1. April 2025 / Baustellenbesichtigung – Siebengeschossiger Massivholzbau

Der moderne Holzbau ist längst über den Bereich der Einfamilienhäuser, Tiny-Homes und Modulbauten hinausgewachsen. Auch im mehrgeschossigen Bauen hat sich der Holzbau etabliert, wie Projekte in aller Welt beweisen.

stock.adobe.com / Eduardo Barraza

Moderner Holzbau ideal für Ballungs- und Stadtgebiete

Seine Stärken spielt der mehrgeschossige Holzbau vor allem durch den hohen Vorfertigungsgrad aus. So kann theoretisch mit geringer Mannstärke pro Tag ein komplettes Wohngeschoss auf der Baustelle zusammengefügt werden. Dadurch kann in Ballungs- und Stadtgebieten effizient Wohnraum geschaffen werden.

Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit setzen Bauherren und Architekten bei ihren Plänen ebenfalls auf Holz. Der Rohstoff hat schließlich den Vorteil, CO₂ dauerhaft zu binden und Emissionen, die bei der konventionellen Betonherstellung entstehen, zu vermeiden.

Siebengeschossigen Neubau besichtigen und Erfahrungen austauschen

Auch in Deutschland und in der Region ist der klimafreundliche Bautrend angekommen. So entsteht in der Bernhard-Göring-Straße in Leipzig aktuell ein Sozialwohnungsbau als siebengeschossiger Neubau in Massivholzbauweise.

Für Fachleute aus dem Zimmererhandwerk organisieren die Handwerkskammer gemeinsam mit der Leipziger Zimmererinnung in Kooperation mit den ausführenden Zimmereien eine Baustellenbesichtigung. Das bietet interessierten Holzbaubetrieben die Möglichkeit, Einblick in den Bauprozess zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen.
 

Mike Hirmer

Mike Hirmer

Mike Hirmer

Eine schnelle Anmeldung lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.

Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson, Beauftragter für Innovation und Technologie.

Mike Hirmer

 

 Anmeldung



Termin und Ort
1. April 2025 | 15 Uhr
Bernhard-Göring-Straße / Ecke Alfred-Kästner-Straße
Bernhard-Göring-Straße 81 | 04275 Leipzig

Veranstalter
Handwerkskammer zu Leipzig

Hinweis
Für die Teilnahme an der Exkursion sind Helm und Arbeitsschuhe erforderlich.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Kontakt

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de