
Holz baut Zukunft - Erster Leipziger Holzbautag
Thementag
Die Zimmererinnung für den Kammerbezirk Leipzig lädt gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig zum ersten Leipziger Holzbautag ein. Der erste Leipziger Holzbautag ist eine Fachtagung für alle Akteure der Holzbranche in Mitteldeutschland. Unter dem Motto "Holz baut Zukunft" bietet der Tag eine Bestandsanlalyse sowie einen Ausblick auf die Entwicklung des Holzbaus in der Region. Vor allem aber versteht sich die Veranstaltung als Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Diskussion unter Fachleuten.
Programm
ab 8.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer, Begrüßungskaffee, Besuch Ausstellerstände
9 Uhr
Begrüßung
Matthias Forßbohm | Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig
Thorsten Schmidt | Innungsobermeister der Zimmererinnung Leipzig
9.15 Uhr
Digitale Konzepte für den handwerklichen Holzbau von morgen
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr | HTWK Leipzig
10 Uhr
Podiumsdiskussion: Bauen mit Holz in Sachsen
Thorsten Schmidt | Innungsobermeister der Zimmererinnung Leipzig
Thomas Dienberg | Stadt Leipzig, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau
Philipp Strohmeier | Holz von Hier
Lars Christoph | KOOP Architekten & Ingenieure
Hendrik Scholz | Staatsbetrieb Sachsenforst, Referatsleiter Holzmarkt
Moderation: Stefan Buhren | Deutsches Handwerksblatt, Chefredakteur
11.15 Uhr
Kurzvorstellung Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
Sören Glöckner | Geschäftsführer
11.20 Uhr
Kurzvorstellung Holzbau Deutschland - Institut e.V.
Johannes Niedermeyer | Geschäftsführer
11.25 Uhr
Kurzvorstellung der Aussteller und der Betriebe die Projekte präsentieren
11.30 Uhr
Mittagspause mit Gesprächen und Besuch Ausstellerstände
13 Uhr
Modernes Bauen mit Holz - aktuelle und geplante Projekte
Lars Christoph | KOOP Architekten & Ingenieure
13.45 Uhr
Schlusswort, Verabschiedung
14 Uhr
Abschiedskaffee, Besuch Ausstellerstände
Begleitet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung zu realisierten Holzbau-Projekten in der Region und einer Präsentation verschiedener Dienstleister. Vor allem wird es viel Raum für einen anregenden Erfahrungsaustausch geben.
- Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG: Massivholzmauer und Lohnabbund
- RL Dachsoftware: Digitales Aufmaß-System Leica BLK3D
- HTWK Leipzig, FLEX | Forschung.Lehre.Experiment: Digitale Konzepte für den handwerklichen Holzbau
- Holzbau Deutschland - Institut e.V. : Informationsdienst Holz
- WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH: Maschinen und Anlagen für den Holzbau
- Shaper Tools: Handgeführte CNC-Fräsen
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson.
Corona-Hinweise
Seit 17. Januar 2022 müssen alle Besucher des Bildungs- und Technologiezentrums ein negatives Testzertifikat vorlegen - unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Zur Durchführung eines Antigen-Schnelltests steht ein Testzentrum auf dem Gelände des Bildungs- und Technologiezentrums zur Verfügung. Anmeldungen und Terminbuchungen sind vorab unter www.schnelltest-borsdorf.de erforderlich, wobei das Zeitfenster nicht ganz entscheidend ist. Das Testzentrum ist als Walk- beziehungsweise Drive-in-Testzentrum gestaltet.Alternativ kann auch ein Testergebnis eines zertifizierten Testzentrums vorgelegt werden. Damit ist der Zugang ebenfalls möglich. Teilnehmer, die keinen Nachweis vorlegen beziehungsweise sich auf dem Gelände nicht testen, müssen das Gelände leider verlassen. Auf dem gesamten Gelände des Bildungs- und Technologiezentrums ist zudem eine medizinische Maske zu tragen.
Wann: 31.03.2022 um 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig und Zimmererinnung für den Kammerbezirk Leipzig
Anmeldefrist: 16.12.2021 bis 24.03.2022
Anfahrtsplan: