
1.247 Lehrstellen im Handwerk
Noch immer werden Lehrlinge gesucht
1. November 2012 | 1.247 Lehrverträge hat das Handwerk im Kammerbezirk Leipzig für das Ausbildungsjahr 2012/13 bis zum 30. Oktober abgeschlossen. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer werden aktuell mehr als 200 Lehrstellen angeboten.
Bereits 1.247 neue Lehrverträge
Die Handwerksunternehmen haben Ausbildungsverträge in 100 Berufen abgeschlossen. In der Hälfte der Berufe gehören auch Mädchen zu den Lehrlingen. Die meisten Lehrverträge gab es in den Berufen Kfz-Mechatroniker (186), Friseur (119) und Elektroniker (110). 377 Mädchen haben in diesem Jahr eine Handwerksausbildung begonnen. Nur jeweils einen Lehrling gibt es beispielsweise für die Berufe Seiler, Schuhmacher und Ofen- und Luftheizungsbauer.
Mädchen erobern Männerberufe
Zunehmend wollen auch Mädchen einen "typischen Männerberuf" ergreifen. Ihre Ausbildung begannen beispielsweise 14 künftige Kfz-Mechatronikerinnen, 9 Maler- und Lackiererinnen, 7 Bäckerinnen, 5 Tischlerinnen, eine Zimmerin und eine Stuckateurin.
Trotz drastischem Bewerberrückgang ist die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze nur leicht zurückgegangen (-5,5 Prozent). "Dieses Ergebnis ist auch den vielen Aktivitäten der Berufsorientierung der Betriebe und der Handwerkskammer zu verdanken. Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben und acht absolvieren jedes Schuljahr ein zweiwöchiges Praktikum in unserem Bildungs- und Technologiezentrum. Außerdem hat das Handwerk seine Imagekampagne zunehmend auf die Jugend fokussiert", erklärt Ralf Scheler, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.
Freie Stellen über Lehrstellenbörse und Smartphone-App finden
Jugendliche, die im nächsten Jahr die Schule abschließen, sollten sich bereits jetzt um eine Lehrstelle in den Betrieben bewerben. Fündig wird man in der in der Lehrstellenbörse auf der Internetseite der Handwerkskammer (www.hwk-leipzig.de). Bequem per Smartphone geht es auch mit der App "Lehrstellenradar".