
Betrieblicher Umweltschutz
Im Umweltbereich existieren eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, von denen Handwerksbetriebe verschiedener Gewerke betroffen sein können und die eingehalten werden müssen, um Belastungen für die Umwelt und die eigene Belegschaft zu vermeiden.
Rechtspflichten erfüllen, Optimierungspotenziale heben
Das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer hilft Unternehmen dabei, die rechtlichen Pflichten und Vorgaben zu erfüllen und andererseits auch betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale zu heben. Die Mitarbeiter unterstützen Handwerksbetriebe nicht nur bei der Lösung von Umweltproblemen sondern beraten auch zu Fragen des Immissionsschutzes, der Abfallwirtschaft, der Wasserver- und -entsorgung und zur Produktsicherheit sowie zu vielen anderen Themengebieten.
Ökologie und Ökonomie verbinden
Weil sich sich Ökologie und Ökonomie nicht ausschließen, bieten Umweltschutzmaßnahmen die Chance, einen Betrieb fit für die Zukunft zu machen, nicht nur in ökologischer Hinsicht. Gerade in Zeiten steigender Energie- und Rohstoffpreise ist es effektiv, in betrieblichen Umweltschutz zu investieren, um an anderer Stelle über Kosten- sowie Ressourceneinsparungen zu mehr Rentabilität zu gelangen.
Die Arbeit der BIT wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Sven Börjesson
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
04103 Leipzig