
Besser wirtschaften im Handwerk - Workshopreihe für mehr Nachhaltigkeit
Workshop
Wie kein anderer Wirtschaftszweig steht das Handwerk für Nachhaltigkeit. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klima, Umwelt und Ressourcen. Aber auch Auftraggeber aus Industrie oder öffentlicher Verwaltung fordern zunehmend Nachweise zum Beispiel zur nachhaltigen Lieferkette für Ausrüstungen und Produkte, der Unbedenklichkeit von Einsatzstoffen sowie möglichen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen. Auch die Produktgestaltung, bis hin zur Wiederverwendbarkeit der Einsatzstoffe und zur Reparierbarkeit, spielt heute eine Rolle.
Dabei wird der Nachhaltigkeitsbegriff in Unternehmen häufig nur auf Ökologie und Umwelt bezogen. Nachhaltige Betriebsführung bezieht jedoch auch wirtschaftliche und soziale Aspekte der eigenen Arbeitsweise ein, die für eine zukunftsorientierte, verlässliche und stabile Aufstellung des Unternehmens entscheidend sind. Nicht zuletzt sorgt nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften für ein positives Image bei Auftraggebern und in der Öffentlichkeit, bis hin zur Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber.
Das Projekt HANDWERK^N - Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken! wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Projektdurchführung erfolgt durch die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH e.V.). Ziel ist es, Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten. Dafür wurde auch das digitale Werkzeug "Nachhaltigkeits-Navigator" entwickelt, das die Handwerksunternehmen mit praxisnahen Empfehlungen sowohl bei einer Bestandsaufnahme ihrer nachhaltigen Aktivitäten als auch bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unterstützt. Der Navigator stützt sich dabei inhaltlich auf die international anerkannten Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Im Rahmen der Workshop-Reihe werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der Bestandsaufnahme der eigenen Aktivitäten begleitet. Am letzten Workshoptag erhalten die Teilnehmer erste konkrete Strategien und Ziele, die ihnen als Startpunkt der weiteren Nachhaltigkeitsarbeit dienen. Das Angebot ist geeignet für Handwerksunternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen.
Die kostenfreien Workshops finden digital statt. Mit Ihrer Anmeldung registrieren Sie sich für alle drei Termine, da die Workshopteile aufeinander aufbauen. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Einwahldaten. Ansprechpartnerin ist Emily Foth.
- 23.11.2021 Online-Workshop 1 (14 bis 18 Uhr)
- 30.11.2021 Online-Workshop 2 (16 bis 18 Uhr)
- 07.12.2021 Online-Workshop 3 (16 bis 18 Uhr)
Wann: 23.11.2021 um 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: online
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig, Handwerkskammer Chemnitz und Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Anmeldefrist: 20.08.2021 bis 19.11.2021