Angebotsnummer 181539-0
- Allgemeine Grundlagen
(rechtliche Rahmenbedingungen, Eignung der Ausbilder) - Planung der Ausbildung
(Ausbildungsberufe, -betriebe, -plan, Organisation, Berufsschule) - Einstellung von Auszubildenden, Ausbildung am Arbeitsplatz
(Auswahlkriterien, Ausbildungsvertrag, praktische Anleitung) - Förderung des Lernprozesses, Ausbildung in der Gruppe
(Lern- und Arbeitstechniken, Lernerfolge, -schwierigkeiten) - Abschluss der Ausbildung
(Prüfungsvorbereitung, Zeugnisse, Ausbildungsverlängerung)
Ziel
Auch Ausbilden will gelernt sein, schließlich hängt die Qualität künftiger Fachleute wesentlich von den fachlichen und pädagogischen Kompetenzen ihrer Ausbilder ab. Im Teil IV der Meisterausbildung werden Interessenten aus allen Handwerksberufen deshalb vielfältige berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse abverlangt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses lernen, was es heißt, Motor der Ausbildung im Betrieb zu sein, Lehrlinge in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Betriebes einzubinden und fachlich korrekt zu qualifizieren. Auf dem Lehrplan stehen nicht nur Didaktik und Pädagogik, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrlingsausbildung und Ausbildungsplanung.
Dozent
Reinhard Rasch
Abschluss
Wenn Sie den Abschluss "Meister im Handwerk" anstreben, können Sie nach diesem Vorbereitungskurs den Teil IV der Meisterprüfung ablegen.
Zeitraum
16.06.2021 - 06.07.2021
Gebühren
Kurs: 720,00 €
förderfähig
Förderung nach AFBG (Aufstiegs-BAföG), bis zu 75% rückzahlungsfreie Förderung Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit) Weiterbildungsprämie Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung)
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.