.argum.de / Falk Heller

Archivbeitrag | Newsletter 202112. März bis 16. April 2021 / IT-Sicherheit in 30 Minuten

Digitalisierte Prozesse sind für viele Unternehmensbereiche enorm hilfreich und sorgen in der Regel für mehr Effizienz sowie Profitabilität. Das hat nicht erst die Corona-Pandemie gezeigt. Ohne digitale Unterstützung wären viele Leistungen, Produkte und Arbeitsformen schon seit Jahren undenkbar.
 

Cyberkriminelle haben KMU im Fokus

Allerdings hat der Einsatz digitaler Technik auch seine Tücken. Neben Konflikten von verschiedenen Softwareversionen, instabilen Internetverbindungen und fehlenden Mitarbeiterschulungen sind Cyberangriffe ein zunehmendes Problem. In der Pandemie haben kriminelle Hacker Morgenluft gewittert. Und längst zählen nicht mehr nur Großkonzerne zu ihren Zielen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich mit Datenklau und Verschlüsselungstrojanern konfrontiert.
 

Praxisgerechte Lösungsansätze für ein höheres Sicherheitsniveau

Die kostenfreie Online-Seminarreihe "IT-Sicherheit in 30 Minuten" gibt deshalb Impulse, wie Management und Belegschaft die meisten Schwachstellen erkennen und schließen können. Alle Termine der durch das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz veranstalteten Reihe sind unabhängig voneinander buchbar.

Damit das IT-Sicherheitsniveau steigt, werden verschiedene Themenkomplexe beleuchtet und Lösungsansätze in kompakter Form vermittelt. Die einzelnen Seminare sind dabei durch viel Praxisbezug gekennzeichnet.



Agenda

  • Zugriffskontrolle
  • Schutz vor Viren und Trojanern
  • Datenverschlüsselung
  • Trennung von Business und Privatem
  • Einsatz von Apps
  • Was tun bei Verlust von Geräten?

 Anmeldung (über betrieb-machen.de)

Agenda

  • Angriffspotenziale
  • Bedrohungen und Risiken
  • Aktuelle Rahmenbedingungen
  • Schwachstellen identifizieren
  • Technische und organisatorische Maßnahmen

 Anmeldung (über betrieb-machen.de)

Agenda

  • Mitarbeiter als wichtigstes Schutzschild
  • Schutz von Daten
  • Regeln für sicheres Handeln
  • Schulung und Sensibilisierung
  • Verantwortlichkeiten festlegen

 Anmeldung (über betrieb-machen.de)

 

Ansprechpartnerin für die Seminarreihe bei der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche, Beauftragte für Innovation und Technologie.