
Archivbeitrag | Newsletter 201510. März 2015 / Innendämmung: Wärmebrücken und Innendämmsysteme
Neuartige Dämmstoffe gleichen Nachteile aus
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden kommt manchmal nur eine Dämmung von innen in Frage, denn die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes durch Außendämmung stört insbesondere bei architektonisch wertvollen Gebäuden das charakteristische Erscheinungsbild.
Wurde die Innendämmung über Jahre hinweg eher stiefmütterlich behandelt, hat sie durch die Entwicklung neuartiger Dämmstoffe, welche die Nachteile der klassischen (diffusionsdichten) Innendämmung in den Hintergrund treten lassen, an Bedeutung gewonnen. Für qualifizierte Betriebe bietet sich daher ein interessantes Betätigungsfeld.
Typische Wärmebrücken und baupraktische Lösungen
Die Fachveranstaltungsreihe "Innendämmung" stellt die Herausforderungen und Chancen in den Blickpunkt, die bei Maßnahmen der Innendämmung entstehen.
Am 10. März werden im zweiten Modul der Reihe typische Wärmebrücken in Altbauten in den Blickpunkt gerückt, denn diese müssen vor Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Dabei werden zum einen das Gefährdungspotenzial und zum anderen baupraktische Lösungen aufgezeigt.
Außerdem stehen mit Mineraldämmplatten und Vorsatzschalen + Einblasdämmung zwei Dämmsysteme im Fokus, die in Sachsen relativ häufig zum Einsatz kommen.
Agenda | |
16.30 Uhr | Begrüßung Sven Börjesson | Handwerkskammer zu Leipzig | |
16.40 Uhr | Wärmebrücken bei Innendämmung Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl | holz[bau]physik - Büro für Holzbau und Bauphysik | |
18 Uhr | Pause mit Imbiss | |
18.30 Uhr | Innendämmsystem: Mineraldämmplatten Jens Hanschmann | Gebietsleiter Multipor/Xella Deutschland GmbH Bauingenieur Frank Georgi | Anwendungstechnik Xella Deutschland GmbH | |
19.15 Uhr | Innendämmsystem: Vorsatzschale mit Einblasdämmung Roland John | Technischer Berater Isofloc Wärmedämmtechnik David Pfennig | Isofloc-Fachbetrieb | |
Termin und Ort
10. März 2015 | 16.30 bis 20 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Um Anmeldung wird bis zum 6. März gebeten. Für Rückfragen zur Veranstaltungsreihe steht Sven Börjesson zur Verfügung.
Die Veranstaltungsreihe "Innendämmung" wird im Herbst 2015 mit dem Modul "Besonderheiten im Denkmal" fortgesetzt. Organisiert wird die Reihe vom Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH.