Ausbildung im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig.
Peter Franke

Archivbeitrag | Newsletter 2009Wahlprüfsteine 2009 zu den Themen Bildung und Innovation

Zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2009 hat das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Wahlprüfsteine des Handwerks verabschiedet. Im Mittelpunkt steht der Appell an die Politik zu einer Besinnung auf die Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft. Thematisiert werden Bildung und Innovation, Steuern und Abgaben, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsmarkt, Energie und Klima sowie Staat und Rechtssetzung.

Kurzfassung der Wahlprüfsteine zum Thema Bildung und Innovation

Bildung und Innovation sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Deutschland. Daher ist ein Bildungssystem unverzichtbar, das die Potenziale junger Menschen weckt und fördert. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei den Familien gelten. Hier werden Kindern und Heranwachsenden vor allem Werte vermittelt. Im Einzelnen:

  • Qualizierungsinitiative für Deutschland umsetzen,
  • Finanzierung der Qualizierungsinitiative sichern,
  • Familien durch Ausbau des Betreuungsangebots unterstützen,
  • Kinderbetreuungsangebote qualitativ verbessern,
  • Ganztagsschulen ausbauen.

Wenn der Wirtschaftsstandort Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben soll, braucht er vor allem gut ausgebildete Fachkräfte und innovative Unternehmer. Im Einzelnen:

  • Ausbildungsfähigkeit Jugendlicher verbessern,
  • Übergangssystem effzienter gestalten,
  • Qualität des Dualen Ausbildungssystems stärken,
  • Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit sicherstellen,
  • Berufsbildungsinfrastruktur modernisieren,
  • Duale Aus- und Weiterbildung im DQR angemessen hochwertig einordnen,
  • Eingriffe der EU-Kommission in den Bildungsbereich verhindern,
  • Fachkräfte- und Führungsnachwuchs durch Weiterbildung sichern,

Bildung und Qualifizierung zu verbessern heißt auch, Innovationskraft zu stärken. Wichtige Impulse setzen gerade die innovativen Kräfte des Mittelstands. Diese Kräfte müssen mobilisiert und gestärkt werden. Im Einzelnen:

  • verlässliche Innovations- und Forschungsförderung schaffen,
  • Balance zwischen grundlagen- und anwendungsbezogener FuE-Förderung herstellen,
  • Förderung der überbetrieblichen Unterweisung progressiv fortschreiben,
  • Investitionen in Berufsbildungszentren unterstützen,
  • Gründungen und Betriebsübernahmen qualitätsorientiert fördern.